Änderungen bei DB0ET

DB0ET ist über HAMNET mit einer Linkstrecke nach Leer angebunden, verfügt aber auch über einen Internet-Zugang, über den Echolink realisiert wird und zu Service-Zwecken den SysOps zur Verfügung steht.
Die übrigen Repeater im NordWestLink werden, sofern noch nicht geschehen, nach und nach umgestellt um optional beide Sprechgruppen („Räume“) zur Verfügung stellen zu können. Für alle Repeater im NordWestLink gilt folgende Bedienung:

D0# – Schaltet in vorübergehenden Lokalbetrieb
D1# – Verbindet in den NordWest Raum (ehemals NW-Server)
D2# – Verbindet in den Hansa Raum (ehemals HansaLink) 
D9# – Gibt den aktuellen Status aus

Subtöne bei DB0ET:
DB0ET ist nur mit einem der drei foldenden Subtöne zu öffnen:
a) 67 Hz – öffnet das Relais zu beliebigem QSO in der aktuellen Sprechgruppe 
b) 77 Hz – öffnet das Relais mit voreingestellter Sprechgruppe Hansa
c) 123 Hz – öffnet das Relais mit voreingestellter Sprechruppe NordWest

DB0ET ist weiterhin standardmässig im Raum NordWest, lässt sich jedoch auch trennen oder in den Hansa Raum schalten (siehe oben). 
Als Besonderheit hört DB0ET auch den Hansalink mit. Wenn man mitsprechen möchte, einfach sprechen, der Raum wird dann „gepinnt“ bis das QSO beendet / der Repeater 30 Sekunden abgefallen war. Die seit Umstellung ursprünglich bestehende Prio-Regelung für den Raum NordWest ist deaktiviert.
Bei externer Aktivierung schaltet das Relais automatisch in die jeweilige Gesprächsgruppe mit 30 Sekunden Nachlaufzeit nachdem es abgefallen ist. Das Sysop Team wünscht viele angenehme QSOs!

Meldung von Chris, DF5KX

Spannender Besuch im Fernmeldemuseum Leer

Der Ortsverband Z31 des VFDB e.V. hatte am 7. Februar die Gelegenheit, das Fernmeldemuseum Leer zu besuchen und in die faszinierende Welt der Telekommunikation einzutauchen. Auf rund 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert das Museum eine beeindruckende Sammlung von Geräten und Bauteilen der Fernmeldetechnik. Besonders hervorzuheben sind Telefone aus drei Jahrhunderten, Fernschreiber, alte Kabel, Seekabel und Werkzeuge. Viele dieser Ausstellungsstücke sind noch voll funktionsfähig und bieten somit ein interaktives Erlebnis für die Besucher.
Ein besonderes Highlight des Museums ist die Vermittlungstechnik aus den 1920er und 1950er Jahren. Zahlreiche Exponate können von den Besuchern selbst ausprobiert werden, darunter Fernschreiber, historische Telefone und eine noch funktionstüchtige Telefonzelle. Während der Führung erfahren die Besucher zudem unterhaltsame Anekdoten und Geschichten aus der Welt der Telekommunikation.

Das Museum befindet sich in der Bavinkstraße 23, 26789 Leer (Ostfriesland). Besuche sind nach vorheriger Absprache möglich. Die Terminvereinbarung kann über die offizielle Website des Museums unter www.femule.de erfolgen.

Ob für Technikbegeisterte, Vereine, Geschichtsinteressierte oder Schulklassen – das Fernmeldemuseum Leer bietet für jeden etwas und ermöglicht einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Kommunikationstechnik.

Ein großes Dankeschön an die Museumscrew für die Führung und spannenden Einblicke! 🙌 Wer sich für die Geschichte der Kommunikation interessiert, sollte sich dieses Museum nicht entgehen lassen!

DLPX-Contest mit tollen Ergebnissen bei Z31

Beim DLPX-Contest am 19. Januar auf 80m in Telegrafie ist unser Ortsverband gleich mit zwei Stationen in den Top Ten gelandet. Das Sonderrufzeichen DQ0Z mit dem Operator Uwe, DL2YAK, erreichte Platz 7 und unsere Clubstation DK0LR mit Op Burkhard, DL5KAT kam auf Platz 9.
Beiden Ops herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. Und vielen Dank, dass ihr den OV Z31 so gut vertreten habt.

Happy Birthday VFDB

Heute feiert der VFDB e.V. seinen 75. Geburtstag.
Anlässlich dieses Jahrestages findet die Funkaktion des VFDB e.V. auf den Amateurfunkbändern statt. Die Ausschreibung findet man auf der Verbandswebseite hier zum Download.

Für die Skeds von QSO wurde vom VFDB-Webteam ein Chat eingerichtet. Man benötigt dafür keinen Account. Bitte Rufzeichen, Namen, DOK beim Login angeben. Der Chat kann über den Link betreten werden.

Happy New Year 2025

wünscht der Ortsverband Z31 allen Mitgliedern, Freunden und Besuchern unserer Homepage. Wir wünschen euch für das neue Jahr Gesundheit und Frieden.

Info: VFDB Jubiläums-Funkaktion am 11. Januar 2025

Der VFDB e.V. teilt auf seiner Homepage vfdb.org folgendes mit:

Am 11. Januar 2025 veranstaltet das Funkbetriebsreferat des VFDB eine Jubiläums-Funkaktion auf allen Amateurfunkbändern. Wir möchten alle Mitglieder, Freunde, Ehrenamtliche, Funktionsträger und besonders Clubstationen zum Funkbetrieb animieren. Es soll kein Wettbewerb oder Contest werden!
Für das Einreichen eines Logbuchauszuges der Aktivität gibt es ab 20 Funkverbindungen mit verschiedenen Stationen, dabei mindestens 10 QSOs mit Stationen aus dem VFDB e.V. (Z-DOK oder Sonder-DOK im VFDB), eine Überraschung. Logbuchauszüge können von Sendeamateuren und SWL eingereicht werden. SWL benötigen analog dazu pro QSO beide Rufzeichen, ein Rufzeichen wird nur maximal 5-mal gewertet.
Anruf: „CQ 75 Jahre VFDB“
Es zählen alle Verbindungen am 11.01.2025 von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr Ortszeit. Alle Amateurfunkbänder, alle Betriebsarten, außer FT8 bzw. FT4, bei denen es möglich ist einen DOK auszutauschen, sind wertbar. Auch Verbindungen über Amateurfunkrelais, Digitale Sprachmodulationsarten, Echolink sind erlaubt.
Detaillierte Informationen findet ihr in der Ausschreibung, die hier zum download bereit steht
Viel Spaß allen Teilnehmenden.