Info: Notfunktest DARC Distrikt Nordsee

Der Notfunktest findet regelmäßig alle 14 Tage in den ungeraden Kalenderwochen Dienstags um 19:00 Uhr Küchenzeit auf 145.500 MHz statt. Hier wird ein kurzer Logaustausch mit Rapport durchgeführt. 
Von 19:20 bis 19:30 Uhr findet dann das Vorloggen für die Teilnahme auf 80 m auf 3760 KHz +- QRM statt.
Ab 19:40 Uhr findet dann der Test auf 80 m (3760 KHz +- QRM) statt.
Weitere Infos hier
Info von Friedhelm, DL1BLN

Youtube Tipp: Einführung in LORA und Meshtastic

Auf dem Youtube-Kanal „Funkwelle“ von OM Arthur, DL2ART, ist die erste Folge einer Videoreihe zum Thema LORA und Meshtastic erschienen. Dort werden die Grundlagen anschaulich erklärt. Einsteiger und auch fortgeschrittene Anwender können noch etwas lernen. Eine gelungene Sache wie ich finde. Gerne einmal reinschauen.

Besuch des Bezirksverbandsvorsitzenden DL7XP bei Z31

Am Montag, den 2. Dezember, konnte unser Ortsverband Z31 den Bezirksverbandsvorsitzenden des Bezirksverbandes Niedersachsen, Patrick, DL7XP, bei unserem OV-Abend begrüßen. Der Besuch war eine hervorragende Gelegenheit, die Aktivitäten unseres Ortsverbandes vorzustellen und den Austausch mit dem Bezirksverband zu intensivieren. Vor dem OV-Abend haben wir Patrick bei einem Rundgang unsere schöne Stadt Leer gezeigt . Die historische Altstadt und der Weihnachtsmarkt bot den idealen Rahmen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und unsere Region vorzustellen.

Beim Klubabend im Jugentreff haben wir unseren Ortsverband und unsere Aktivitäten im Rahmen einer ausführlichen Präsentation vorgestellt:

  • Regelmäßige Funkaktivitäten, von Fielddays bis zu unseren Funkrunden.
  • Technische Projekte, wie der Aufbau und die Pflege unserer Relaisfunkstellen.
  • Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir den Amateurfunk bekannt machen.
  • Notfunkaktivitäten und Zusammenarbeit mit dem Katastrophenschutz und der Feuerwehr.
  • Förderung der Jugendarbeit um Nachwuchs für den Amateurfunk zu begeistern.
  • Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt Leer.
  • Zusammenhalt im OV, durch gemeinsame Veranstaltungen und gegenseitige Unterstützung.

Die Präsentation wurde mit viel Interesse aufgenommen, und unser Gast lobte das Engagement und die Vielfalt der Aktivitäten von Z31. Dies sei ein Vorbild für den Amateurfunk und eine wichtige Grundlage für eine lebendige Gemeinschaft im VFDB e.V.

In einer anschließenden Diskussion konnten unsere Mitglieder Fragen stellen und sich austauschen. Abgerundet wurde der Abend durch die Überreichung eines kleinen Präsents und eines Visums an Patrick für die Einreise nach Ostfriesland.

Besichtigung technischer Standorte

Am nächsten Tag hatten wir die Gelegenheit, unserem Gast unsere Standorte zu zeigen. Gemeinsam besichtigten wir den Agravisturm, den Wasserturm und den Standort Nüttermoor. Diese Anlagen sind wichtige Bestandteile unserer Arbeit und zeugen vom technischen Know-how und Engagement im Ortsverband.

Wir danken dem BVV Patrick herzlich für seinen Besuch und den Austausch. Ebenso geht unser Dank an die Mitglieder von Z31, die durch ihre Beiträge und Organisation sowohl den OV-Abend als auch die Besichtigung der Standorte zu einem Erfolg gemacht haben.

Der Besuch hat die Zusammenarbeit zwischen Z31 und dem Bezirksverband gestärkt und wird uns motivieren, auch künftig aktiv und engagiert im VFDB e.V. mitzuwirken. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und Besuche.

VFDB-Aktivitätstage 2024

FUNKBETRIEB
Ausschreibung VFDB-Aktivitätstage 2024
Der VFDB lädt alle lizenzierten Funkamateure und SWLs zur Teilnahme an den VFDB-Aktivitätstagen ein, zu denen besonders die VFDB-Stationen möglichst viele ganz normale QSOs tätigen sollten, ohne jedoch in Stress zu geraten.
KW 80 und 40m in allen Betriebsarten:
04.11. von 00:00 UTC bis 10.11.2024 bis 23:59 UTC.
Ausschreibung siehe hier.

Auf Zeitreise in Bremen

Am 23. Oktober haben einige Mitglieder des Ortsverbandes Z31 das Bremer Rundfunkmuseum besucht. Während einer Führung durch einen Mitarbeiter des Museums konnten wir tief in die Rundfunktechnik der letzten knapp 100 Jahre eintauchen.

Das Bremer Rundfunkmuseum ist ein einzigartiger Ort, an dem Besucher die Geschichte und Entwicklung des Rundfunks und der audiovisuellen Medien hautnah erleben können. Im Museum wird die faszinierende Welt der Radiotechnik und Medien und deren Entwicklung erlebbar gemacht und anschaulich erklärt. Von den ersten Anfängen des Radios in den 1920er-Jahren über die Entwicklung des Fernsehens bis hin zu moderneren Technologien wie tragbaren Musik- und Videogeräten – die Sammlung des Museums zeigt die Bandbreite technischer Innovationen, die unsere Kommunikation und unseren Alltag revolutioniert haben.

Ein Besuch im Bremer Rundfunkmuseum ist mehr als nur eine Zeitreise durch die Technikgeschichte. An interaktiven Stationen können Gäste selbst ausprobieren, wie historische Aufnahmegeräte funktionieren, Klangwelten vergangener Jahrzehnte entdecken und verstehen, wie Radio- und Fernsehsendungen einst produziert und ausgestrahlt wurden. Es ist sogar ein komplettes betriebsbereites Rundfunkstudio von Radio Bremen zu sehen. Die zahlreichen Exponate und Erlebnisstationen bieten dabei Einblicke für alle Altersgruppen – von Technikbegeisterten bis zu Familien mit Kindern.

Unsere Gruppe war vom Museum und der gezeigten Technik begeistert. Und wir können allen Technikinteressierten einen Besuch wärmstens empfehlen. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Bremer Rundfunkmuseums für die freundliche Aufnahme, die interessante Führung und für eure tolle Arbeit.

Link zur Homepage des Museums: https://www.bremer-rundfunkmuseum.de

Hier ein paar Impressionen vom Besuch. Zum Vergrößern bitte auf das entsprechende Bild klicken.

Fieldday des VFDB Ortsverbandes Leer Z31

Am Sonntag, den 29. September 2024 trafen sich 15 Mitglieder des VFDB Ortsverbandes Leer und Gäste zu einem geselligen „Fieldday“ am Standort Nüttermoor. Bei herrlichem Spätsommerwetter wurde zunächst eine Kelemen-Dipolantenne aufgebaut, um die Clubstation DK0LR in den Betriebsarten CW und SSB zu aktivieren. Mit viel Engagement insbesondere von Uwe, DL2YAK wurden europaweit Funkverbindungen im 40m- und 20m-Band durchgeführt.

Auch für das leibliche Wohl und eine entspannte Atmosphäre war gesorgt. Vormittags gab es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Die Teilnehmer nutzten die Zeit, um sich auszutauschen und ihre Erfahrungen im Amateurfunk zu teilen. Diese geselligen Momente waren eine schöne Möglichkeit, die Gemeinschaft zu stärken und über verschiedene Themen zu diskutieren. Zur Mittagszeit wurde dann Pizza bestellt.

Der Fieldday 2024 war besonders durch den persönlichen Austausch und das Gemeinschaftserlebnis ein voller Erfolg. Der VFDB Ortsverband Leer bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen des Tages beigetragen haben, und freut sich schon auf das nächste gemeinsame Event.

73 de DK0LR und VFDB OV Leer!

Aufbau der Kelemen-Dipolantenne
Uwe, DL2YAK, und Erich, DK3BQ, an der Clubstation DK0LR