Neue Power für die Leeraner Relaisfunkstellen

Folgender Artikel von unserem Relaisverantwortlichen Jens, DH6BB, zur allgemeinen Information. Herzlichen Dank dafür an Jens.

In den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Meldungen über teils großflächige Stromausfälle. Hierbei muss es sich nicht gleich um einen Katastrophenfall handeln wie zuletzt in Spanien, manchmal reicht schon ein Bagger der ein wichtiges Kabel in der Umgebung erwischt.
Um auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein setzen die Leeraner Relaisfunkstellen bereits seit mehreren Jahren bei einigen Geräten sogenannte USV-Netzteile ein. Hierbei wird an ein spezielles Netzteil neben der 230 V Versorgungsspannung ein Akku angeklemmt. Fällt die 230 V Versorgung aus schaltet ein Relais im Netzteil auf den Akku um. Grundsätzlich funktionieren diese Netzteile recht gut, haben aber bei DB0WO und DB0LER einige Nachteile. So gibt es zunächst keine Möglichkeit den Akkuzustand zu überwachen. Ebenso kann weder manuell vor Ort noch per Remote zwischen 230 V und Akku umgeschaltet werden, z.B. um den Akku gewollt zu entladen und später wieder zu laden. Auch fehlte bislang eine Rückmeldung ob die Netzspannung ausgefallen ist. Einige nachträglich eingebaute trickreiche Schaltungen geben inzwischen zumindest Ansatzweise die benötigte Funktionalität.

Daher wurde vor einigen Monaten damit begonnen eine universelle Platine für die Leeraner Relaisfunkstellen zu entwickeln, welche die notwendigen Funktionalitäten bzgl. Überwachung sowie manuellem wie auch automatischem Umschalten bietet.

Eingespeist werden jetzt getrennt die Spannungen aus einem Netzteil sowie einem Akku. Nach einer obligatorischen Sicherung werden beide Spannungen sowie beide Ströme getrennt voneinander gemessen. Über einen Mikrocontroller gesteuert wird über einen MOSFET Schalter zwischen beiden Spannungsquellen umgeschaltet. Hierbei kann zwischen einem manuellen aber auch einem automatischen Mode gewählt werden. Im Automatikbetrieb wird zwischen den Eingangsspannungen automatisch umgeschaltet, wenn eine der beiden Spannungen unter einen gewissen Schwellwert fällt.

Als Indikator vor Ort dient im einfachsten Fall eine LED-Ampel (rot, gelb, grün) für die jeweiligen Eingangsspannungen sowie den aktuell aktiven Eingang.

Deutlich mehr Informationen können auf einem optionalen LC-Display mit 4 Zeile zu je 20 Zeichen dargestellt werden. Über einen Drehencoder kann hierbei zwischen unterschiedlichen Informationsseiten umgeschaltet werden. Zusätzlich besteht so auch die Möglichkeit vor Ort manuelle Einstellungen vornehmen zu können. Vier zusätzliche Vollfarb-LEDs neben dem LC-Display zeigen auf den ersten Blick den Zustand der Spannungsversorgung an. Ergänzend können noch weitere Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte angeschlossen werden.

Da an den Standorten von DB0LER wie auch DB0WO ein HAMNET-Zugang besteht, wurde zusätzlich eine Netzwerkschnittstelle implementiert. So kann jederzeit aus der Ferne der aktuelle Zustand auf einer integrierten Webseite überwacht werden. Zusätzlich bietet die Seite für die Sysops weitere Einstellmöglichkeiten. Gleichzeitig können alle Daten kontinuierlich an einen zentralen Server geschickt werden, um so auch historische Daten graphisch darzustellen.

Mehrere dieser Platinen wurden bereits aufgebaut und befinden sich derzeit im Test. In Kürze sollen sie nach und nach in die einzelnen Relaisfunkstellen eingebaut werden.

Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 am Montag, 2. Juni 2025, bot Anlass, auf ein aktives und engagiertes Vereinsjahr zurückzublicken. OVV Günther, DL1BAV, begrüßte zahlreiche Mitglieder und dankte für die tolle Unterstützung bei den Veranstaltungen, Projekten und Treffen.

Ein Programmpunkt waren die Vorstandsberichte mit dem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders hervorzuheben war der gut besuchte Fieldday Ende September in Nüttermoor, bei dem nicht nur gefunkt, sondern auch der persönliche Austausch gepflegt wurde. Die Ferienpassaktionen „Spaß mit Amateurfunkpeilen“ und „Die Lizenz zum Löten“ in Kooperation mit der Stadt Leer fanden großen Anklang bei Kindern und Jugendlichen.

Ein geselliges Highlight im Jahresverlauf war das Grünkohlessen von Z31 & Friends im Februar. Bei bester Stimmung wurde in der „Pünte“ in Leer ausgiebig gespeist, geklönt und das Miteinander gepflegt – ein schöner Beleg für den guten Zusammenhalt im Ortsverband und darüber hinaus.

Auch bei der Veranstaltung „Bündnis für Respekt“ sowie beim Leeraner Vereinsforum zeigte sich der OV Z31 als engagierter Akteur im lokalen Vereinsleben, dass über den reinen Amateurfunk hinausgeht. Dabei nutzen wir gerne die hervorragenden Angebote der Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer, die uns regelmäßig mit Informationen, Schulungen und praktischer Unterstützung zur Seite steht. Wir finden es einfach Klasse und sind dankbar, dass es so eine Einrichtung im Landkreis Leer gibt.

Darüber hinaus unternahmen Mitglieder des Ortsverbands mehrere Exkursionen, unter anderem zum Rundfunkmuseum Bremen und ins Fernmeldemuseum Leer.

Die Funkaktivitäten, z.B. die Teilnahme an Aktivitätstagen und Contesten kamen nicht zu kurz, wie der Funkbetriebsreferent Uwe, DL2YAK, in seinem Bericht erläuterte. Das Thema Notfallkommunikation nimmt im OV-Leben ebenfalls einen bedeutenden Raum ein. Unser Notfunkreferent Friedhelm, DL1BLN, ging auf die in Kürze geplante Notfunkübung ein.

Dies sind nur einige Beispiele aus einer Vielzahl durchgeführter Aktivitäten, die den OV Z31 im vergangenen Jahr geprägt haben. Die hohe Beteiligung und das breite Themenspektrum spiegeln das lebendige und vielfältige Vereinsleben wider. Auch die Zusammenarbeit mit dem Ortsverband I07 des DARC e.V. können wir uns nicht besser vorstellen. Wo immer möglich unterstützen wir uns und laden uns gegenseitig zu den Veranstaltungen ein.

Im Rahmen der Vorstandberichte wurden ebenfalls die Berichte der Relaisverantwortlichen verlesen. Jens, DH6BB, für die Relaisfunkstellen DB0WO, DB0LER und DB0LO in Leer. Chris (DF5KX) und Rüdiger (DF2RS) für die Relaisfunkstelle DB0ET auf dem Leuchtturm in Campen.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Der bestehende Vorstand wurde dabei einstimmig im Amt bestätigt:

  • OVV: Günther, DL1BAV
  • Stellv. OVV: Burkhard, DL5KAT

Der Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und freut sich, seine Arbeit nahtlos fortzusetzen. Planungen für kommende Projekte laufen bereits. Als nächstes findet der Besuch des Norddeich Radio Museums am 15. Juni statt. Anmeldungen werden noch bis zum 12. Juni entgegen genommen.

Im Anschluss an die OV-Versammlung fand die Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft Relaisfunkstellen statt. Auch dort wurde das vergangene Jahr reflektiert und über zukünftige technische Maßnahmen und die Unterstützung des Relaisbetriebs beraten.

Mit einer offenen Schlußaussprache endete diese harmonische und gut besuchte Jahreshauptversammlung.

VFDB-Aktivitätsmonat im Juni

IC 7300

Im Monat Juni sind die Mitglieder der Ortsverbände im BV Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zum Aktivitätsmonat aufgerufen. Die VFDB-Aktivitätsmonate wurden eingeführt, damit interessierte Funkamateure abschätzen können, wann sie am ehesten noch fehlende DOKs arbeiten können. Mitglieder der genannten BVs sind daher in den betreffenden Monaten zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden, aufgerufen. Das wird honoriert durch doppelte Punktzahl im OV-Wettbewerb „VFDB-Aktiv“.

Also ran an die Tasten, Tastaturen und Mikrofone. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg.

Neu: Der Z31-Montag

Wir haben eine erfreuliche Nachricht. Alle planmäßigen Termine des Ortsverbandes Z31 wurden jetzt vereinheitlicht. Unter dem eingängigen Titel „Z31-Montag„, stecken die folgenden OV-Aktivitäten:

1) Der reguläre OV-Abend am 1. Montag des Monats.
2) Der Z31 & Friends-Videotreff am 3. Montag des Monats.
3) Die Z31-Funkrunden auf dem Relais DB0LER, 438.575 MHz am 2. und 4. Montag des Monats.

Und auch leicht zu merken, die Uhrzeit ist in allen Fällen 19:00 Uhr Ortszeit. So wird es für unsere Mitglieder und Freunde noch einfacher, die Termine im Blick zu behalten. Also gerne mitmachen beim Z31-Montag. Und bitte weitersagen. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung.

LED-Weltkarte beim OV-Z31: Ein Klassiker in neuem Glanz

Ein echter Hingucker in unserem Clubraum ist fertiggestellt: Die runderneuerte Amateurfunk-Weltkarte mit LED-Anzeige ist einsatzbereit!

Die Karte hat bereits eine lange Geschichte hinter sich. Ursprünglich vom Ortsverband I07 gebaut, zeigte sie durch kleine Glühlämpchen an, in welches Land gerade eine Funkverbindung unserer Clubstation besteht – eine faszinierende Visualisierung für alle Besucherinnen und Besucher. Doch nach rund 40 Jahren war die Technik in die Jahre gekommen. Einige Landeskenner und Länder entsprachen nicht mehr dem aktuellen Stand, und auch die Glühlampen-Technik war nicht mehr zeitgemäß.
Unter der bewährten Leitung von Jannes, DL2BV, wurde die Karte nun vollständig überarbeitet. Das veraltete Kartenmaterial wurde durch eine aktuelle Weltkarte ersetzt, die alten Glühlämpchen durch moderne Leuchtdioden (LEDs) ausgetauscht. Auch das Steuergerät wurde entsprechend angepasst und modernisiert. Unterstützt wurde Jannes bei diesem Projekt von Dieter, DG8BBO, sowie unserem engagierten Schülerpraktikanten Malte, der tatkräftig mit angepackt hat.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen – nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes! Einen Eindruck der neuen LED-Weltkarte bekommt ihr im folgenden Video. Wir bedanken uns herzlich bei den beteiligten OMs für ihre Beteiligung beim Umbau. Und natürlich beim OV I07, dass wir die Karte übernehmen durften.

<Zum Ansehen des Videos auf das Bild klicken.>

Löten statt Langeweile – Ferienaktion beim OV Z31

Im Rahmen der diesjährigen Ferienpassaktion begrüßte der Ortsverband Z31 des VFDB e.V. sechs begeisterte Teilnehmende zur spannenden Veranstaltung „Die Lizenz zum Löten“. Ziel war es, eine Morsetaste mit integriertem Tongenerator zu bauen – natürlich selbst gelötet!

Nach einer kurzen Einführung durften die jungen Bastlerinnen und Bastler zunächst an Übungsplatinen ihre Lötfähigkeiten ausprobieren. Mit viel Geduld und Konzentration wurden erste Lötstellen gesetzt, kleine Fehler direkt vor Ort korrigiert und anschließend die eigentliche Schaltung in Angriff genommen.

Am Ende konnten sich alle Teilnehmenden über eine funktionstüchtige und selbstgebaute Morestaste freuen, die sie mit nach Hause nehmen durften – und mit Stolz tragen sie nun ihre ganz persönliche „Lizenz zum Löten“. Der Spaß kam dabei keineswegs zu kurz – auch die Betreuerinnen und Betreuer hatten große Freude an der Aktion.

Die nächste Ferienaktion unseres Ortsverbandes steht bereits in den Startlöchern: In den Sommerferien geht es zum Peilen in den Westerhammrich, wo versteckte Sender aufgespürt werden wollen. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche neugierige Nachwuchsfunker!

Gute Nachrichten von der BNetzA

Wie die Bundesnetzagentur (BNetzA) in der Amateurfunkstatistik für das Jahr 2024 bekannt gibt, ist die Zahl der Teilnehmenden an Amateurfunkprüfungen bzw. der erteilten Amateurfunkgenehmigungen im Jahr 2024 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. Für den Amateurfunk ist es eine gute Nachricht, dass sich wieder mehr Menschen für das Thema interessieren. Jahrelang bestand die Befürchtung, dass der Amateurfunk perspektivisch langsam ausstirbt. Dass es jetzt glücklicherweise anders kommt, ist vermutlich auch zu einem großen Teil der neuen Einsteigerklasse N zu verdanken. Wir freuen uns, dass es mit dem Amateurfunk wieder aufwärts geht und hoffen, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt.

Weitere Infos zum Amateurfunk auf der Homepage der Bundesnetzagentur.

Statistik 2024, Quelle: Bundesnetzagentur

Änderungen bei DB0ET

DB0ET ist über HAMNET mit einer Linkstrecke nach Leer angebunden, verfügt aber auch über einen Internet-Zugang, über den Echolink realisiert wird und zu Service-Zwecken den SysOps zur Verfügung steht.
Die übrigen Repeater im NordWestLink werden, sofern noch nicht geschehen, nach und nach umgestellt um optional beide Sprechgruppen („Räume“) zur Verfügung stellen zu können. Für alle Repeater im NordWestLink gilt folgende Bedienung:

D0# – Schaltet in vorübergehenden Lokalbetrieb
D1# – Verbindet in den NordWest Raum (ehemals NW-Server)
D2# – Verbindet in den Hansa Raum (ehemals HansaLink) 
D9# – Gibt den aktuellen Status aus

Subtöne bei DB0ET:
DB0ET ist nur mit einem der drei foldenden Subtöne zu öffnen:
a) 67 Hz – öffnet das Relais zu beliebigem QSO in der aktuellen Sprechgruppe 
b) 77 Hz – öffnet das Relais mit voreingestellter Sprechgruppe Hansa
c) 123 Hz – öffnet das Relais mit voreingestellter Sprechruppe NordWest

DB0ET ist weiterhin standardmässig im Raum NordWest, lässt sich jedoch auch trennen oder in den Hansa Raum schalten (siehe oben). 
Als Besonderheit hört DB0ET auch den Hansalink mit. Wenn man mitsprechen möchte, einfach sprechen, der Raum wird dann „gepinnt“ bis das QSO beendet / der Repeater 30 Sekunden abgefallen war. Die seit Umstellung ursprünglich bestehende Prio-Regelung für den Raum NordWest ist deaktiviert.
Bei externer Aktivierung schaltet das Relais automatisch in die jeweilige Gesprächsgruppe mit 30 Sekunden Nachlaufzeit nachdem es abgefallen ist. Das Sysop Team wünscht viele angenehme QSOs!

Meldung von Chris, DF5KX