DB0ET sendete auf UHF wegen einem Endstufenproblem mit verminderter Leistung. Am 11.06.2023 konnte die vorhandene Endstufe gegen eine kommerzielle UHF Endstufe getauscht werden. Das Sysop Team DF5KX & DF2RS dankt an dieser Stelle an DH0SK für die freundliche Unterstützung und bittet um Beachtung, dass es bei den aktuell hohen Temperaturen noch zu temperaturbedingten Abschaltungen kommen kann. Eine Änderung der Konfiguration des Racks ist in Arbeit um das Temperaturproblem zu umschiffen.
Anmerkung DL1BAV: DB0ET ist am Standort Augustfehn (ca. 25 km westlich von Oldenburg) an einer Rundstrahlantenne jetzt wieder laut und deutlich mit S9 zu hören.
Danke an die Sysops DF5KX und DF2RS für den Einsatz.
Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 am Montag, 5. Juni 2023, stand ganz im Zeichen des Dankes und der Anerkennung für unseren langjährigen Vorsitzenden Jannes, DL2BV. Jannes hatte seit längerem angekündigt, dass er sich, nach mehreren Jahrzehnten der Vorstandsarbeit, gerne aus der ersten Reihe zurückziehen möchte. Der BVV, Axel, DG6YDY, hat ein Grußwort verfasst, in dem er den Einsatz von Jannes besonders würdigte und seinen Dank zum Ausdruck brachte.
Anschließend wurde Jannes vom stellvertretenden OVV Günther, DL1BAV, die Ehrennadel und Urkunde des VFDB für 50-jährige Mitgliedschaft überreicht. Von den Mitgliedern des Ortsverbandes erhielt Jannes ein Geschenk als kleinen Dank für seinen außergewöhnlichen Einsatz. Uns freut sehr, dass Jannes sich weiterhin sehr aktiv am OV-Leben beteiligen wird.
Im weiteren Verlauf der Versammlung fand die Neuwahl des OV-Vorstandes statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Der neue Vorstand freut sich auf die vor ihm liegenden Aufgaben. In Kürze wird die erste Arbeitssitzung stattfinden.
Mit einer Schlußaussprache endete diese harmonische und gut besuchte Jahreshauptversammlung.
Der neue OVV Günther, DL1BAV, überreicht Jannes die Ehrennadel und Urkunde für 50-jährige MitgliedschaftJannes gratuliert Burkhard, DL5KAT, zum Amt des OVV-Vertreters.
Die Alexander-Vereinigung begrüßt alle Besucher zum Alexanderson-Tag am Sonntag, 2. Juli 2023, von 10 bis 16 Uhr.
Gemeinsam mit dem Welterbe Grimeton Radio Station werden wir an diesem Tag viele Aktivitäten für die ganze Familie anbieten.
Der einzigartige Alexanderson-Wechselstromgenerator aus dem Jahr 1924 mit dem Rufzeichen SAQ ist für zwei Aussendungen über die Antenne auf VLF 17,2 kHz CW vorgesehen.
Programm und Sendeplan des Alexanderson-Tages:
10:10 MESZ (08:10 UTC) Beginn der Live-Übertragung auf YouTube.
Live Video Stream vom Welterbe Grimeton Radio Station.
Geplant um 10:10 Uhr MESZ (08:10 Uhr UTC) am 2. Juli 2023.
10:30 MESZ (08:30 UTC) Einschalten des Generators.
Transmitterhalle
11:00 MESZ (09:00 UTC) Übermittlung einer Nachricht.
11:15 MESZ Geführter Antennenrundgang (Schwedisch).
Start am Kühlteich.
11:45 MESZ Geführter technischer Rundgang (Schwedisch & Englisch).
Beginn beim Besucherzentrum.
13:10 MESZ (11:10 UTC) Beginn der YouTube-Live-Übertragung.
13:30 MESZ (11:30 UTC) Anfahren des Generators.
14:00 MESZ (12:00 UTC) Übermittlung einer Nachricht.
14:15 MESZ Geführter Antennenrundgang (Schwedisch). Start am Kühlteich.
14:45 MESZ Geführter technischer Rundgang (Schwedisch & Englisch). Beginn beim Besucherzentrum.
Live-Video vom Welterbe Grimeton Radio Station
Beide Übertragungen sind live auf unserem YouTube-Kanal zu sehen.
Testübertragungen
In den Tagen vor dem Alexanderson-Tag, dem 2. Juli, kann es zu einigen Testsendungen kommen. Die genauen Zeiten für die Tests werden auf unserer Website veröffentlicht, möglicherweise kurzfristig. Während der Tests wird SAQ für kürzere Zeit auf Sendung sein, wenn wir einige Tests und Messungen durchführen. Ihre Kommentare sind willkommen unter info@alexander.n.se.
Für garantierte E-QSL von uns,
melden Sie sich bitte über unser
Wir können nicht garantieren, dass Meldungen per E-Mail / Post / Büro bestätigt werden.
Das Online-Formular wird vom 2. Juli 2023 bis zum 30. Juli 2023 geöffnet sein.
Amateurfunkstation SK6SAQ
NEU! Für die Kommunikation zum Weltfunktag hat SK6SAQ eine Reihe einzigartiger Frequenzen ausgewählt, mit einer „Verbindung“ zur SAQ-Sendefrequenz 17,2 kHz.
Die Amateurfunkstation mit dem Rufzeichen „SK6SAQ“ wird zwischen 10:00 MEZ (09:00 UTC) und 17:00 MEZ (16:00 UTC) auf den folgenden Frequenzen QRV sein:
– 3 517,2 kHz CW
– 7 017,2 kHz CW
– 14 017,2 KHz CW
– 3 755 kHz SSB
– 7 140 kHz SSB
QSL-Meldungen an SK6SAQ (NICHT SAQ) werden freundlicherweise entgegengenommen per:
– E-Mail an info@alexander.n.se
– oder über: SM-Büro
– oder direkt per Post (Link zur Adresse hier)
Zwei Stationen werden die meiste Zeit des Tages auf Sendung sein.
Besuch der Welterbe-Radiostation Grimeton
Zusätzlich zu diesen Programmpunkten werden den ganzen Tag über zahlreiche weitere Aktivitäten angeboten, darunter:
– Die Ausstellung, in der Sie unter anderem Ihre Morsekenntnisse testen können.
– The Control, ein Hindernisparcours für alle Kletterer, bei dem es verschiedene Aufgaben zu lösen gilt.
– Operation Palmqvist, ein Escape Room, der in der Grimeton Radio Station während des Zweiten Weltkriegs stattfindet.
– Kjells Café, mit gutem Kaffee.
– Der Radioladen, ein gut sortierter Souvenirladen, der zum Weltkulturerbe gehört.
Besuchen Sie grimeton.org für Besucherinformationen.
Noch kein Mitglied? Dann wird es Zeit, dem Alexander-Team beizutreten!
Wir begrüßen Sie als Mitglied der Alexander SAQ Grimeton Friendship Association, um unsere gemeinnützigen Aktivitäten zur Erhaltung, Dokumentation und Wiederbelebung des einzigartigen Alexanderson-Generators von 1924 zu unterstützen.
Als Mitglied erhalten Sie gegen Vorlage Ihrer Mitgliedskarte 10 % Ermäßigung im Shop und im Café des Welterbes Grimeton (nicht auf Eis) sowie freien Eintritt zu den Abendvorführungen und zum Alexanderson-Tag. Viermal im Jahr erhalten Sie unser Online-Magazin „Alternatorn“, das exklusiv nur für unsere Mitglieder erhältlich ist.
Mitglieder erhalten auch Zugang zu unserer Online-Bibliothek mit vielen einzigartigen historischen Dokumenten über SAQ und den Alexanderson-Generator.
Die Mitgliedschaft kostet 125 SEK (ca. 10 Euro) pro Jahr).
Helfen Sie uns, SAQ Grimeton in Betrieb zu halten.
Schon mit einer kleinen Spende können Sie uns helfen, SAQ in Betrieb zu halten. Ihre Spende wird für die Instandhaltung, die Ausstellung und den Betrieb des historischen Alexanderson-Generators sowie für die Weitergabe von Wissen an heutige und künftige Generationen verwendet.
*Die Welterbestätte Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Sendungen mit dem Langwellensender SAQ sind daher vorläufig und können kurzfristig abgesagt werden.
Am 6. April haben im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt Leer im Jugendtreff acht Kinder einen elektronischen Würfel gebastelt.
Nach einer gründlichen Einführung in die Grundlagen der Löttechnik, verbunden mit praktischen Übungen, hatten sich die Teilnehmenden soweit
vorbereitet, um sich an den Aufbau der filigranen elektronischen Schaltung zu wagen.
Mit viel Geschick und Fingerspitzengefühl, waren schon bald die ersten Würfel einsatzbereit. Bei dem ein oder anderen mussten noch kleinere Fehler auf der Platine gesucht und behoben werden. Als Belohnung hielten zum Schluss dann alle stolz einen funktionierenden und vor allem selbstgebauten Würfel in der Hand. Dazu gab es noch eine Urkunde „Die Lizenz zum Löten“. Es war mal mal wieder eine gelungene Sache und sowohl die Teilnehmenden als auch die Veranstalter hatten viel Spass und Freude. Wir freuen uns schon auf die nächsten Ferienpassaktionen, bei denen der Ortsverband Z31 selbstverständlich wieder mit eigenen Angeboten dabei ist.
Am Montag, den 20.03.2023, fand im Rathaussaal in Leer eine Ausstellung zum Ehrenamt statt. Unter dem Motto „Freiwillig anpacken in…“ hatte die Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer eingeladen. Am Ehrenamt interessierte Menschen, Vereine und Organisationen konnten so miteinander vor Ort ins Gespräch kommen. Im lockerer Atmosphäre präsentierten sich Vereine und Institutionen und kamen direkt mit interessierten Menschen in Kontakt. Der OV Z31 war mit einem Informationsstand vertreten und nutzte dieses tolle Angebot zur Vorstellung unserer vielfältigen Aktivitäten und zum Netzwerken. Auch einige Vertreter lokaler Medien waren vor Ort und haben berichtet. Es war aus unserer Sicht eine gelungene Veranstaltung.
<Fotos: DL1BAV>
Der Stand des OV Z31
Claus-Peter Horst, Bürgermeister der Stadt Leer, bei seinem Grußwort zur Veranstaltung
In einer Wandzeitung wurden die teilnehmenden Vereine vorgestellt
am Mittwoch, den 08.03.23, fand von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr eine Funkbetriebsübung der Technischen Einsatzleitung (TEL) der Kreisfeuerwehr Leer mit den Funkamateuren der Notfunkgruppe des OV Z31 des VFDB statt.
Die Notfunkgruppe hat mit insgesamt 13 Funkamateuren an der Übung teilgenommen, davon 10 Funkamateure an verschiedenen Stellen im Landkreis Leer als sogenannte Leuchttürme, zwei Funkamateure im Dachgeschoss der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) und mich als Teil der Einsatzleitung im Einsatzleitwagen 2 (ELW 2).
Als Ausgangslage wurde ein länger andauernder Stromausfall angenommen, der zu einem Ausfall der üblichen Kommunikationswege (Mobiltelefon, TETRA Funk, Internet, etc.) geführt hat. Daraufhin wurden an verschiedenen Stellen im Landkreis Leer sogenannte Leuchttürme eingerichtet (i.d.R. Rathäuser oder größere Feuerwehrhäuser), wo die Bevölkerung Meldungen abgeben konnte. Die Übermittlung dieser Meldungen erfolgte durch Funkamateure an die TEL in der FTZ in Leer.
Zu Beginn der Übung wurden über den Funkrufsender DB0WO Alarmrufe an die Pager (Funkmeldeempfänger) der Mitglieder der Notfunkgruppe gesendet.
Daraufhin haben sich 10 Funkamateure via DB0LER (Notfunkrelais 70cm) bei der Leitstation DK0LR angemeldet, die zu diesem Zeitpunkt schon mit zwei Funkamateuren in der FTZ Position bezogen hatte. Der Funkbetrieb erfolgte ausschließlich mit batteriebetriebenen Funkgeräten (Notfunkkoffer und Handfunkgerät).
Aufgrund der guten Verbindungsqualität und der guten Funkdisziplin konnten 19 Meldungen innerhalb von einer Stunde übermittelt werden.
Ursprünglich war ich von 5 Minuten pro Meldung ausgegangen, tatsächlich wurden aber nur ca. 3 Minuten benötigt. Es handelte sich um fiktive Meldungen mit sehr unterschiedlichen Inhalten (Unfälle, Brände, medizinische Notfälle, kritische Situationen mit Gefahren für Personen, Tieren und Umwelt, usw.).
Die Meldungen wurden auf einem Meldezettel aufgeschrieben und an den ELW 2 weitergeleitet. Dort wurden sie im elektronischen Führungsunterstützungssystem erfasst und es wurde eine Lagekarte erstellt. Zeitgleich wurden anhand der Meldungen Aufträge an die vor dem FTZ befindlichen Einsatzkräfte erteilt (Feuerwehr, etc.).
Abschließend kann man sagen, dass die Übung gut geklappt hat, der Leiter der TEL und ich waren sehr zufrieden und wir danken allen Teilnehmern, besonders den beiden Funkamateuren Dieter und Manfred, die an der Leitstation DK0LR pausenlos die Meldungen aufgeschrieben haben.
Viele Grüße
Friedhelm, DL1BLN
Notfunkbeauftragter OV Z31 Leer, VFDB
Der OV Z31 Leer betreibt seit vielen Jahren große Anstrengungen, um kommunale Behörden im Funkbetrieb zu unterstützen.
Im OV gibt es eigens beschaffte Koffer mit gleichartigen Funkgeräten um eine Kommunikation im Notfall sicher zu stellen.
In letzter Zeit wurden mehrere Funkübungen mit Erfolg durchgeführt. Um möglichst viele interessierte Teilnehmer mit den nötigen Informationen zu versorgen wurde vom OV Z31 eine Mailingliste geschaltet. Auch Mitleser außerhalb des OV können sich in die Liste eintragen.Wer in die Liste aufgenommen werden will besucht bitte die Seite der Mailingliste und füllt die Fragen mit Inhalt.
OM Friedhelm, DL1BLN sowie das Webteam nehmen unter ihren @VFDB.ORG Mailadressen auch gerne manuell auf.
Nach einer Unterbrechung durch eine lästige Corona-Zeit sind wir bereit, dem GRORAT wieder neues Leben einzuhauchen. Uns ist aufgefallen, dass wir in den letzten Jahren dem verlorenen Noordelijk Amateur Treffen (NAT) eine wertvolle Interpretation geben konnten. Es scheint, dass noch Bedarf für ein Frühjahrstreffen besteht, indem ein Markt mit Radio, Elektronik, Computer, Hobbytechnik und Demo abgehalten wird.Da ist wieder ein Joint Venture eingestellt zwischen den Groninger Funkamateure, st. RCGA und www.vitalisvlooienmarkten.nl, um in Zusammenarbeit wieder ein Treffen zu organisieren.
Am Samstag, dem 11. Februar 2023 wird wieder ein GRONINGER RADIO AMATEUR TREFFEN organisiert. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten um als Besucher anwesend zu sein.
Der Markt findet statt in den bekannten Veilinghallen (Flower-Dome) Legroweg 80, 9761TD Eelde (Nord Niederlande). Es ist etwa 10 km südlich von Groningen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zu Fuß, wenige Minuten entfernt von Groningen Airport. Die Halle hat eine Fläche von 2500-3000 m2, ist gut beleuchtet und beheizt und verfügt über ausreichende kostenlose Parkplätze.
Im gleichen Komplex, wird gleichzeitig ein riesiger Flohmarkt von Vitalis organisiert, der Tausende von Besuchern anzieht. Durch die Zusammenarbeit, haben Besucher direkt Zugang zu den beiden Märkten für einen Eintrittspreis von nur 3,50 €. Kinder bis 13 Jahre Eintritt frei.
Für Händler ist es möglich in Halle mit dem Auto ein zu fahren, und die Ware auszuladen. Das kann am Freitag den 10. Februar zwischen 15 H und ~17 H und am Samstagmorgen, den 11. Februar ab 8 H. Der Radiomarkt ist für das Publikum geöffnet, Samstag von ~9:30 Uhr bis 15 H. Packen und aufräumen um 15 Uhr und die Türen öffnen um 15:30 Uhr. Kostenlose Parkplatze sind in der Nähe der Halle!
Die Kosten für einen Marktstand (~ 4 x 1 m) sind 30,00 €, inklusive zwei Eintritts Karten und Nutzung von Strom und Parkplätz. Auf Wunsch ist auch ein halber Stall möglich. Wir können einen reduzierten Preis für eine einmalige Shack Räumung anbieten!
Bei Interesse, bitte im Voraus Ihren Messestand reservieren. Gerne eine E-Mail mit Adressdaten, Anzahl der Stände, und so weiter. Post oder Telefon ist auch möglich.
Wir freuen uns auf Sie und seien Sie mit dabei, auf dem Groninger Amateur Treffen im Nord Niederlande. Im Auftrag des Groninger Radio Amateurs, RCGA und Vitalis.
Am 13. Januar und am 20. Januar haben wir Bastelaktionen mit Schülerinnen und Schülern der Plytenbergschule veranstaltet. So haben am 13.01. zehn Kinder eine Diskolampe gebaut. Am 20.01. haben sich von den acht Teilnehmenden vier für eine Leselampe und vier für den Bau einer Diskolampe entschieden. So wurde unter fachkundiger Anleitung fleißig gelötet und getüftelt. Am Ende freuten sich alle über eine funktionierende und vor allem selbstgebaute LED-Lampe. Wir bedanken uns bei den Schülerinnen und Schülern fürs Mitmachen und bei den Betreuern für die Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an die Plytenbergschule, dass wir den Schülerinnen und Schülern das Elektronikbasteln näherbringen durften.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unser Mitglied Uwe, DL2YAK, die Aufgabe des Referenten für Funkbetrieb in unserem Ortsverband übernommen hat. Er wird alle funkbetrieblichen Aktivitäten im OV koordinieren. Dazu gehören die Planung und Durchführung von Kontesten, Veranstaltungen mit Funkbetrieb, Betrieb der Klubstation, Vergabe von Sonder-Dok etc.. Uwe verfügt über langjährige Erfahrungen im praktischen Funkbetrieb und bei der Organisation und erfolgreichen Durchführung von Contesten und Fielddays.
Wir wünschen Uwe viel Spass und Erfolg in der neuen Funktion.