Der Ortsverband I11 Oldenburg aktiviert am 25. und 26.05.2024 das Feuerschiff Amrumbank in Emden. Man will auf allen Bändern aktiv sein, die aktuelle Aktivitätsfrequenz ist im DX-Cluster zu finden. Die Oldenburger OM freuen sich auf viele Verbindungen. Weitere Informationen zum Schiff findet man auch im Internet. Quelle: Nordsee-Rundspruch, Info: Thorsten Meinen, DL9BCO, OVV I11
Die US-Wetterbehörde NOAA warnt für Samstag Morgen vor einem schweren Magnetsturm (k=8). Mögliche Folgen: weit verbreitete Probleme mit der Spannungsregelung in Stromnetzen, einige Schutzsysteme werden fälschlicherweise wichtige Anlagen vom Netz trennen; induzierte Pipelineströme beeinträchtigen Präventivmaßnahmen, HF-Funkausbreitung sporadisch, Satellitennavigation stundenlang beeinträchtigt, Langwellen-Funknavigation gestört, Polarlichter bis runter auf 45° geomagnetischer Breite (La Rochelle, Genf, Mailand, Venedig …).
Unser OV-Mitglied Marcus, DM5MN, hat auf seiner Homepage weitere interessante Infos zum Meshtastic-Projekt in Leer veröffentlicht. Hier geht es zur Seite.
Im Monat Mai sind die Mitglieder des Ortsverbände im BV Niedersachsen zum Aktivitätsmonat aufgerufen. Die VFDB-Aktivitätsmonate wurden eingeführt, damit interessierte Funkamateure abschätzen können, wann sie am ehesten noch fehlende DOKs arbeiten können. Mitglieder der genannten BVs sind daher in den betreffenden Monaten zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden, aufgerufen. Das wird honoriert durch doppelte Punktzahl im OV-Wettbewerb „VFDB-Aktiv“.
Gestern Nachmittag wurde auf dem Wasserturm in Leer ein Meshtastic Board in Betrieb genommen. Dieser Node (Knoten) arbeitet als Repeater und soll für eine deutliche Reichweitenerhöhung bei den bereits in Leer und Umgebung vorhandenen und den zukünftigen Meshtastic-Anwendern sorgen.
Marcus, DM5MN, hat das Gerät freundlicherweise vorbereitet und dem OV Z31 zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür! Die Antenne befindet sich auf dem Dach des Wasserturms. Erste Tests waren sehr vielversprechend.
Meshtastic ist eine Open-Source-Plattform für Mesh-Kommunikation, die es ermöglicht, drahtlose Netzwerke aufzubauen, ohne auf eine zentrale Infrastruktur angewiesen zu sein. Sie verwendet Low-Power-Hardware und Funktechnologien wie LoRaWAN, um Geräte miteinander zu verbinden und Informationen über lange Strecken auszutauschen. Meshtastic wird oft für Outdoor-Aktivitäten, Notfallsituationen und die Kommunikation in abgelegenen Gebieten eingesetzt, wo herkömmliche Mobilfunknetze nicht verfügbar sind.
Du denkst, Amateurfunk ist nur etwas für alte Männer in Kellern? Falsch gedacht! Willkommen in der Welt des Amateurfunks 2.0 – wo Analog auf Digital trifft und die Möglichkeiten grenzenlos sind!
Unser Ortsverband bietet dir:
Spannende Experimente mit analoger und digitaler Technik.
Gemeinsame Selbstbauaktionen mit garantierten Erfolgserlebnissen.
Einblick in die Welt der digitalen Kommunikation über Funk.
Workshops und Kurse für den Einstieg in die Funktechnik und zum Erwerb der Amateurfunklizenz.
Gemeinschaft und Freundschaften mit Gleichgesinnten.
Teilnahme an internationalen Funkwettbewerben und Events.
und vieles mehr. Lass dich überraschen.
Egal, ob du ein Technik-Freak bist, die Herausforderung suchst oder einfach nur neue Freunde finden willst – der Amateurfunk hat für jeden etwas zu bieten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei uns wird keiner allein gelassen. Komm vorbei und entdecke, wie Funktechnologie die Welt verbindet – sei Teil unserer dynamischen Amateurfunk-Community! Wir freuen uns auf dich. Bei Interesse schicke einfach eine E-Mail an amateurfunk@magenta.de
Die Sonderausstellung „Achtung Hochspannung!“ findet noch bis zum 30.06.2024 statt. Sie bietet eine interaktive Reise durch die Frühzeit der Elektrizitätsforschung. Man erlebt, wie sich die Welt durch bahnbrechende Technologien zwischen 1800 und 1880 veränderte. An verschiedenen Stationen kann man selbst experimentieren und in die Welt der Elektrotechnik eintauchen. Die Ausstellung wird unterstützt von der EWE-Stiftung, der Ostfriesischen Volksbank eG und der Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen. Ein Besuch lohnt sich! Weitere Infos zum Ausstellungsinhalt und zu Öffnungszeiten gibt es hier.
Am Sonntag, 7. April 2024, fand beim Ortsverband Z31 eine interne Notfunkübung statt. Der Notfunkbeauftragte des OV Z31, Friedhelm, DL1BLN, hatte die Mitglieder der Notfunkgruppe gebeten, bestimmte Standorte in den Gemeinden des Landkreises Leer anzufahren und von dort einen Reichweitentest durchzuführen. Es haben 18 Teilnehmer mitgemacht. Dabei wurden 16 Anlaufpunkte angefahren. Über die Relaisfunkstelle DB0LER auf dem Agravisturm in Leer wurden 16 Meldungen abgesetzt. Über das Relais auf dem Leuchtturm Campen wurden 8 Meldungen übertragen. Hinzu kommen noch einmal 12 Direktverbindungen. Auf Grund der guten und engagierten Beteiligung war die Übung ein voller Erfolg. Im Folgenden noch ein paar Foto-Impressionen (für größere Darstellung bitte auf das entsprechende Foto klicken).
Am Donnerstag, 11. April 2024, um 11 Uhr wird es eine Test-Warnmeldung über die Katwarn-App geben. Die zuständigen Behörden testen das Warnsystem in den drei ostfriesischen Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie in der Stadt Emden.
wenn der OV Leer lobend auf der Titelseite des VFDB-Mitgliedermagazins CQ-VFDB erwähnt wird. Lob haben wir für die Antennen-Konstruktion einer HB9CV mit Magnetfuß unseres OM Jannes, DL2BV, erhalten. Beim Aufbau kommen auch Legosteine zum Einsatz, die für eine gute Stabilität und den elektrisch notwendigen Abstand sorgen. Die Antennen wurden im Rahmen einer Selbstbauaktion in größerer Stückzahl gebaut. Sie wurden bereits erfolgreich bei unseren Notfunk-Übungen eingesetzt und getestet. Danke Jannes, für diese tolle Idee und die erfolgreiche Umsetzung.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.