Ein aufmerksamer Nachbar informierte uns darüber, dass unsere Vertikalantenne in Nüttermoor abgeknickt sei. Jannes (DL2BV), Dieter (DG8BBO) und Günther (DL1BAV) trafen sich am Donnerstagnachmittag, um die Antenne zu reparieren. Am Standort fanden wir eine nicht mehr wirklich vertikale Antenne vor (siehe Bild). Offensichtlich hatte sie den letzten Sturm nicht gut überstanden. Nach Abbau der Antenne wurde diese wieder gerichtet. Des Weiteren wurden in der Mitte vier zusätzliche Abspannseile eingebaut, um eine bessere Stabilität zu gewährleisten. Zum Schluß wurde die Antenne wieder an den Mast geschraubt, fachgerecht ausgerichtet und abgespannt. Somit sehen wir dem nächsten Sturm gelassen entgegen.
Diese Vertikalantenne ist wirklich nicht mehr vertikal.Bei der ArbeitAlles fertig
Vielleicht ist euch auf unserer Homepage schon der neue Menüpunkt „Supportanfrage Relais Z31“ aufgefallen. Was ist das? Damit kann bei einer Störung der Relais eine Meldung an die Z31-Sysops gesendet werden. Bei Störungen ist es wichtig, dass die Relaisbetreiber möglichst umgehend benachrichtigt werden. Über das Kontaktformular kann diese Meldung schnell erstellt und abgesendet werden. Einfach Rufzeichen und Namen, die eigene E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext in das Formular eintragen und absenden. Bitte nutzt diese Funktion im Störungsfall gerne und zeitnah. Es kann eigentlich nichts falsch gemacht werden. Und im Zweifel gilt, lieber eine Meldung zu viel, als eine zu wenig.
Der DARC hat in seiner Videoreihe „Interview unter dem Turm“ ein Gespräch mit unserem Mitglied Jens, DH6BB, veröffentlicht. Jens beantwortete am Stand der AMSAT-DL auf der HAM RADIO 2024 ein paar Fragen über aktuelle Satelliten und Projekte, z.B. QO 100. Schaut gerne einmal rein, es ist auf jeden Fall interessant.
Am Montag, den 29. Juli 2024, fand im Julianenpark in Leer die Ferienpassaktion der Stadt Leer unter dem Motto „Spaß mit Amateurfunkpeilen“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein erlebten sieben Kinder und Jugendliche einen spannenden Vormittag voller Abenteuer und neuer Erfahrungen.
Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, in die faszinierende Welt des Amateurfunkpeilens einzutauchen. Ausgestattet mit Peilempfängern machten sie sich auf die Suche nach versteckten Funksendern, die im gesamten Julianenpark verteilt waren. Unter Anleitung erfahrener Funkamateure lernten die Kinder und Jugendlichen, wie sie die Signale aufspüren und die Position der Sender bestimmen können.
Die Kombination aus Technik und Bewegung im Freien kam bei den Teilnehmern hervorragend an. Alle waren eifrig dabei und die Freude am gemeinsamen Erkunden war deutlich zu spüren. Am Ende der Aktion waren sich alle einig: Amateurfunkpeilen ist nicht nur spannend, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis.
Die Ferienpassaktion war ein voller Erfolg und auch den Betreuern hat es Spass gemacht. Der Ortsverband Z31 bedankt sich bei allen Beteiligten und freut sich auf weitere spannende Ferienaktionen in der Zukunft.
Am Sonntag, den 14. Juli 2024, fand im Naherholungsgebiet Westerhammrich in Leer eine Amateurfunk-Peilveranstaltung statt. Acht Teilnehmer kamen zusammen, um ihre Fähigkeiten im Aufspüren von versteckten Funksendern unter Beweis zu stellen und dabei eine Menge Spaß zu haben. Bei der Veranstaltung, die bei strahlendem Sonnenschein stattfand, ging es darum, mithilfe von Peilempfängern die Positionen mehrerer versteckter Sender zu ermitteln. Die abwechslungsreiche Landschaft des Westerhammrich bot dabei eine perfekte Kulisse. Wir danken allen Teilnehmern und Helfern für ihr Engagement und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung.
Die Z31-Meshtastic Gruppe hat sich darauf verständigt in den Bereich für Digitale Breitband-Experimente auf die QRG 434,100 Mhz zu wechseln. Alle teilnehmenden Stationen werden gebeten, die Frequenz auf ihren LORA-Boards entsprechend zu ändern. Hinweis: Bei der Eingabe der Frequenz erscheint eine Fehlermeldung, wenn die Frequenz mit einer „0“ endet. Die Eingabe von 434.1 MHz ist in Ordnung und gleichwertig zu 434.100 MHz. Weitere Infos auf der Homepage von Marcus, DM5MN.
Am 3. Juni 2024 fand die diesjährige Mitgliederversammlung unseres OV statt. In den Berichten des Vorstandes wurden die wesentlichen Fakten und Ereignisse des Berichtsjahres angesprochen. Die Mitgliederentwicklung ist sehr erfreulich. Wir haben mittlerweile fünfzig Mitglieder. Durch unsere vielfältigen Aktivitäten ist eine Mitgliedschaft in unserem OV für viele Funkamateure im Einzugsbereich interessant. Im Folgenden die wichtigsten Eckpunkte aus dem Berichtsjahr:
Funkbetrieb: Teilnahme von OV-Mitgliedern und unserer Clubstation DK0LR an verschiedenen Kontesten und Funkaktivitäten. Dabei wurden gute Ergebnisse erzielt. Funkbetrieb und Aktivität DK0LR mit Sonder-DOK 200LER zum 200-jährigen Jubiläum der Stadt Leer. Zeitraum: Mai 2023 bis 02.09.2023. 1391 QSOs und 72 Länder wurden erreicht. Details dazu gibt es bei unserem Funkbetriebsreferenten Uwe, DL2YAK.
Technische Aktivitäten: Relaisfunkstellen DB0LER, DB0WO: Bericht von Jannes, DL2BV. Selbstbauaktion HB9CV Antennen mit Magnetfuß; Leitung durch Jannes. Relaisfunkstelle DB0ET, Leuchtturm Campen. Sysops Chris, DF5KX und Rüdiger. Projekt Aufbau 80m Peilempfänger. Meshtastic Projekt unter Leitung von Marcus, DM5MN.
Teilnahme am Ferienprogrammder Stadt Leer: 07.07.2023, Spass mit Amateurfunkpeilen im Julianenpark. 20.10.2023, Die Lizenz zum Löten. Basteln mit Elektronik. 25.03.2024, Die Lizenz zum Löten. Basteln mit Elektronik.
Feste und Geselligkeit: Aktivitätswochenende im Jugendtreff, 14.07. – 16.07.2023. Grünkohlessen am 15.02.2024 in der Landgaststätte zur Jümme-Fähre (Pünte).
Notfunkaktivitäten: 14.09.2023, Interne Übung zum bundesweiten Warntag. 18.10.2023, Funkbetriebsübung mit der TEL und der Kreisfeuerwehr. 07.04.2024, Interne Notfunkübung. Wöchentliche Notfunkrunde, Freitags, 19:30 Uhr auf dem 70cm-Relais DB0LER. Weitere Infos zum Thema bei unserem Nofunkreferenten Friedhelm, DL1BLN.
Besuchsprogramm: Traditionsschiff Prinz Heinrich am 22.09.2023. Oldenburger Computermuseum am 27.10.2023. Evenburg-Kaserne Leer, 11.03.2024. Heimatmuseum Leer, Sonderausstellung „Achtung Hochspannung“, 18.04.2024. Verschiedene Flohmarktbesuche (z.B. Eelde, Groningen).
Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer. Mit der Stabsstelle Ehrenamt des Lankreises Leer pflegen wir seit einigen Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit. Wir haben im Berichtsjahr an einigen Aktionen der Stabstelle teilgenommen: Youtube Video zum Thema „Nachhaltigkeit im Verein“ und Beitrag zur Wanderausstellung. Nutzung der vielfältigen Seminarangebote von „Digital vor Ort“. Teilnahme an der Ehrenamtsbörse an der Freien Christlichen Schule Ostfriesland in Moormerland.
Zusammenarbeit mit dem OV I07 Die Zusammenarbeit mit dem OV I07 ist freundschaftlich und konstruktiv. Wo möglich, unterstützen die Ortsverbände sich gegenseitig, z.B. beim den Ferienbasteln oder anderen Aktionen. Die OVVs laden sich auch gegenseitig zu den OV-Abenden und Jahreshauptversammlungen ein. Die Vorstände beider Ortsverbände sind der Meinung, dass man den Amateurfunk nach außen nur geschlossen vertreten kann, auch wenn intern bestimmte Dinge inhaltlich unterschiedlich gestaltet werden.
Im Anschluß an die Mitgliederversammlung fand die Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft Relaisfunkstellen Z31 statt. Hier wurde ein neuer Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender: Evert, DG9BBR. Stellvertreter: Burkhard, DL5KAT.
Heute waren wir wieder einmal in Sachen Ehrenamt unterwegs. Wir haben mit unserem Ortsverbandsvorstand, Burkhard (DL5KAT) und Günther (DL1BAV) an der Ehrenamtsbörse an der Freien Christlichen Schule Ostfriesland (FCSO) in Veenhusen teilgenommen. Dort nehmen die Schülerinnen und Schüler am Projekt Soziales Engagement im Schuljahrgang 8 teil. Heute hatten sie die Möglichkeit, sich über die vielfältigen Möglichkeiten und den Nutzen des Ehrenamts für die Gemeinschaft zu informieren. Es haben viele Schülerinnen und Schüler unseren Stand besucht und uns interessierte Fragen gestellt. Darüber freuen wir uns sehr. Des Weiteren haben wir etliche Info-Flyer verteilt. Vielleicht hat ja der eine oder die andere Lust bekommen, bei uns mitzumachen. Wir bedanken uns herzlich bei der Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer für die Einladung und bei der FCSO für die Gastfreundschaft. Wir kommen gerne wieder.
Bitte die folgenden geänderten Kanalbezeichnungen im Bereich Ostfriesland/Ammerland beachten. Weitere Infos auf der Homepage von Marcus, DM5MN. Dort findet ihr auch einen QR-Code für die einfache Übernahme der Konfiguration.
Wichtiger Hinweis: Aus gegebenem Anlaß weisen wir darauf hin, dass in den LORA-Einstellungen als Modem preset LONG_MODERAT und als Frequenz 433.4375 MHz eingestellt werden müssen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.