Am kommenden Sonntag, 17.03.2024, gibt es wieder die Sendung „Netzwerk Ehrenamt“ von 11 bis 13 Uhr bei Radio Ostfriesland. Sendeverantwortlich ist die Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer.
Thema ist das Fortbildungsprogramm Digital vor Ort 2.0 und das Julianenparkfest in Leer am 09. Juni 2024.
Radio Ostfriesland ist auf UKW auf folgenden Frequenzen zu empfangen: Im Raum Aurich auf 94,0 MHz, im Raum Emden auf 87,7 MHz und im Raum Leer auf 103,9 MHz. Des weiteren gibt es einen Livestream: ww2.radio-ostfriesland.de/audio/
Die stärkste Sonneneruption des aktuellen Sonnenzyklus: Am Donnerstag hat sich die stärkste Eruption des aktuellen Sonnenzyklus ereignet, wie von der NASA bekannt gegeben wurde. Das Ereignis wurde vom Sonnenobservatorium SDO aufgenommen und als Klasse X6.3 kategorisiert, stärker als die letzte große Eruption im Jahr 2017.
Keine unmittelbare Gefahr für die Öffentlichkeit: Die Eruption stellt laut einem US-Weltraumwetterportal keine direkte Gefahr für die Öffentlichkeit dar, könnte jedoch Signalverluste im Kurzwellenradio auf der Tagseite der Erde verursachen. Frühere Ausbrüche haben gezeigt, dass Flares auch andere Kommunikationssysteme, Radar und GPS stören können.
Die Sonne bleibt aktiv: Mit zunehmenden Eruptionen steuert die Sonne weiter auf ihr Aktivitätsmaximum zu, erwartet zwischen Januar und Oktober. Der 25. Sonnenzyklus zeigt eine erhöhte Aktivität im Vergleich zum vorherigen Zyklus, was mögliche Auswirkungen auf die Erde wahrscheinlicher macht. Trotzdem wird die Aktivität voraussichtlich unter dem langjährigen Mittel bleiben.
Wichtige Beobachtung für Raumfahrt und Telekommunikation: Die kontinuierliche Beobachtung und Vorhersage der Sonnenaktivität ist entscheidend, nicht nur für die Raumfahrt, sondern auch für die Telekommunikationsinfrastruktur. Eine besonders aktive Sonne kann technische Systeme wie Satelliten beschädigen und sogar eine „Internet-Apokalypse“ auslösen, wie von US-Forschern gewarnt wurde.
Am Freitag standen Arbeiten auf dem Agravisturm an. Dabei waren Jannes (DL2BV), Armin (DL3BU) und Günther (DL1BAV). Die neuen fernschaltbaren Steckdosenleisten mussten in das System integriert und konfiguriert werden. Auf dem Turm wehte uns ein kräftiger und kalter Wind um die Nase. Netzwerkkonfiguration bei Windstärke 7-8 ist halt mal was Anderes. Aber in Ostfriesland ist Sturm ja bekanntlich erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben.
Es hat soweit alles erfolgreich und gut geklappt. Einige Restarbeiten sind noch erforderlich. Im Anschluß wurden die Arbeiten im Technikraum im Wasserturm fortgesetzt, wo wir uns wieder aufwärmen konnten.
Aus der letzten Bastelaktion haben wir insgesamt drei Stück HB9CV-Antennen für 70 cm und zwei dazu passende Magnetfüße (siehe Foto) abzugeben. Die Abgabe erfolgt einzeln gegen Erstattung der Materialkosten (Antenne: 10 Euro, Magnetfuß: 20 Euro). Bei Interesse bitte an OM Jannes, DL2BV, wenden. „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“
Der DARC e.V. hat die neue Ausbildungsplattform 50Ohm.de gestartet. Die Plattform ist noch im Aufbau und wird Zug um Zug weiter ausgebaut. Das Lernmaterial für die neue Klasse N ist bereits komplett verfügbar.
Unser OV-Mitglied Jörg, DD1GO, hat auf seiner Homepage zwei lesenwerte Berichte über eine Hilfsaktion für die Ukraine veröffentlicht. Vielen Dank Jörg.
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 20.12.2023 den neuen Fragenkatalog für Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen veröffentlicht. Es sind alle Fragen für die Klassen A, E und die neue Lizenzklasse N aufgeführt. Der Fragenkatalog kann auf der Seite der BNetzA unter diesem Link heruntergeladen werden.
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) strahlt auch in diesem Jahr wieder die traditionelle Sendung „Gruß an Bord“ aus. In der Sendung, die es bereits seit 70 Jahren gibt, können Grußbotschaften an Seeleute, die zu Weihnachten auf den Meeren unterwegs sind, übermittelt werden. Bis zum Jahr 1998 wurde „Gruß an Bord“ über die Küstenfunkstelle Norddeich Radio ausgesendet.
In der Zeit von 18 bis 21 Uhr UTC (19 bis 22 Uhr MEZ) sendet der NDR auf Kurzwelle über folgende Frequenzen (UTC ist die Abkürzung für die koordinierte Weltzeit, Universal Time Coordinated):
SAQ-Übertragung geplant für Heiligabend Morgen, 24. Dezember 2023
Der Alexanderson Hochfrequenz-Alternator
Am Morgen des Heiligen Abends, Sonntag, den 24. Dezember 2023, wird SAQ Grimeton auf Sendung gehen*, um die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt zu senden. Dabei wird der 200 kW Alexanderson-Generator von 1924 auf 17,2 kHz CW verwendet.
Programm und Sendeplan: 08:00 CET (07:00 UTC: Die Senderhalle des Weltkulturerbes Grimeton wird für Besucher geöffnet.
Übertragung & YouTube Live-Stream: 08:25 UHR MEZ (07:25 UHR UTC): Der Live-Stream auf YouTube beginnt. 08:30 UHR CET (07:30 UHR UTC): Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson Alternator SAQ. 09:00 UHR MEZ (08:00 UHR UTC): Übermittlung einer Nachricht von SAQ.
Testübertragungen: Wir planen einige Testübertragungen am Freitag, den 22. Dezember, etwa zwischen 13:00 MEZ (12:00 UTC) und 16:00 MEZ (15:00 UTC) durchzuführen. SAQ wird während dieser Zeitspanne für kürzere Zeit auf Sendung sein, um einige Tests und Messungen durchzuführen. Ihre Kommentare sind willkommen unter info@alexander.n.se.
QSL-Berichte an SAQ: QSL-Meldungen an SAQ sind sehr willkommen und werden geschätzt!
Für garantierte E-QSL von uns, melden Sie sich bitte über unser ONLINE-QSL-FORMULAR. Wir können nicht garantieren, dass Meldungen per Email / Post / Büro bestätigt werden. Das Online-Formular wird vom 24. Oktober bis zum 14. Januar 2024 geöffnet sein.
Amateurfunkstation SK6SAQ Die Amateurfunkstation mit dem Rufzeichen „SK6SAQ“ wird auf den folgenden Frequenzen QRV sein: – 3517,2 kHz CW – 7017,2 kHz CW – 14017,2 KHz CW – 3755 kHz SSB – 7140 kHz SSB
QSL-Meldungen an SK6SAQ (NICHT SAQ) werden freundlicherweise entgegengenommen über: – E-Mail an info@alexander.n.se – oder über: SM-Büro – oder direkt per Post (Link zur Adresse hier) Zwei Stationen werden die meiste Zeit über auf Sendung sein.
Besuch der Weltkulturerbe-Radiostation Grimeton: Besucher sind am Weihnachtsmorgen, dem 24. Dezember, im Weltkulturerbe-Sender Grimeton Radio Station herzlich willkommen. Die Türen zur Senderhalle werden um 08:00 Uhr MEZ geöffnet. Eine Voranmeldung wird empfohlen. Holen Sie sich Ihre kostenlose Eintrittskarte hier. Wir bieten allen Besuchern kostenlosen Kaffee mit Weihnachtsgebäck und Ingwerkeksen an. Lesen Sie mehr über die Veranstaltung auf der Facebook-Seite des Weltkulturerbes Grimeton Radio Station.
Werden Sie Mitglied des Alexander-Teams! Wir begrüßen Sie als Mitglied der Alexander SAQ Grimeton Friendship Association, um unsere Gemeinnützigen Aktivitäten zur Erhaltung, Dokumentation und Wiederbelebung des einzigartigen Alexanderson-Generators von 1924 zu unterstützen. Als Mitglied erhalten Sie 10% Ermäßigung auf den Geschenkeladen und das Café des Weltkulturerbes Grimeton Radio Station (kein Eis) und freie Teilnahme an den Veranstaltungen. Mitglieder erhalten auch Zugang zu unserer Online-Bibliothek mit vielen einzigartigen historischen Dokumenten über SAQ und den Alexanderson-Generator. NEU! Unsere Bibliothek enthält jetzt auch mehrere SAQ-Lehrvideos. Die Mitgliedschaft kostet 125 SEK pro Jahr (ca. 11 Euro / Jahr).
Am 28. Oktober fand zum 61. Mal der alljährliche „Tag für den Funkamateur“ in den Ijsselhallen in Zwolle statt.
Dabei handelt es sich nicht nur um den größten Flohmarkt für Funkamateure in den Niederlanden, sondern es präsentieren sich dort auch diverse Verbände und Vereinigungen. Allen voran natürlich der Amateurfunkverband VERON, der auch Ausrichter der Veranstaltung ist. Vertreten waren eine Abordnung der HamCation“ aus USA,der BATC ( dem Britisch Amateur Television CLub) und auch der DNAT um nur einige zu nennen.
Nach der offiziellen Eröffnung durch den Veron Vorsitzenden Remy Denker, PA0AGF wurde der “Amateur des Jahres” mit einem Pokal und einer Urkunde geehrt. Weiter gab es verschiedene Vorträge, Workshops, die Selbstbauausstellung, die AMRATO (Verkauf neuer AFU-Geräte), einen großen Stand mit Lötübungen für Kinder und Jugendliche. Wer wollte, konnte auch an einem Workshop „Bau einer 70cm Yagi“ teilnehmen, oder sich beim Vortrag „Arduino im shack“ informieren.
Des weiteren gab es Neues zum Thema „Meteoscatter mit einfachen Mitteln“ und im Restaurant eine „Straight key challange“ (Handtastenwettbewerb). Selbstbauer wurden auf dem Flohmarkt bei privaten und kommerziellen Händlern fündig. Natürlich gab es auch ein breit gefächertes Angebot an neuen und gebrauchten Funkgeräten, Antennen und Zubehör. Selbst das niederländische Militär war mit einem großen Fernmelde-LKW und Gittermast dabei.
Für das leibliche Wohl standen das Restaurant und mehrere Imbissstände zur Verfügung. Mancher nutzte die Gelegenheit um sich mit original holländischen Fritten oder einer Portion frittiertem Fisch zu stärken. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Tombola mit attraktiven Gewinnen. Die Verlosung begann um 16 Uhr, so daß manche Losbesitzer, so auch wir, bis dahin durchhielten. Leider war uns das Losglück diesmal nicht hold, trotzdem traten wir anschließend die Heimreise vergnügt und mit vielen tollen Eindrücken an. Ein Besuch im nächsten Jahr ist schon fest vorgemerkt.
Vielen Dank an Hermann, DK2BE, für den interessanten Bericht und die Fotos.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.