LED-Weltkarte beim OV-Z31: Ein Klassiker in neuem Glanz

Ein echter Hingucker in unserem Clubraum ist fertiggestellt: Die runderneuerte Amateurfunk-Weltkarte mit LED-Anzeige ist einsatzbereit!

Die Karte hat bereits eine lange Geschichte hinter sich. Ursprünglich vom Ortsverband I07 gebaut, zeigte sie durch kleine Glühlämpchen an, in welches Land gerade eine Funkverbindung unserer Clubstation besteht – eine faszinierende Visualisierung für alle Besucherinnen und Besucher. Doch nach rund 40 Jahren war die Technik in die Jahre gekommen. Einige Landeskenner und Länder entsprachen nicht mehr dem aktuellen Stand, und auch die Glühlampen-Technik war nicht mehr zeitgemäß.
Unter der bewährten Leitung von Jannes, DL2BV, wurde die Karte nun vollständig überarbeitet. Das veraltete Kartenmaterial wurde durch eine aktuelle Weltkarte ersetzt, die alten Glühlämpchen durch moderne Leuchtdioden (LEDs) ausgetauscht. Auch das Steuergerät wurde entsprechend angepasst und modernisiert. Unterstützt wurde Jannes bei diesem Projekt von Dieter, DG8BBO, sowie unserem engagierten Schülerpraktikanten Malte, der tatkräftig mit angepackt hat.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen – nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes! Einen Eindruck der neuen LED-Weltkarte bekommt ihr im folgenden Video. Wir bedanken uns herzlich bei den beteiligten OMs für ihre Beteiligung beim Umbau. Und natürlich beim OV I07, dass wir die Karte übernehmen durften.

<Zum Ansehen des Videos auf das Bild klicken.>

Löten statt Langeweile – Ferienaktion beim OV Z31

Im Rahmen der diesjährigen Ferienpassaktion begrüßte der Ortsverband Z31 des VFDB e.V. sechs begeisterte Teilnehmende zur spannenden Veranstaltung „Die Lizenz zum Löten“. Ziel war es, eine Morsetaste mit integriertem Tongenerator zu bauen – natürlich selbst gelötet!

Nach einer kurzen Einführung durften die jungen Bastlerinnen und Bastler zunächst an Übungsplatinen ihre Lötfähigkeiten ausprobieren. Mit viel Geduld und Konzentration wurden erste Lötstellen gesetzt, kleine Fehler direkt vor Ort korrigiert und anschließend die eigentliche Schaltung in Angriff genommen.

Am Ende konnten sich alle Teilnehmenden über eine funktionstüchtige und selbstgebaute Morestaste freuen, die sie mit nach Hause nehmen durften – und mit Stolz tragen sie nun ihre ganz persönliche „Lizenz zum Löten“. Der Spaß kam dabei keineswegs zu kurz – auch die Betreuerinnen und Betreuer hatten große Freude an der Aktion.

Die nächste Ferienaktion unseres Ortsverbandes steht bereits in den Startlöchern: In den Sommerferien geht es zum Peilen in den Westerhammrich, wo versteckte Sender aufgespürt werden wollen. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche neugierige Nachwuchsfunker!

Gute Nachrichten von der BNetzA

Wie die Bundesnetzagentur (BNetzA) in der Amateurfunkstatistik für das Jahr 2024 bekannt gibt, ist die Zahl der Teilnehmenden an Amateurfunkprüfungen bzw. der erteilten Amateurfunkgenehmigungen im Jahr 2024 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen. Für den Amateurfunk ist es eine gute Nachricht, dass sich wieder mehr Menschen für das Thema interessieren. Jahrelang bestand die Befürchtung, dass der Amateurfunk perspektivisch langsam ausstirbt. Dass es jetzt glücklicherweise anders kommt, ist vermutlich auch zu einem großen Teil der neuen Einsteigerklasse N zu verdanken. Wir freuen uns, dass es mit dem Amateurfunk wieder aufwärts geht und hoffen, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt.

Weitere Infos zum Amateurfunk auf der Homepage der Bundesnetzagentur.

Statistik 2024, Quelle: Bundesnetzagentur

Änderungen bei DB0ET

DB0ET ist über HAMNET mit einer Linkstrecke nach Leer angebunden, verfügt aber auch über einen Internet-Zugang, über den Echolink realisiert wird und zu Service-Zwecken den SysOps zur Verfügung steht.
Die übrigen Repeater im NordWestLink werden, sofern noch nicht geschehen, nach und nach umgestellt um optional beide Sprechgruppen („Räume“) zur Verfügung stellen zu können. Für alle Repeater im NordWestLink gilt folgende Bedienung:

D0# – Schaltet in vorübergehenden Lokalbetrieb
D1# – Verbindet in den NordWest Raum (ehemals NW-Server)
D2# – Verbindet in den Hansa Raum (ehemals HansaLink) 
D9# – Gibt den aktuellen Status aus

Subtöne bei DB0ET:
DB0ET ist nur mit einem der drei foldenden Subtöne zu öffnen:
a) 67 Hz – öffnet das Relais zu beliebigem QSO in der aktuellen Sprechgruppe 
b) 77 Hz – öffnet das Relais mit voreingestellter Sprechgruppe Hansa
c) 123 Hz – öffnet das Relais mit voreingestellter Sprechruppe NordWest

DB0ET ist weiterhin standardmässig im Raum NordWest, lässt sich jedoch auch trennen oder in den Hansa Raum schalten (siehe oben). 
Als Besonderheit hört DB0ET auch den Hansalink mit. Wenn man mitsprechen möchte, einfach sprechen, der Raum wird dann „gepinnt“ bis das QSO beendet / der Repeater 30 Sekunden abgefallen war. Die seit Umstellung ursprünglich bestehende Prio-Regelung für den Raum NordWest ist deaktiviert.
Bei externer Aktivierung schaltet das Relais automatisch in die jeweilige Gesprächsgruppe mit 30 Sekunden Nachlaufzeit nachdem es abgefallen ist. Das Sysop Team wünscht viele angenehme QSOs!

Meldung von Chris, DF5KX

Spannender Besuch im Fernmeldemuseum Leer

Der Ortsverband Z31 des VFDB e.V. hatte am 7. Februar die Gelegenheit, das Fernmeldemuseum Leer zu besuchen und in die faszinierende Welt der Telekommunikation einzutauchen. Auf rund 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das Museum eine beeindruckende Sammlung von Geräten und Bauteilen der Fernmeldetechnik. Besonders hervorzuheben sind Telefone aus drei Jahrhunderten, Fernschreiber, alte Kabel, Seekabel und Werkzeuge. Viele dieser Ausstellungsstücke sind noch voll funktionsfähig und bieten somit ein interaktives Erlebnis für die Besucher.
Ein besonderes Highlight des Museums ist die Vermittlungstechnik aus den 1920er und 1950er Jahren. Zahlreiche Exponate können von den Besuchern selbst ausprobiert werden, darunter Fernschreiber, historische Telefone und eine noch funktionstüchtige Telefonzelle. Während der Führung erfahren die Besucher zudem unterhaltsame Anekdoten und Geschichten aus der Welt der Telekommunikation.

Das Museum befindet sich in der Bavinkstraße 23, 26789 Leer (Ostfriesland). Besuche sind nach vorheriger Absprache möglich. Die Terminvereinbarung kann über die offizielle Website des Museums unter www.femule.de erfolgen.

Ob für Technikbegeisterte, Vereine, Geschichtsinteressierte oder Schulklassen – das Fernmeldemuseum Leer bietet für jeden etwas und ermöglicht einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Kommunikationstechnik.

Ein großes Dankeschön an die Museumscrew für die Führung und spannenden Einblicke! 🙌 Wer sich für die Geschichte der Kommunikation interessiert, sollte sich dieses Museum nicht entgehen lassen!

DLPX-Contest mit tollen Ergebnissen bei Z31

Beim DLPX-Contest am 19. Januar auf 80m in Telegrafie ist unser Ortsverband gleich mit zwei Stationen in den Top Ten gelandet. Das Sonderrufzeichen DQ0Z mit dem Operator Uwe, DL2YAK, erreichte Platz 7 und unsere Clubstation DK0LR mit Op Burkhard, DL5KAT kam auf Platz 9.
Beiden Ops herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. Und vielen Dank, dass ihr den OV Z31 so gut vertreten habt.