Laut einer Information des niederländischen Amateurfunkverbandes VERON wird darüber nachgedacht in den Niederlanden das komplette 70cm Band für ISM-Funk (Industrie, Wissenschaft und Medizin) freizugeben. Dies würde zu erheblichen Einschränkungen für den Amateurfunk führen. Diese Tatsache ist auch für uns interessant, da wir uns in unmittelbarer Nähe der Grenze zur NL befinden.
Niederlande: 430-440 MHz für „Kurzstreckenfunk“ geplant
Derzeit führt die niederländische Regierung eine Online-Befragung durch. Es geht um Änderungen des nationalen Frequenzplans. Zwei Punkte betreffen darin unmittelbar den Amateurfunk: 1. Im Bandsegment 50,0–50,5 MHz erhalten die Funkamateure den Primärstatus zugewiesen; 2. Der gesamte Frequenzbereich 430–440 MHz wird der Kurzstreckenkommunikation auf Non-Interference Basis (NIB) zugewiesen.
Der Amateurfunkdienst in den Niederlanden hat bisher einen Primärstatus für den Bereich 430 bis 436 MHz. Zwischen 436 und 440 MHz hat er einen sekundären Status. Nur: „In der gegenwärtigen Situation ist der Bandbereich 433,05–434,79 MHz für den Amateurfunkdienst (mit Primärstatus) bereits praktisch unbrauchbar. Das liegt an den weit verbreiteten Kurzstreckengeräten für die mobile Kommunikation (PMR) und auch ISM-Anwendungen (Industrie, Wissenschaft und Medizin)“, so der niederländische Amateurfunkverband VERON auf seiner Webseite. Die Situation führe bereits jetzt zu unerwünschten Konflikten. „Mit der bevorstehenden Änderung des Frequenzplans besteht die Chance, dass der gesamte Frequenzbereich von 430 bis 440 MHz für Funkexperimente unbrauchbar wird“, so die VERON. „Das können wir als Funkamateure nicht hinnehmen.“ Die VERON fordert daher Schutz vor Kurzstreckenfunk im gesamten Primärbereich. Dies gelte insbesondere für die Schwachsignal-/Bakenbänder (432–433 MHz) und die Satellitenkommunikationsbänder (435–436 MHz). VERON: „Wir fordern die Funkamateure nachdrücklich auf, gegen diesen Entscheidungsentwurf Einspruch zu erheben.“ Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, mit Verweis auf https://www.veron.nl/nieuws/raken-radioamateurs-430-440-mhz-definitief-kwijt-maak-bezwaar/.
Anläßlich des 200-jährigen Jubiläums der Stadt Leer ist unser Ortsverband seit Anfang Juli mit der Clubstation DK0LR auf den Amateurfunkbändern aktiv. Wir haben den Status als Special Event Station (SES) und vergeben bei unseren Funkverbindungen weltweit den begehrten Sonder-DOK 200LER. Wir sind in Morsetelegrafie, Sprechfunk und digitalen Betriebsarten (FT8) auf verschiedenen Amateurfunkbändern unterwegs. Es wurden mit Stand 26.07.2023 bereits mehr als 500 Verbindungen (QSOs) durchgeführt. Als Bestätigung einer Funkverbindung wird jeweils eine QSL-Karte verschickt.
Auf der Web-Plattform qrz.com sind Details zu den Aktivitäten zu sehen. Innerhalb kurzer Zeit hatten wir mehr als 5000 Zugriffe auf die Seite. Dies zeigt das große Interesse der Amateurfunk Community, über das wir uns sehr freuen. Der Sonder-DOK wird noch bis zum 31. August vergeben.
Interesse aus aller Welt.
QSL-Karte zur Bestätigung der Funkverbindung. Herzlichen Dank an die Stadt Leer für die freundliche Unterstützung.
Das war ein aktives Wochenende im Ortsverband Leer (Z31). Am Freitagnachmittag, 14.07.23, trafen sich neun Helfer im Jugentreff in Leer zum Aufbau der Antennen. Mit vereinten Kräften wurde der Geroh-Kurbelmast aufgestellt und fachgerecht abgespannt. An der Mastspitze wurde eine Rundstrahlantenne für das 2m und 70 cm-Band montiert. Des weiteren wurden noch Drahtantennen für die Kurzwellenbänder gespannt. Am Samstagvormittag ging es dann weiter mit dem Aufbau der Kurzwellen- und der UKW-Stationen und weiteren Equipments. Neben Betriebsarten CW, SSB und FM wurde an der zweiten KW-Station die digitale Betriebsart FT 8 gemacht. Wie es sich für einen Fieldday gehört, hatten wir auch einen Generator im Einsatz. Notfunkausrüstung in Form eines Funkkoffers war ebenfalls dabei.
Am Samstagnachmittag fand dann die Ferienpassaktion unter dem Motto „Wir funken in die Welt, ganz ohne Internet“ statt. Damit sollte interessierten Besuchern, besonders Kindern und Jugendlichen und deren Eltern, der Amateurfunk vorgestellt werden. Konzipiert war die Veranstaltung als „Tag der offenen Tür“. Leider war die Anzahl der Besucher sehr gering. Hier hätten wir uns, ehrlich gesagt, eine größere Resonanz gewünscht. Mit dazu beigetragen hat wahrscheinlich die Ferien- und Urlaubszeit und der relativ abgelegene Standort. Wir werden uns Gedanken machen, was wir verändern können, um beim nächsten Mal ein größeres Interesse zu wecken.
Am Sonntag haben wir unseren OV-Fieldday veranstaltet. Da die Antennen von der Ferienpassaktion am Vortag noch aufgebaut waren, bot es sich geradezu an, diese noch einmal zu nutzen. Neben den interessanten Gesprächen unter den Teilnehmern wurde fleißig Funkbetrieb gemacht. Dabei wurde von unserer Klubstation DK0LR auch der Sonder-DOK 200LER zum 200 jährigen Jubiläum der Stadt Leer in der Welt verteilt.
Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieses Aktivitätswochenende, trotz der geringen Nachfrage bei der Ferienpassaktion, eine sehr gute Veranstaltung war. Der persönliche Austausch, das Fachsimpeln, das gemeinsame Funken und der gemeinsame Auf- und Abbau haben den sozialen Zusammenhalt im Verein gestärkt. Fazit: Im nächsten Jahr gerne wieder.
Der Antennenaufbau beginnt.
Das ist wahres Vertrauen.All hands on. Alle packen mit an, der Mast ist richtig schwer.
Der Mast steht und ist abgespannt. Jetzt nur noch ein paar Restarbeiten.Flagge zeigen vor dem Jugendtreff.Konzentriertes Arbeiten in Morsetelegrafie. DJ7UP, DF6BS und DL2YAK.
Kinder und Jugendliche spielerisch an die Technik heranzuführen ist ein Ziel unserer Ferienpassaktionen. Auch heute waren wieder 10 Teilnehmende dabei, die mit viel Spass und Elan im Julianenpark in Leer versteckte Sender mit Peilempfängern gesucht und auch gefunden haben. Neben der Freude an der Technik gab es viel Bewegung an frischer Luft. Als kleine Belohnung erhielten alle zum Schluss eine Urkunde.
Wir bedanken uns, dass diese gelungene Aktion vom Ferienprogramm der Stadt Leer unterstützt wird. Des weiteren vielen Dank an die Unterstützer und Betreuer der Aktion.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung auf den Weg gebracht. Damit wird die Amateurfunkverordnung an die heutigen technischen Möglichkeiten und den fortgeschriebenen, internationalen Rechtsrahmen angepasst. Darüber hinaus wird eine neue Lizenzklasse N eingeführt, die einen niederschwelligen Einstieg in das Hobby Amateurfunk erlaubt.
Erstmals geregelt wird der sogenannte „Remote-Betrieb“, das heißt Betrieb einer ortsfesten Amateurfunkstelle an einem anderen Standort als dem Betriebsort. So kann sich die Amateurfunkstelle zum Beispiel im Schrebergarten befinden und vom heimischen Küchentisch aus unter Beachtung der hierzu eingeführten Regelungen betrieben werden.
Eine weitere Neuerung ist der künftige Verzicht auf ein Ausbildungsrufzeichen: Auch bisher können Personen, die nicht selbst Funkamateure sind, unter unmittelbarer Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Funkamateurs praktische Erfahrungen im Amateurfunk sammeln. Voraussetzung ist, dass dem ausbildenden Funkamateur ein spezielles Ausbildungsrufzeichen zugeteilt wurde. Diese Voraussetzung entfällt künftig.
Die neue Verordnung wurde am 23. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie tritt ein Jahr nach Verkündung in Kraft. Die Bundesnetzagentur benötigt diesen Vorlauf, um ihre Abläufe und ihr IT-System anzupassen.
Rechtliche Grundlage des Amateurfunkdienstes
Eine Besonderheit ist, dass der Amateurfunkdienst in Deutschland mit dem Amateurfunkgesetz (AFuG) eine eigene gesetzliche Grundlage besitzt und nicht etwa durch das Telekommunikationsgesetz geregelt wird. Zusammen mit der Amateurfunkverordnung (AFuV) bildet das AFuG die rechtliche Grundlage für den Amateurfunkdienst in Deutschland. Das heute geltende AFuG wurde 1997 beschlossen und zuletzt 2021 angepasst. Die Amateurfunkverordnung wurde zuletzt 2005 neu gefasst und 2016 im Zuge der Strukturreform des Gebührenrechts geändert. Den internationalen Rahmen bilden die Bestimmungen der Internationalen Fernmeldeunion und die Empfehlungen der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation.
Zum Amateurfunkdienst
Der Amateurfunkdienst wird von Funkamateuren für die eigene Ausbildung, für die Kommunikation der Funkamateure untereinander und für technische Studien wahrgenommen. Er bietet Funkamateuren die Möglichkeit, weltweiten Funkverkehr mit anderen Funkamateuren durchzuführen. Der Empfang von Amateurfunksendungen und der Besitz von Amateurfunkgeräten ist in Deutschland jedermann gestattet. Für den Betrieb eines Senders einer Amateurfunkstelle sind jedoch besondere Kenntnisse und eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst erforderlich. Mit der Zulassung geht die Zuteilung eines personengebundenen Rufzeichens einher. Funkamateure dürfen ihre Sendeanlagen selbst bauen, sofern sie die einschlägigen technischen Regeln einhalten. Die notwendigen Kenntnisse sind durch eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur oder einer anderen Fernmeldeverwaltung nachzuweisen, deren Prüfungsbescheinigung anerkannt wird. Ende 2022 gab es in Deutschland 61.139 zugelassene Funkamateure.
DB0ET sendete auf UHF wegen einem Endstufenproblem mit verminderter Leistung. Am 11.06.2023 konnte die vorhandene Endstufe gegen eine kommerzielle UHF Endstufe getauscht werden. Das Sysop Team DF5KX & DF2RS dankt an dieser Stelle an DH0SK für die freundliche Unterstützung und bittet um Beachtung, dass es bei den aktuell hohen Temperaturen noch zu temperaturbedingten Abschaltungen kommen kann. Eine Änderung der Konfiguration des Racks ist in Arbeit um das Temperaturproblem zu umschiffen.
Anmerkung DL1BAV: DB0ET ist am Standort Augustfehn (ca. 25 km westlich von Oldenburg) an einer Rundstrahlantenne jetzt wieder laut und deutlich mit S9 zu hören.
Danke an die Sysops DF5KX und DF2RS für den Einsatz.
Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 am Montag, 5. Juni 2023, stand ganz im Zeichen des Dankes und der Anerkennung für unseren langjährigen Vorsitzenden Jannes, DL2BV. Jannes hatte seit längerem angekündigt, dass er sich, nach mehreren Jahrzehnten der Vorstandsarbeit, gerne aus der ersten Reihe zurückziehen möchte. Der BVV, Axel, DG6YDY, hat ein Grußwort verfasst, in dem er den Einsatz von Jannes besonders würdigte und seinen Dank zum Ausdruck brachte.
Anschließend wurde Jannes vom stellvertretenden OVV Günther, DL1BAV, die Ehrennadel und Urkunde des VFDB für 50-jährige Mitgliedschaft überreicht. Von den Mitgliedern des Ortsverbandes erhielt Jannes ein Geschenk als kleinen Dank für seinen außergewöhnlichen Einsatz. Uns freut sehr, dass Jannes sich weiterhin sehr aktiv am OV-Leben beteiligen wird.
Im weiteren Verlauf der Versammlung fand die Neuwahl des OV-Vorstandes statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Der neue Vorstand freut sich auf die vor ihm liegenden Aufgaben. In Kürze wird die erste Arbeitssitzung stattfinden.
Mit einer Schlußaussprache endete diese harmonische und gut besuchte Jahreshauptversammlung.
Der neue OVV Günther, DL1BAV, überreicht Jannes die Ehrennadel und Urkunde für 50-jährige MitgliedschaftJannes gratuliert Burkhard, DL5KAT, zum Amt des OVV-Vertreters.
Die Alexander-Vereinigung begrüßt alle Besucher zum Alexanderson-Tag am Sonntag, 2. Juli 2023, von 10 bis 16 Uhr.
Gemeinsam mit dem Welterbe Grimeton Radio Station werden wir an diesem Tag viele Aktivitäten für die ganze Familie anbieten.
Der einzigartige Alexanderson-Wechselstromgenerator aus dem Jahr 1924 mit dem Rufzeichen SAQ ist für zwei Aussendungen über die Antenne auf VLF 17,2 kHz CW vorgesehen.
Programm und Sendeplan des Alexanderson-Tages:
10:10 MESZ (08:10 UTC) Beginn der Live-Übertragung auf YouTube.
Live Video Stream vom Welterbe Grimeton Radio Station.
Geplant um 10:10 Uhr MESZ (08:10 Uhr UTC) am 2. Juli 2023.
10:30 MESZ (08:30 UTC) Einschalten des Generators.
Transmitterhalle
11:00 MESZ (09:00 UTC) Übermittlung einer Nachricht.
11:15 MESZ Geführter Antennenrundgang (Schwedisch).
Start am Kühlteich.
11:45 MESZ Geführter technischer Rundgang (Schwedisch & Englisch).
Beginn beim Besucherzentrum.
13:10 MESZ (11:10 UTC) Beginn der YouTube-Live-Übertragung.
13:30 MESZ (11:30 UTC) Anfahren des Generators.
14:00 MESZ (12:00 UTC) Übermittlung einer Nachricht.
14:15 MESZ Geführter Antennenrundgang (Schwedisch). Start am Kühlteich.
14:45 MESZ Geführter technischer Rundgang (Schwedisch & Englisch). Beginn beim Besucherzentrum.
Live-Video vom Welterbe Grimeton Radio Station
Beide Übertragungen sind live auf unserem YouTube-Kanal zu sehen.
Testübertragungen
In den Tagen vor dem Alexanderson-Tag, dem 2. Juli, kann es zu einigen Testsendungen kommen. Die genauen Zeiten für die Tests werden auf unserer Website veröffentlicht, möglicherweise kurzfristig. Während der Tests wird SAQ für kürzere Zeit auf Sendung sein, wenn wir einige Tests und Messungen durchführen. Ihre Kommentare sind willkommen unter info@alexander.n.se.
Für garantierte E-QSL von uns,
melden Sie sich bitte über unser
Wir können nicht garantieren, dass Meldungen per E-Mail / Post / Büro bestätigt werden.
Das Online-Formular wird vom 2. Juli 2023 bis zum 30. Juli 2023 geöffnet sein.
Amateurfunkstation SK6SAQ
NEU! Für die Kommunikation zum Weltfunktag hat SK6SAQ eine Reihe einzigartiger Frequenzen ausgewählt, mit einer „Verbindung“ zur SAQ-Sendefrequenz 17,2 kHz.
Die Amateurfunkstation mit dem Rufzeichen „SK6SAQ“ wird zwischen 10:00 MEZ (09:00 UTC) und 17:00 MEZ (16:00 UTC) auf den folgenden Frequenzen QRV sein:
– 3 517,2 kHz CW
– 7 017,2 kHz CW
– 14 017,2 KHz CW
– 3 755 kHz SSB
– 7 140 kHz SSB
QSL-Meldungen an SK6SAQ (NICHT SAQ) werden freundlicherweise entgegengenommen per:
– E-Mail an info@alexander.n.se
– oder über: SM-Büro
– oder direkt per Post (Link zur Adresse hier)
Zwei Stationen werden die meiste Zeit des Tages auf Sendung sein.
Besuch der Welterbe-Radiostation Grimeton
Zusätzlich zu diesen Programmpunkten werden den ganzen Tag über zahlreiche weitere Aktivitäten angeboten, darunter:
– Die Ausstellung, in der Sie unter anderem Ihre Morsekenntnisse testen können.
– The Control, ein Hindernisparcours für alle Kletterer, bei dem es verschiedene Aufgaben zu lösen gilt.
– Operation Palmqvist, ein Escape Room, der in der Grimeton Radio Station während des Zweiten Weltkriegs stattfindet.
– Kjells Café, mit gutem Kaffee.
– Der Radioladen, ein gut sortierter Souvenirladen, der zum Weltkulturerbe gehört.
Besuchen Sie grimeton.org für Besucherinformationen.
Noch kein Mitglied? Dann wird es Zeit, dem Alexander-Team beizutreten!
Wir begrüßen Sie als Mitglied der Alexander SAQ Grimeton Friendship Association, um unsere gemeinnützigen Aktivitäten zur Erhaltung, Dokumentation und Wiederbelebung des einzigartigen Alexanderson-Generators von 1924 zu unterstützen.
Als Mitglied erhalten Sie gegen Vorlage Ihrer Mitgliedskarte 10 % Ermäßigung im Shop und im Café des Welterbes Grimeton (nicht auf Eis) sowie freien Eintritt zu den Abendvorführungen und zum Alexanderson-Tag. Viermal im Jahr erhalten Sie unser Online-Magazin „Alternatorn“, das exklusiv nur für unsere Mitglieder erhältlich ist.
Mitglieder erhalten auch Zugang zu unserer Online-Bibliothek mit vielen einzigartigen historischen Dokumenten über SAQ und den Alexanderson-Generator.
Die Mitgliedschaft kostet 125 SEK (ca. 10 Euro) pro Jahr).
Helfen Sie uns, SAQ Grimeton in Betrieb zu halten.
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns helfen, SAQ in Betrieb zu halten. Ihre Spende wird für die Instandhaltung, die Ausstellung und den Betrieb des historischen Alexanderson-Generators sowie für die Weitergabe von Wissen an heutige und künftige Generationen verwendet.
*Die Welterbestätte Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Sendungen mit dem Langwellensender SAQ sind daher vorläufig und können kurzfristig abgesagt werden.
Am 6. April haben im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt Leer im Jugendtreff acht Kinder einen elektronischen Würfel gebastelt.
Nach einer gründlichen Einführung in die Grundlagen der Löttechnik, verbunden mit praktischen Übungen, hatten sich die Teilnehmenden soweit
vorbereitet, um sich an den Aufbau der filigranen elektronischen Schaltung zu wagen.
Mit viel Geschick und Fingerspitzengefühl, waren schon bald die ersten Würfel einsatzbereit. Bei dem ein oder anderen mussten noch kleinere Fehler auf der Platine gesucht und behoben werden. Als Belohnung hielten zum Schluss dann alle stolz einen funktionierenden und vor allem selbstgebauten Würfel in der Hand. Dazu gab es noch eine Urkunde „Die Lizenz zum Löten“. Es war mal mal wieder eine gelungene Sache und sowohl die Teilnehmenden als auch die Veranstalter hatten viel Spass und Freude. Wir freuen uns schon auf die nächsten Ferienpassaktionen, bei denen der Ortsverband Z31 selbstverständlich wieder mit eigenen Angeboten dabei ist.
Am Montag, den 20.03.2023, fand im Rathaussaal in Leer eine Ausstellung zum Ehrenamt statt. Unter dem Motto „Freiwillig anpacken in…“ hatte die Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer eingeladen. Am Ehrenamt interessierte Menschen, Vereine und Organisationen konnten so miteinander vor Ort ins Gespräch kommen. Im lockerer Atmosphäre präsentierten sich Vereine und Institutionen und kamen direkt mit interessierten Menschen in Kontakt. Der OV Z31 war mit einem Informationsstand vertreten und nutzte dieses tolle Angebot zur Vorstellung unserer vielfältigen Aktivitäten und zum Netzwerken. Auch einige Vertreter lokaler Medien waren vor Ort und haben berichtet. Es war aus unserer Sicht eine gelungene Veranstaltung.
<Fotos: DL1BAV>
Der Stand des OV Z31
Claus-Peter Horst, Bürgermeister der Stadt Leer, bei seinem Grußwort zur Veranstaltung
In einer Wandzeitung wurden die teilnehmenden Vereine vorgestellt
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.