Grenzüberschreitendes Funkamateurtreffen PA -DL

Am 11. Oktober 2025 soll ein Nord/Ost-Amateurtreffen bei der Dampfpumpstation in Winschoten/Niederlande (Anschrift: Oostereinde 4, 9672 TC Winschoten, Niederlande) stattfinden. Beginn 10:00 Uhr,  Eintritt frei. Der Schwerpunkt liegt auf einem Amateurtreffen, es handelt sich also nicht um eine Messe. Jedoch wird an diesem Tag auch die Firma „Van Dijken Elektronica“ anwesend sein, um ihr Unternehmen zu präsentieren. Bestellte Artikel können dann auch mitgebracht werden (https://www.vandijkenelektronica.nl/).
Nachdem es die frühere Veranstaltung in Eelde/Niederlande nicht mehr gibt, wurden wir gefragt, ob es nicht schön wäre, ein Treffen zwischen Amateuren aus Ostfriesland (DL) und Groningen (NL) zu organisieren. Natürlich ist jeder herzlich willkommen. Ideal wäre es, wenn es einmal auf der niederländischen Seite und einmal auf der deutschen Seite stattfinden würde. Der DARC wurde eingeladen und die Abteilung gleich hinter der Grenze hat positiv reagiert.
Es scheint uns der perfekte Ort zu sein, an dem Funkamateure sowohl Ideen als auch Materialien untereinander austauschen können. So soll es parallel auch einen kleinen  „Kofferraumflohmarkt” geben.

Wir wollen um 10 Uhr beginnen … und aufhören … nun ja, wenn es vorbei ist. Es ist ein Treffen zwischen Freunden und Nachbarn mit dem gleichen Hobby. Und wenn es gemütlich wird, wird die gemeinsame Zeit nachmittags einfach etwas verlängert. Mit etwas Glück wird auch jemand von der Dampfpumpstation da sein, der die Anlage in Betrieb setzen kann. Wir wagen uns ins Unbekannte. Für uns ist das völlig neu, aber heutzutage ist es wirklich sehr teuer, einfach irgendwo eine Messe zu organisieren. In Eelde/Niederlande hörten wir jedoch oft: „Ich komme, um Amateure und Gleichgesinnte zu treffen.
Wenn das Interesse an diesem Tag groß genug ist, machen wir es nächstes Jahr wieder

Auf  Pi3NOG  werden wir versuchen, an diesem Tag QRV zu sein, um Besucher über Funk einzuweisen (Frequenz:  145.6125, Ablage -600kHz, CTCSS:  82.5 Hz). Eventuelle Fragen beantwortet „John“ Sjohnie, PC1TK (e-mail pc1tk@ziggo.nl)

(Info von Günter Erdmann, DL9BCP)

https://www.openstreetmap.org/#map=17/53.152722/7.066811

Linux Mint für Funkamateure – jetzt zum Download verfügbar

für Funkamateure gibt es ab sofort eine speziell angepasste Variante von Linux Mint, die bereits mit zahlreicher Amateurfunk-Software ausgestattet ist. Diese Version wurde von OM Jörg, DD1GO, Mitglied bei Z31, zusammengestellt und optimiert. Jörg ist ein sehr erfahrener Linux-Experte.

Das Projekt wird über LINUX26.com / LINUX26.eu bereitgestellt – der Name leitet sich vom Postleitzahlbereich 26 ab, also der Region Ostfriesland.

Die Distribution Linux Mint Zara 22.2 ist in den Desktop-Varianten XFCE, MATE und Cinnamon erhältlich, sodass jeder seine bevorzugte Arbeitsumgebung nutzen kann. Voreingestellt ist bereits die deutsche Sprache, andere Sprachen lassen sich bei der Installation jederzeit auswählen.

Enthaltene Amateurfunk-Software

Die angepasste Linux-Mint-Version bringt eine umfangreiche Auswahl an Programmen mit, darunter:
  • CHIRP, DireWolf, FLDIGI, FLRIG, FREEDV
  • GNU Radio, GQRX, JS8CALL, QSSTV, QTEL
  • WSJTX, WFView, CQRLog, Xastir, GPREDICT, QDMR
  • Arduino IDE

Damit stehen Funkamateuren sofort leistungsfähige Werkzeuge für digitale Betriebsarten, Logbuchführung, SDR-Anwendungen, Satellitenverfolgung und vieles mehr zur Verfügung. Alle enthaltenen Programme sind Open Source Software (OSS) und somit kostenlos nutzbar.

👉 Downloadmöglichkeit für die verschiedenen ISO-Dateien und weitere Infos findet ihr hier:
https://linux26.com/

Blick zu den Nachbarn

Bei unseren niederländischen Freunden gibt es die Stichting (Stiftung) DARES (Dutch Amateur Radio Emergency Service). Dabei handelt es sich um den Notfunk-Service der Funkamateure in PA0. Neben der DARES-Homepage gibt es auch einen interessanten Youtube-Kanal, auf dem sich Interessierte über die vielfältigen Aktivitäten der Organisation informieren können. Gerade für uns Funkamateure im unmittelbaren Grenzgebiet lohnt es sich, die Seiten einmal anzuschauen. Darüber hinaus ist es auch eine gute Gelegenheit, um seine Niederländisch-Kenntnisse auf dem Laufenden zu halten oder aufzufrischen.

Bundesweiter Warntag am 11.09.2025

Der Bundesweite Warntag dient der Erprobung der Warnsysteme. Das Auslösen der Warnkanäle lädt aber auch ein, sich über die Warnung der Bevölkerung zu informieren.

Am 11. September 2025 wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle am Modularen Warnsystem (kurz: MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren (zum Beispiel Rundfunksender und App-Server) geschickt.

Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnkanäle wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören.

Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen, verfügbare kommunale Warnkanäle ausgelöst (zum Beispiel Lautsprecherwagen oder Sirenen) werden.

Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnkanäle und Endgeräte, über welche zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft.
(Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK)

70 cm-Ersatzrelais DB0LER in Betrieb

Das 70 cm-Relais DB0LER, 438.575 MHz auf dem Agravisturm ist zur Zeit auf Grund eines Defekts außer Betrieb und wurde abgebaut. Bis zur erfolgten Instandsetzung ist jetzt das Ersatzrelais eingeschaltet. Dieses Relais hat keinen Anschluß an den Nordwest-Relaisverbund. Für eine Verbindung zum Relaisverbund bitte eine der umliegenden Relaisfunkstellen nutzen.

DK0LR erreicht Belize in FT8

Unsere Klubstation DK0LR hat wieder einmal ihre DX-Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Unserem Operator Uwe, DL2YAK, gelang die erfolgreiche Verbindung mit dem seltenen DXCC-Land Belize. Gearbeitet wurde die Station V31DL, in der Betriebsart FT8 im 20m-Band. Die Bestätigung der Verbindung erfolgte kürzlich über eine eQSL (siehe Bild).
Belize ist ein kleines, aber faszinierendes Land in Mittelamerika, das im Osten an die Karibische See grenzt. Es liegt zwischen Mexiko im Norden und Guatemala im Westen und Süden. Trotz seiner überschaubaren Größe bietet Belize eine bemerkenswerte landschaftliche Vielfalt – von tropischen Regenwäldern über weitläufige Korallenriffe bis hin zu Maya-Ruinen. Belize ist das einzige Land in Mittelamerika, dessen Amtssprache Englisch ist. Es zählt zu den seltener aktivierten DXCC-Gebieten, was es für Funkamateure besonders interessant macht. Verbindungen dorthin sind vergleichsweise selten und entsprechend begehrt.

Neue Power für die Leeraner Relaisfunkstellen

Folgender Artikel von unserem Relaisverantwortlichen Jens, DH6BB, zur allgemeinen Information. Herzlichen Dank dafür an Jens.

In den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Meldungen über teils großflächige Stromausfälle. Hierbei muss es sich nicht gleich um einen Katastrophenfall handeln wie zuletzt in Spanien, manchmal reicht schon ein Bagger der ein wichtiges Kabel in der Umgebung erwischt.
Um auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein setzen die Leeraner Relaisfunkstellen bereits seit mehreren Jahren bei einigen Geräten sogenannte USV-Netzteile ein. Hierbei wird an ein spezielles Netzteil neben der 230 V Versorgungsspannung ein Akku angeklemmt. Fällt die 230 V Versorgung aus schaltet ein Relais im Netzteil auf den Akku um. Grundsätzlich funktionieren diese Netzteile recht gut, haben aber bei DB0WO und DB0LER einige Nachteile. So gibt es zunächst keine Möglichkeit den Akkuzustand zu überwachen. Ebenso kann weder manuell vor Ort noch per Remote zwischen 230 V und Akku umgeschaltet werden, z.B. um den Akku gewollt zu entladen und später wieder zu laden. Auch fehlte bislang eine Rückmeldung ob die Netzspannung ausgefallen ist. Einige nachträglich eingebaute trickreiche Schaltungen geben inzwischen zumindest Ansatzweise die benötigte Funktionalität.

Daher wurde vor einigen Monaten damit begonnen eine universelle Platine für die Leeraner Relaisfunkstellen zu entwickeln, welche die notwendigen Funktionalitäten bzgl. Überwachung sowie manuellem wie auch automatischem Umschalten bietet.

Eingespeist werden jetzt getrennt die Spannungen aus einem Netzteil sowie einem Akku. Nach einer obligatorischen Sicherung werden beide Spannungen sowie beide Ströme getrennt voneinander gemessen. Über einen Mikrocontroller gesteuert wird über einen MOSFET Schalter zwischen beiden Spannungsquellen umgeschaltet. Hierbei kann zwischen einem manuellen aber auch einem automatischen Mode gewählt werden. Im Automatikbetrieb wird zwischen den Eingangsspannungen automatisch umgeschaltet, wenn eine der beiden Spannungen unter einen gewissen Schwellwert fällt.

Als Indikator vor Ort dient im einfachsten Fall eine LED-Ampel (rot, gelb, grün) für die jeweiligen Eingangsspannungen sowie den aktuell aktiven Eingang.

Deutlich mehr Informationen können auf einem optionalen LC-Display mit 4 Zeile zu je 20 Zeichen dargestellt werden. Über einen Drehencoder kann hierbei zwischen unterschiedlichen Informationsseiten umgeschaltet werden. Zusätzlich besteht so auch die Möglichkeit vor Ort manuelle Einstellungen vornehmen zu können. Vier zusätzliche Vollfarb-LEDs neben dem LC-Display zeigen auf den ersten Blick den Zustand der Spannungsversorgung an. Ergänzend können noch weitere Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte angeschlossen werden.

Da an den Standorten von DB0LER wie auch DB0WO ein HAMNET-Zugang besteht, wurde zusätzlich eine Netzwerkschnittstelle implementiert. So kann jederzeit aus der Ferne der aktuelle Zustand auf einer integrierten Webseite überwacht werden. Zusätzlich bietet die Seite für die Sysops weitere Einstellmöglichkeiten. Gleichzeitig können alle Daten kontinuierlich an einen zentralen Server geschickt werden, um so auch historische Daten graphisch darzustellen.

Mehrere dieser Platinen wurden bereits aufgebaut und befinden sich derzeit im Test. In Kürze sollen sie nach und nach in die einzelnen Relaisfunkstellen eingebaut werden.

Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 am Montag, 2. Juni 2025, bot Anlass, auf ein aktives und engagiertes Vereinsjahr zurückzublicken. OVV Günther, DL1BAV, begrüßte zahlreiche Mitglieder und dankte für die tolle Unterstützung bei den Veranstaltungen, Projekten und Treffen.

Ein Programmpunkt waren die Vorstandsberichte mit dem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders hervorzuheben war der gut besuchte Fieldday Ende September in Nüttermoor, bei dem nicht nur gefunkt, sondern auch der persönliche Austausch gepflegt wurde. Die Ferienpassaktionen „Spaß mit Amateurfunkpeilen“ und „Die Lizenz zum Löten“ in Kooperation mit der Stadt Leer fanden großen Anklang bei Kindern und Jugendlichen.

Ein geselliges Highlight im Jahresverlauf war das Grünkohlessen von Z31 & Friends im Februar. Bei bester Stimmung wurde in der „Pünte“ in Leer ausgiebig gespeist, geklönt und das Miteinander gepflegt – ein schöner Beleg für den guten Zusammenhalt im Ortsverband und darüber hinaus.

Auch bei der Veranstaltung „Bündnis für Respekt“ sowie beim Leeraner Vereinsforum zeigte sich der OV Z31 als engagierter Akteur im lokalen Vereinsleben, dass über den reinen Amateurfunk hinausgeht. Dabei nutzen wir gerne die hervorragenden Angebote der Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer, die uns regelmäßig mit Informationen, Schulungen und praktischer Unterstützung zur Seite steht. Wir finden es einfach Klasse und sind dankbar, dass es so eine Einrichtung im Landkreis Leer gibt.

Darüber hinaus unternahmen Mitglieder des Ortsverbands mehrere Exkursionen, unter anderem zum Rundfunkmuseum Bremen und ins Fernmeldemuseum Leer.

Die Funkaktivitäten, z.B. die Teilnahme an Aktivitätstagen und Contesten kamen nicht zu kurz, wie der Funkbetriebsreferent Uwe, DL2YAK, in seinem Bericht erläuterte. Das Thema Notfallkommunikation nimmt im OV-Leben ebenfalls einen bedeutenden Raum ein. Unser Notfunkreferent Friedhelm, DL1BLN, ging auf die in Kürze geplante Notfunkübung ein.

Dies sind nur einige Beispiele aus einer Vielzahl durchgeführter Aktivitäten, die den OV Z31 im vergangenen Jahr geprägt haben. Die hohe Beteiligung und das breite Themenspektrum spiegeln das lebendige und vielfältige Vereinsleben wider. Auch die Zusammenarbeit mit dem Ortsverband I07 des DARC e.V. können wir uns nicht besser vorstellen. Wo immer möglich unterstützen wir uns und laden uns gegenseitig zu den Veranstaltungen ein.

Im Rahmen der Vorstandberichte wurden ebenfalls die Berichte der Relaisverantwortlichen verlesen. Jens, DH6BB, für die Relaisfunkstellen DB0WO, DB0LER und DB0LO in Leer. Chris (DF5KX) und Rüdiger (DF2RS) für die Relaisfunkstelle DB0ET auf dem Leuchtturm in Campen.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Der bestehende Vorstand wurde dabei einstimmig im Amt bestätigt:

  • OVV: Günther, DL1BAV
  • Stellv. OVV: Burkhard, DL5KAT

Der Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und freut sich, seine Arbeit nahtlos fortzusetzen. Planungen für kommende Projekte laufen bereits. Als nächstes findet der Besuch des Norddeich Radio Museums am 15. Juni statt. Anmeldungen werden noch bis zum 12. Juni entgegen genommen.

Im Anschluss an die OV-Versammlung fand die Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft Relaisfunkstellen statt. Auch dort wurde das vergangene Jahr reflektiert und über zukünftige technische Maßnahmen und die Unterstützung des Relaisbetriebs beraten.

Mit einer offenen Schlußaussprache endete diese harmonische und gut besuchte Jahreshauptversammlung.

VFDB-Aktivitätsmonat im Juni

IC 7300

Im Monat Juni sind die Mitglieder der Ortsverbände im BV Niedersachsen und Sachsen-Anhalt zum Aktivitätsmonat aufgerufen. Die VFDB-Aktivitätsmonate wurden eingeführt, damit interessierte Funkamateure abschätzen können, wann sie am ehesten noch fehlende DOKs arbeiten können. Mitglieder der genannten BVs sind daher in den betreffenden Monaten zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden, aufgerufen. Das wird honoriert durch doppelte Punktzahl im OV-Wettbewerb „VFDB-Aktiv“.

Also ran an die Tasten, Tastaturen und Mikrofone. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg.

Neu: Der Z31-Montag

Wir haben eine erfreuliche Nachricht. Alle planmäßigen Termine des Ortsverbandes Z31 wurden jetzt vereinheitlicht. Unter dem eingängigen Titel „Z31-Montag„, stecken die folgenden OV-Aktivitäten:

1) Der reguläre OV-Abend am 1. Montag des Monats.
2) Der Z31 & Friends-Videotreff am 3. Montag des Monats.
3) Die Z31-Funkrunden auf dem Relais DB0LER, 438.575 MHz am 2. und 4. Montag des Monats.

Und auch leicht zu merken, die Uhrzeit ist in allen Fällen 19:00 Uhr Ortszeit. So wird es für unsere Mitglieder und Freunde noch einfacher, die Termine im Blick zu behalten. Also gerne mitmachen beim Z31-Montag. Und bitte weitersagen. Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung.