100. Jubiläum von SAQ am 2. Juli 2025

SAQ wird an diesem Tag wieder ON AIR sein

Am 2. Juli 1925 wurde die Grimeton-Radiostation offiziell eingeweiht. Der Funkverkehr hatte bereits am 1. Dezember des Vorjahres begonnen, aber jetzt war es Zeit für die offizielle Zeremonie. Der König von Schweden, Gustav V., der Erfinder des erstaunlichen 200-kW-Generators und der massiven Sechsturmantenne, Ernst F.W. Alexanderson, sowie der Leiter der Radio Corporation of America, David Sarnoff, waren anwesend, zusammen mit mehreren anderen prominenten Gästen. Der große und glänzende Alexanderson-Generator wurde in Betrieb genommen und eine Nachricht an den amerikanischen Präsidenten Calvin Coolidge wurde an die Empfangsstation in Riverhead, Long Island, NY, USA, übertragen. Der amerikanische Präsident antwortete und bewertete die neuen Radioinstallationen als entscheidend für die Beziehungen zwischen Schweden und den USA.

Feiern Sie mit uns 100 Jahre SAQ.
Jetzt heißen wir alle willkommen zum 100. Jubiläum am Grimeton Radio Station, Schweden, Mittwoch, den 2. Juli 2025. Die Anlage ist für alle Besucher kostenlos geöffnet und bietet den ganzen Tag ein umfangreiches Programm. Der einzigartige Alexanderson-Generator von 1924 mit dem Rufzeichen SAQ ist für zwei Übertragungen über die Antenne auf VLF 17,2 kHz CW geplant. Um an einer der Übertragungen im Sendesaal teilzunehmen, benötigen Sie ein Ticket. Sie können Ihr Ticket bereits jetzt hier buchen (empfohlen).

Laden Sie das schwedische Programm hier herunter. Laden Sie das englische Programm hier herunter. Bitte besuchen Sie grimeton.org für vollständige Besucherinformationen.

SAQ-Übertragungszeitplan
Erste Übertragung:
10:20 CEST (08:20 UTC), Live-Übertragung auf YouTube beginnt.
10:30 CEST (08:30 UTC) Start des Generators.
11:00 CEST (09:00 UTC) Übertragung einer Nachricht.

Zweite Übertragung:
14:20 MESZ (12:20 UTC), Beginn der Live-YouTube-Übertragung.
14:30 MESZ (12:30 UTC) Inbetriebnahme des Generators.
15:00 MESZ (13:00 UTC) Übertragung einer Nachricht.

Live-Video von der UNESCO-Welterbestätte Grimeton Radio Station
Die Übertragungsereignisse können live auf unserem YouTube-Kanal verfolgt werden.

Testübertragungen
Wir planen einige Testübertragungen am Dienstag, den 1. Juli, von 13:00 bis 16:00 CEST (11:00 – 14:00 UTC). SAQ wird in diesem Zeitraum kürzere Zeitfenster auf Sendung sein, während wir Abstimmungen, Tests und Messungen durchführen. Ihre Kommentare sind willkommen unter info@alexander.n.se.

QSL-Berichte an SAQ
Ihre QSL-Berichte an SAQ sind sehr willkommen und werden sehr geschätzt!

For guaranteed E-QSL from us,
please report using our 
ONLINE QSL FORM

Wir können nicht garantieren, dass Berichte per E-Mail / Post / Büro bestätigt werden. Das Online-Formular ist vom 2. Juli bis zum 27. Juli geöffnet.

Amateurfunkstation SK6SAQ
Die Amateurfunkstation mit dem Rufzeichen „SK6SAQ“ wird tagsüber auf den folgenden Frequenzen QRV sein:
– 3 517,2 kHz CW
– 7 017,2 kHz CW
– 14 017,2 kHz CW
– 3 755 kHz SSB
– 7 140 kHz SSB

QSL-Berichte an SK6SAQ (nicht SAQ) werden freundlich entgegengenommen über:
– E-Mail an info@alexander.n.se
– oder über: SM-Büro
– oder direkt per Post (Link zur Adresse hier)
Zwei Stationen werden die meiste Zeit aktiv sein.

Noch kein Mitglied? Dann ist es an der Zeit, dem Alexander-Team beizutreten! Wir heißen Sie als Mitglied der Alexander SAQ Grimeton Freundschaftsvereinigung willkommen, um unsere gemeinnützigen Aktivitäten zur Erhaltung, Dokumentation und zum Leben erwecken des einzigartigen Alexanderson-Generators von 1924 zu unterstützen. Als Mitglied erhalten Sie einen 10% Rabatt im Shop und Café des Weltkulturerbes Grimeton (nicht auf Eiscreme) und kostenlosen Eintritt zu Alexanders Abendvorführungen sowie zum Alexanderson-Tag, wenn Sie Ihre Mitgliedskarte vorzeigen. Viermal im Jahr erhalten Sie unser Online-Magazin „Alternatorn“, das exklusiv nur für unsere Mitglieder erhältlich ist. Mitglieder haben auch Zugang zu unserer Online-Bibliothek mit vielen einzigartigen historischen Dokumenten über SAQ und den Alexanderson-Generator. Die Mitgliedschaft kostet 125 SEK (ca. 11.40 € / Jahr).

Jetzt Mitglied werden!

Helfen Sie uns, SAQ Grimeton betriebsfähig zu halten. Bereits eine kleine Spende wird uns bei unserer Arbeit, SAQ in betriebsfähigem Zustand zu halten, sehr helfen. Ihre Spende fließt in die Wartung, Präsentation und den Betrieb des historischen Alexanderson-Generators sowie in die Weitergabe von Wissen an gegenwärtige und zukünftige Generationen.

Spenden

*Das UNESCO-Weltkulturerbe Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Übertragungen mit dem Langwellen-Sender SAQ sind daher vorläufig und können kurzfristig abgesagt werden.

Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 am Montag, 2. Juni 2025, bot Anlass, auf ein aktives und engagiertes Vereinsjahr zurückzublicken. OVV Günther, DL1BAV, begrüßte zahlreiche Mitglieder und dankte für die tolle Unterstützung bei den Veranstaltungen, Projekten und Treffen.

Ein Programmpunkt waren die Vorstandsberichte mit dem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders hervorzuheben war der gut besuchte Fieldday Ende September in Nüttermoor, bei dem nicht nur gefunkt, sondern auch der persönliche Austausch gepflegt wurde. Die Ferienpassaktionen „Spaß mit Amateurfunkpeilen“ und „Die Lizenz zum Löten“ in Kooperation mit der Stadt Leer fanden großen Anklang bei Kindern und Jugendlichen.

Ein geselliges Highlight im Jahresverlauf war das Grünkohlessen von Z31 & Friends im Februar. Bei bester Stimmung wurde in der „Pünte“ in Leer ausgiebig gespeist, geklönt und das Miteinander gepflegt – ein schöner Beleg für den guten Zusammenhalt im Ortsverband und darüber hinaus.

Auch bei der Veranstaltung „Bündnis für Respekt“ sowie beim Leeraner Vereinsforum zeigte sich der OV Z31 als engagierter Akteur im lokalen Vereinsleben, dass über den reinen Amateurfunk hinausgeht. Dabei nutzen wir gerne die hervorragenden Angebote der Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer, die uns regelmäßig mit Informationen, Schulungen und praktischer Unterstützung zur Seite steht. Wir finden es einfach Klasse und sind dankbar, dass es so eine Einrichtung im Landkreis Leer gibt.

Darüber hinaus unternahmen Mitglieder des Ortsverbands mehrere Exkursionen, unter anderem zum Rundfunkmuseum Bremen und ins Fernmeldemuseum Leer.

Die Funkaktivitäten, z.B. die Teilnahme an Aktivitätstagen und Contesten kamen nicht zu kurz, wie der Funkbetriebsreferent Uwe, DL2YAK, in seinem Bericht erläuterte. Das Thema Notfallkommunikation nimmt im OV-Leben ebenfalls einen bedeutenden Raum ein. Unser Notfunkreferent Friedhelm, DL1BLN, ging auf die in Kürze geplante Notfunkübung ein.

Dies sind nur einige Beispiele aus einer Vielzahl durchgeführter Aktivitäten, die den OV Z31 im vergangenen Jahr geprägt haben. Die hohe Beteiligung und das breite Themenspektrum spiegeln das lebendige und vielfältige Vereinsleben wider. Auch die Zusammenarbeit mit dem Ortsverband I07 des DARC e.V. können wir uns nicht besser vorstellen. Wo immer möglich unterstützen wir uns und laden uns gegenseitig zu den Veranstaltungen ein.

Im Rahmen der Vorstandberichte wurden ebenfalls die Berichte der Relaisverantwortlichen verlesen. Jens, DH6BB, für die Relaisfunkstellen DB0WO, DB0LER und DB0LO in Leer. Chris (DF5KX) und Rüdiger (DF2RS) für die Relaisfunkstelle DB0ET auf dem Leuchtturm in Campen.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Der bestehende Vorstand wurde dabei einstimmig im Amt bestätigt:

  • OVV: Günther, DL1BAV
  • Stellv. OVV: Burkhard, DL5KAT

Der Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und freut sich, seine Arbeit nahtlos fortzusetzen. Planungen für kommende Projekte laufen bereits. Als nächstes findet der Besuch des Norddeich Radio Museums am 15. Juni statt. Anmeldungen werden noch bis zum 12. Juni entgegen genommen.

Im Anschluss an die OV-Versammlung fand die Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft Relaisfunkstellen statt. Auch dort wurde das vergangene Jahr reflektiert und über zukünftige technische Maßnahmen und die Unterstützung des Relaisbetriebs beraten.

Mit einer offenen Schlußaussprache endete diese harmonische und gut besuchte Jahreshauptversammlung.

VFDB-Aktivitätsmonat im Juni

IC 7300

Im Monat Juni sind die Mitglieder der Ortsverbände im BV Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zum Aktivitätsmonat aufgerufen. Die VFDB-Aktivitätsmonate wurden eingeführt, damit interessierte Funkamateure abschätzen können, wann sie am ehesten noch fehlende DOKs arbeiten können. Mitglieder der genannten BVs sind daher in den betreffenden Monaten zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden, aufgerufen. Das wird honoriert durch doppelte Punktzahl im OV-Wettbewerb „VFDB-Aktiv“.

Also ran an die Tasten, Tastaturen und Mikrofone. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg.

Neu: Der Z31-Montag

Wir haben eine erfreuliche Nachricht. Alle planmäßigen Termine des Ortsverbandes Z31 wurden jetzt vereinheitlicht. Unter dem eingängigen Titel „Z31-Montag„, stecken die folgenden OV-Aktivitäten:

1) Der reguläre OV-Abend am 1. Montag des Monats.
2) Der Z31 & Friends-Videotreff am 3. Montag des Monats.
3) Die Z31-Funkrunden auf dem Relais DB0LER, 438.575 MHz am 2. und 4. Montag des Monats.

Und auch leicht zu merken, die Uhrzeit ist in allen Fällen 19:00 Uhr Ortszeit. So wird es für unsere Mitglieder und Freunde noch einfacher, die Termine im Blick zu behalten. Also gerne mitmachen beim Z31-Montag. Und bitte weitersagen. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung.

LED-Weltkarte beim OV-Z31: Ein Klassiker in neuem Glanz

Ein echter Hingucker in unserem Clubraum ist fertiggestellt: Die runderneuerte Amateurfunk-Weltkarte mit LED-Anzeige ist einsatzbereit!

Die Karte hat bereits eine lange Geschichte hinter sich. Ursprünglich vom Ortsverband I07 gebaut, zeigte sie durch kleine Glühlämpchen an, in welches Land gerade eine Funkverbindung unserer Clubstation besteht – eine faszinierende Visualisierung für alle Besucherinnen und Besucher. Doch nach rund 40 Jahren war die Technik in die Jahre gekommen. Einige Landeskenner und Länder entsprachen nicht mehr dem aktuellen Stand, und auch die Glühlampen-Technik war nicht mehr zeitgemäß.
Unter der bewährten Leitung von Jannes, DL2BV, wurde die Karte nun vollständig überarbeitet. Das veraltete Kartenmaterial wurde durch eine aktuelle Weltkarte ersetzt, die alten Glühlämpchen durch moderne Leuchtdioden (LEDs) ausgetauscht. Auch das Steuergerät wurde entsprechend angepasst und modernisiert. Unterstützt wurde Jannes bei diesem Projekt von Dieter, DG8BBO, sowie unserem engagierten Schülerpraktikanten Malte, der tatkräftig mit angepackt hat.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen – nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes! Einen Eindruck der neuen LED-Weltkarte bekommt ihr im folgenden Video. Wir bedanken uns herzlich bei den beteiligten OMs für ihre Beteiligung beim Umbau. Und natürlich beim OV I07, dass wir die Karte übernehmen durften.

<Zum Ansehen des Videos auf das Bild klicken.>

Löten statt Langeweile – Ferienaktion beim OV Z31

Im Rahmen der diesjährigen Ferienpassaktion begrüßte der Ortsverband Z31 des VFDB e.V. sechs begeisterte Teilnehmende zur spannenden Veranstaltung „Die Lizenz zum Löten“. Ziel war es, eine Morsetaste mit integriertem Tongenerator zu bauen – natürlich selbst gelötet!

Nach einer kurzen Einführung durften die jungen Bastlerinnen und Bastler zunächst an Übungsplatinen ihre Lötfähigkeiten ausprobieren. Mit viel Geduld und Konzentration wurden erste Lötstellen gesetzt, kleine Fehler direkt vor Ort korrigiert und anschließend die eigentliche Schaltung in Angriff genommen.

Am Ende konnten sich alle Teilnehmenden über eine funktionstüchtige und selbstgebaute Morestaste freuen, die sie mit nach Hause nehmen durften – und mit Stolz tragen sie nun ihre ganz persönliche „Lizenz zum Löten“. Der Spaß kam dabei keineswegs zu kurz – auch die Betreuerinnen und Betreuer hatten große Freude an der Aktion.

Die nächste Ferienaktion unseres Ortsverbandes steht bereits in den Startlöchern: In den Sommerferien geht es zum Peilen in den Westerhammrich, wo versteckte Sender aufgespürt werden wollen. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche neugierige Nachwuchsfunker!

Gute Nachrichten von der BNetzA

Wie die Bundesnetzagentur (BNetzA) in der Amateurfunkstatistik für das Jahr 2024 bekannt gibt, ist die Zahl der Teilnehmenden an Amateurfunkprüfungen bzw. der erteilten Amateurfunkgenehmigungen im Jahr 2024 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. Für den Amateurfunk ist es eine gute Nachricht, dass sich wieder mehr Menschen für das Thema interessieren. Jahrelang bestand die Befürchtung, dass der Amateurfunk perspektivisch langsam ausstirbt. Dass es jetzt glücklicherweise anders kommt, ist vermutlich auch zu einem großen Teil der neuen Einsteigerklasse N zu verdanken. Wir freuen uns, dass es mit dem Amateurfunk wieder aufwärts geht und hoffen, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt.

Weitere Infos zum Amateurfunk auf der Homepage der Bundesnetzagentur.

Statistik 2024, Quelle: Bundesnetzagentur

Änderungen bei DB0ET

DB0ET ist über HAMNET mit einer Linkstrecke nach Leer angebunden, verfügt aber auch über einen Internet-Zugang, über den Echolink realisiert wird und zu Service-Zwecken den SysOps zur Verfügung steht.
Die übrigen Repeater im NordWestLink werden, sofern noch nicht geschehen, nach und nach umgestellt um optional beide Sprechgruppen („Räume“) zur Verfügung stellen zu können. Für alle Repeater im NordWestLink gilt folgende Bedienung:

D0# – Schaltet in vorübergehenden Lokalbetrieb
D1# – Verbindet in den NordWest Raum (ehemals NW-Server)
D2# – Verbindet in den Hansa Raum (ehemals HansaLink) 
D9# – Gibt den aktuellen Status aus

Subtöne bei DB0ET:
DB0ET ist nur mit einem der drei foldenden Subtöne zu öffnen:
a) 67 Hz – öffnet das Relais zu beliebigem QSO in der aktuellen Sprechgruppe 
b) 77 Hz – öffnet das Relais mit voreingestellter Sprechgruppe Hansa
c) 123 Hz – öffnet das Relais mit voreingestellter Sprechruppe NordWest

DB0ET ist weiterhin standardmässig im Raum NordWest, lässt sich jedoch auch trennen oder in den Hansa Raum schalten (siehe oben). 
Als Besonderheit hört DB0ET auch den Hansalink mit. Wenn man mitsprechen möchte, einfach sprechen, der Raum wird dann „gepinnt“ bis das QSO beendet / der Repeater 30 Sekunden abgefallen war. Die seit Umstellung ursprünglich bestehende Prio-Regelung für den Raum NordWest ist deaktiviert.
Bei externer Aktivierung schaltet das Relais automatisch in die jeweilige Gesprächsgruppe mit 30 Sekunden Nachlaufzeit nachdem es abgefallen ist. Das Sysop Team wünscht viele angenehme QSOs!

Meldung von Chris, DF5KX