Wie leben wir Nachhaltigkeit im Verein?

 

 

 

 

 

 

Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Dabei ist es wichtig, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – gleichberechtigt zu betrachten. Es geht im Kern darum, die globalen Ressourcen langfristig zu erhalten.

So wie in allen Lebensbereichen, wird nachhaltiges Handeln auch im ehrenamtlichen Bereich immer wichtiger. Die Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer hat unter dem Motto „Nachhaltiges Ehrenamt“ eine Videoreihe aufgelegt, in der ehrenamtliche Vereine und Institutionen kurz und prägnant darstellen können, wie Nachhaltigkeit in ihrem Vereinsleben umgesetzt und gelebt wird.

Auch wir als OV Z31 haben die Möglichkeit genutzt und in einem Video-Statement unseren konkreten Beitrag zur Nachhaltigkeit erklärt. Das Video kann auf dem Youtube-Kanal des Landkreises Leer angesehen werden. Interessant sind auch die Beiträge der anderen Vereine

Link zum Youtube Video

Am 14.09.23 findet der nächste bundesweite Warntag statt

Die Alarmierung am bundesweiten Warntag ist auf Donnerstag, den 14.09.23, 11:00 Uhr terminiert. 

Folgende vorläufige Planung ist vorgesehen:

– ab 11 Uhr: Bereitschaftsmeldung auf dem Relais DB0LER (Leitstation DK0LR)  oder auf dem Relais DB0ET (Leitstation DF5KX) oder direkt auf 145.375 MHz bei mir und Mitteilung der gehörten bzw. empfangenen Warnmittel (z.B. Sirenen, Lautsprecherdurchsagen, Radio, Cell Broadcast, Nina, Katwarn, Pager),

– ab 17 Uhr: erneute Bereitschaftsmeldung auf den Relais von einem vorher mitgeteiltem Standort bzw. portabel von einem Ort in der Umgebung, anschließend Wechsel auf 145.375 MHz und Meldung bei mir (Reichweitentest),

– bis 19 Uhr: Abmeldung, Ende der Übung.

Es wird gebeten, bei der Durchgabe der Meldungen die Notfunkgeräte einzusetzen, evtl. mit externer Antenne, z.B. HB9CV oder Mobilantenne.

Weitere Infos sind unter http://www.bundesweiter-warntag.de zu finden.

vy73

Friedhelm (DL1BLN)

 

Niederlande: 430-440 MHz für ISM-Funk geplant

Laut einer Information des niederländischen Amateurfunkverbandes VERON wird darüber nachgedacht in den Niederlanden das komplette 70cm Band für ISM-Funk (Industrie, Wissenschaft und Medizin) freizugeben. Dies würde zu erheblichen Einschränkungen für den Amateurfunk führen. Diese Tatsache ist auch für uns interessant, da wir uns in unmittelbarer Nähe der Grenze zur NL befinden.

Niederlande: 430-440 MHz für „Kurzstreckenfunk“ geplant

Derzeit führt die niederländische Regierung eine Online-Befragung durch. Es geht um Änderungen des nationalen Frequenzplans. Zwei Punkte betreffen darin unmittelbar den Amateurfunk: 1. Im Bandsegment 50,0–50,5 MHz erhalten die Funkamateure den Primärstatus zugewiesen; 2. Der gesamte Frequenzbereich 430–440 MHz wird der Kurzstreckenkommunikation auf Non-Interference Basis (NIB) zugewiesen.

Der Amateurfunkdienst in den Niederlanden hat bisher einen Primärstatus für den Bereich 430 bis 436 MHz. Zwischen 436 und 440 MHz hat er einen sekundären Status. Nur: „In der gegenwärtigen Situation ist der Bandbereich 433,05–434,79 MHz für den Amateurfunkdienst (mit Primärstatus) bereits praktisch unbrauchbar. Das liegt an den weit verbreiteten Kurzstreckengeräten für die mobile Kommunikation (PMR) und auch ISM-Anwendungen (Industrie, Wissenschaft und Medizin)“, so der niederländische Amateurfunkverband VERON auf seiner Webseite. Die Situation führe bereits jetzt zu unerwünschten Konflikten. „Mit der bevorstehenden Änderung des Frequenzplans besteht die Chance, dass der gesamte Frequenzbereich von 430 bis 440 MHz für Funkexperimente unbrauchbar wird“, so die VERON. „Das können wir als Funkamateure nicht hinnehmen.“ Die VERON fordert daher Schutz vor Kurzstreckenfunk im gesamten Primärbereich. Dies gelte insbesondere für die Schwachsignal-/Bakenbänder (432–433 MHz) und die Satellitenkommunikationsbänder (435–436 MHz). VERON: „Wir fordern die Funkamateure nachdrücklich auf, gegen diesen Entscheidungsentwurf Einspruch zu erheben.“ Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, mit Verweis auf https://www.veron.nl/nieuws/raken-radioamateurs-430-440-mhz-definitief-kwijt-maak-bezwaar/.

Leer grüsst die Welt über Amateurfunk

 

 

 

 

 

Anläßlich des 200-jährigen Jubiläums der Stadt Leer ist unser Ortsverband seit Anfang Juli mit der Clubstation DK0LR auf den Amateurfunkbändern aktiv. Wir haben den Status als Special Event Station (SES) und vergeben bei unseren Funkverbindungen weltweit den begehrten Sonder-DOK  200LER. Wir sind in Morsetelegrafie, Sprechfunk und digitalen Betriebsarten (FT8)  auf verschiedenen Amateurfunkbändern unterwegs.  Es wurden mit Stand 26.07.2023 bereits mehr als 500 Verbindungen (QSOs) durchgeführt. Als Bestätigung einer Funkverbindung wird jeweils eine QSL-Karte verschickt.

Auf der Web-Plattform qrz.com sind Details zu den Aktivitäten zu sehen. Innerhalb kurzer Zeit hatten wir mehr als 5000 Zugriffe auf die Seite. Dies zeigt das große Interesse der Amateurfunk Community, über das wir uns sehr freuen. Der Sonder-DOK wird noch bis zum 31. August vergeben.

Interesse aus aller Welt.

 

 

 

 

 

QSL-Karte zur Bestätigung der Funkverbindung. Herzlichen Dank an die Stadt Leer für die freundliche Unterstützung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktivitätswochenende und Fieldday OV Z31

Das war ein aktives Wochenende im Ortsverband Leer (Z31). Am Freitagnachmittag, 14.07.23, trafen sich neun Helfer im Jugentreff in Leer zum Aufbau der Antennen. Mit vereinten Kräften wurde der Geroh-Kurbelmast aufgestellt und fachgerecht abgespannt. An der Mastspitze wurde eine Rundstrahlantenne für das 2m und 70 cm-Band montiert. Des weiteren wurden noch Drahtantennen für die Kurzwellenbänder gespannt.  Am Samstagvormittag ging es dann weiter mit dem Aufbau der Kurzwellen- und der UKW-Stationen und weiteren Equipments. Neben Betriebsarten CW, SSB und FM wurde an der zweiten KW-Station die digitale Betriebsart FT 8 gemacht.  Wie es sich für einen Fieldday gehört, hatten wir auch einen Generator im Einsatz.   Notfunkausrüstung in Form eines Funkkoffers war ebenfalls dabei.

Am Samstagnachmittag fand dann die Ferienpassaktion unter dem Motto „Wir funken in die Welt, ganz ohne Internet“ statt.  Damit sollte interessierten Besuchern, besonders Kindern und Jugendlichen und deren Eltern, der Amateurfunk vorgestellt werden. Konzipiert war die Veranstaltung als „Tag der offenen Tür“. Leider war die Anzahl der Besucher sehr gering.  Hier hätten wir uns, ehrlich gesagt, eine größere Resonanz gewünscht.  Mit dazu beigetragen hat wahrscheinlich die Ferien- und Urlaubszeit und der relativ abgelegene Standort. Wir werden uns Gedanken machen, was wir verändern können, um beim nächsten Mal ein größeres Interesse zu wecken.

Am Sonntag haben wir unseren OV-Fieldday veranstaltet. Da die Antennen von der Ferienpassaktion am Vortag noch aufgebaut waren, bot es sich geradezu an, diese noch einmal zu nutzen. Neben den interessanten Gesprächen unter den Teilnehmern wurde fleißig Funkbetrieb gemacht. Dabei wurde von unserer Klubstation DK0LR auch der  Sonder-DOK 200LER zum 200 jährigen Jubiläum der Stadt Leer in der Welt verteilt.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieses Aktivitätswochenende, trotz der geringen Nachfrage bei der Ferienpassaktion,  eine sehr gute Veranstaltung war. Der persönliche Austausch, das Fachsimpeln, das gemeinsame Funken und der gemeinsame Auf- und Abbau haben den sozialen Zusammenhalt im Verein gestärkt. Fazit: Im nächsten Jahr gerne wieder.

Der Antennenaufbau beginnt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ist wahres Vertrauen.
All hands on. Alle packen mit an, der Mast ist richtig schwer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Mast steht und ist abgespannt. Jetzt nur noch ein paar Restarbeiten.
Flagge zeigen vor dem Jugendtreff.
Konzentriertes Arbeiten in Morsetelegrafie. DJ7UP, DF6BS und DL2YAK.

 

 

 

 

 

 

 

DK2BE: Operator VHF und UHF.

Ferienspass mit Amateurfunkpeilen

 

 

 

Kinder und Jugendliche spielerisch an die Technik heranzuführen ist ein Ziel unserer Ferienpassaktionen. Auch heute waren wieder 10 Teilnehmende dabei, die mit viel Spass und Elan im Julianenpark in Leer versteckte Sender mit Peilempfängern gesucht und auch gefunden haben. Neben der Freude an der Technik gab es viel Bewegung an frischer Luft. Als kleine Belohnung erhielten alle zum Schluss eine Urkunde.
Wir bedanken uns, dass diese gelungene Aktion vom Ferienprogramm der Stad
t Leer unterstützt wird. Des weiteren vielen Dank an die Unterstützer und Betreuer der Aktion.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pressemitteilung des BMDV: Novelle der Amateurfunkverordnung verkündet

26.06.2023

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung auf den Weg gebracht. Damit wird die Amateurfunkverordnung an die heutigen technischen Möglichkeiten und den fortgeschriebenen, internationalen Rechtsrahmen angepasst. Darüber hinaus wird eine neue Lizenzklasse N eingeführt, die einen niederschwelligen Einstieg in das Hobby Amateurfunk erlaubt.

Erstmals geregelt wird der sogenannte „Remote-Betrieb“, das heißt Betrieb einer ortsfesten Amateurfunkstelle an einem anderen Standort als dem Betriebsort. So kann sich die Amateurfunkstelle zum Beispiel im Schrebergarten befinden und vom heimischen Küchentisch aus unter Beachtung der hierzu eingeführten Regelungen betrieben werden.

Eine weitere Neuerung ist der künftige Verzicht auf ein Ausbildungsrufzeichen: Auch bisher können Personen, die nicht selbst Funkamateure sind, unter unmittelbarer Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Funkamateurs praktische Erfahrungen im Amateurfunk sammeln. Voraussetzung ist, dass dem ausbildenden Funkamateur ein spezielles Ausbildungsrufzeichen zugeteilt wurde. Diese Voraussetzung entfällt künftig.

Die neue Verordnung wurde am 23. Juni 2023 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie tritt ein Jahr nach Verkündung in Kraft. Die Bundesnetzagentur benötigt diesen Vorlauf, um ihre Abläufe und ihr IT-System anzupassen.

Rechtliche Grundlage des Amateurfunkdienstes

Eine Besonderheit ist, dass der Amateurfunkdienst in Deutschland mit dem Amateurfunkgesetz (AFuG) eine eigene gesetzliche Grundlage besitzt und nicht etwa durch das Telekommunikationsgesetz geregelt wird. Zusammen mit der Amateurfunkverordnung (AFuV) bildet das AFuG die rechtliche Grundlage für den Amateurfunkdienst in Deutschland. Das heute geltende AFuG wurde 1997 beschlossen und zuletzt 2021 angepasst. Die Amateurfunkverordnung wurde zuletzt 2005 neu gefasst und 2016 im Zuge der Strukturreform des Gebührenrechts geändert. Den internationalen Rahmen bilden die Bestimmungen der Internationalen Fernmeldeunion und die Empfehlungen der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation.

Zum Amateurfunkdienst

Der Amateurfunkdienst wird von Funkamateuren für die eigene Ausbildung, für die Kommunikation der Funkamateure untereinander und für technische Studien wahrgenommen. Er bietet Funkamateuren die Möglichkeit, weltweiten Funkverkehr mit anderen Funkamateuren durchzuführen. Der Empfang von Amateurfunksendungen und der Besitz von Amateurfunkgeräten ist in Deutschland jedermann gestattet. Für den Betrieb eines Senders einer Amateurfunkstelle sind jedoch besondere Kenntnisse und eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst erforderlich. Mit der Zulassung geht die Zuteilung eines personengebundenen Rufzeichens einher. Funkamateure dürfen ihre Sendeanlagen selbst bauen, sofern sie die einschlägigen technischen Regeln einhalten. Die notwendigen Kenntnisse sind durch eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur oder einer anderen Fernmeldeverwaltung nachzuweisen, deren Prüfungsbescheinigung anerkannt wird. Ende 2022 gab es in Deutschland 61.139 zugelassene Funkamateure.

VFDB-Rundspruch über DB0LER

Leer, 18.06.2023: Wie Jens (DH6BB) heute mitteilt, hat der VFDB-Rundspruch zur Zeit Sommerpause. Aus diesem Grund hat er während dieser Zeit die automatische Aussendung für die jeweiligen Sonntage, 10:30 Uhr auf dem Leeraner Relais (DB0LER, 70cm FM) deaktiviert.

Jens bittet um kurze Nachricht, falls er das Wiedereinschalten des VFDB-Rundspruch nach der Sommerpause versäumen sollte.

 

DB0ET in Campen wieder mit normaler Sendeleistung aktiv

Chris, DF5KX, Sysop DB0ET, teilt folgendes mit:

DB0ET sendete auf UHF wegen einem Endstufenproblem mit verminderter Leistung. Am 11.06.2023 konnte die vorhandene Endstufe gegen eine kommerzielle UHF Endstufe getauscht werden. Das Sysop Team DF5KX & DF2RS dankt an dieser Stelle an DH0SK für die freundliche Unterstützung und bittet um Beachtung, dass es bei den aktuell hohen Temperaturen noch zu temperaturbedingten Abschaltungen kommen kann. Eine Änderung der Konfiguration des Racks ist in Arbeit um das Temperaturproblem zu umschiffen.

Anmerkung DL1BAV: DB0ET ist am Standort Augustfehn (ca. 25 km westlich von Oldenburg)  an einer Rundstrahlantenne jetzt wieder laut und deutlich mit S9 zu hören.

Danke an die Sysops DF5KX und DF2RS für den Einsatz.

vlnr: DF2RS, DF5KX vor DB0ET

Jahreshauptversammlung OV Z31 mit besonderer Ehrung

Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31  am Montag, 5. Juni 2023, stand ganz im Zeichen des Dankes und der Anerkennung für unseren langjährigen Vorsitzenden Jannes, DL2BV. Jannes hatte seit längerem angekündigt, dass er sich, nach mehreren Jahrzehnten der Vorstandsarbeit, gerne aus der ersten Reihe zurückziehen möchte.  Der BVV, Axel, DG6YDY, hat ein Grußwort verfasst, in dem er den Einsatz von Jannes besonders würdigte und seinen Dank zum Ausdruck brachte.

Anschließend wurde Jannes  vom stellvertretenden OVV Günther, DL1BAV, die Ehrennadel  und Urkunde des VFDB für 50-jährige Mitgliedschaft überreicht. Von den Mitgliedern des Ortsverbandes erhielt Jannes ein  Geschenk als kleinen Dank für seinen außergewöhnlichen Einsatz. Uns freut sehr, dass Jannes sich weiterhin sehr aktiv am OV-Leben beteiligen wird.

Im weiteren Verlauf der Versammlung fand die Neuwahl des OV-Vorstandes statt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Neuer OVV: Günther, DL1BAV.
Neuer OVV-Vertreter: Burkhard, DL5KAT.
Notfunk-Referent: Friedhelm, DL1BLN.

Der neue Vorstand freut sich auf die vor ihm liegenden Aufgaben. In Kürze wird die erste Arbeitssitzung stattfinden.

Mit einer Schlußaussprache endete diese harmonische und gut besuchte Jahreshauptversammlung.

Der neue OVV Günther, DL1BAV, überreicht Jannes die Ehrennadel und Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft
Jannes gratuliert Burkhard, DL5KAT, zum Amt des OVV-Vertreters.