Ein bewegtes Jahr neigt sich dem Ende. Viele OV Abende und persönliche Treffen konnten aus bekannten Gründen leider nicht stattfinden. Dafür haben viele von uns den persönlichen Austausch per Funk wieder entdeckt und verstärkt aktiviert. Unsere OV Abende über Funk erfreuen sich großer Beliebtheit. Darüber freuen wir uns sehr.
Auch gefreut haben wir uns darüber, dass einige Dinge trotz Pandemie stattfinden konnten. Dieses waren unter anderem unsere Ferienpassaktionen im Sommer und Herbst und unser Sommerfest.
Wir blicken nun auf das Jahr 2021 und hoffen, dass sich die Lage im Laufe des Jahres entspannen wird und wir uns dann wieder persönlich zum OV Abend treffen können. Allen Mitgliedern und Freunden des OV Z31 wünschen wir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt schön gesund.
Zu Beginn des neuen Jahres ist der Mitgliedsbeitrag fällig. Mitgliedern mit einer erteilten Einzugsermächtigung wird der richtige Betrag abgebucht. Bitte sorgt dafür, dass euer Konto eine entsprechende Deckung aufweist und dem Verein keine unnötigen Rücklastgebühren entstehen! Mitglieder, die im Laufe des Jahres das Bankkonto gewechselt haben, sollten dies unverzüglich dem Beitragseinzug mitteilen. Selbstzahler in Beitragsklassen, die an die DARC-Beitragsklassen gekoppelt sind, haben ab dem Jahr 2021 einen neuen Betrag zu entrichten. Bei den Beziehern der Zeitschrift FUNKAMATEUR, die ihr Abo über den VFDB abgeschlossen haben, muss der neue Jahresabopreis berücksichtigt werden.
Jens, DH6BB, Sysop des ATV Relais DB0LO, teilt folgendes mit:
Moin, es ist schon etwas länger her, dass ich etwas zum ATV-Relais DB0LO geschrieben habe. Jetzt gibt es aber wieder etwas zu berichten, wenn auch zunächst nicht erfreulich. Am vergangenen Wochenende habe ich DB0LO komplett abgeschaltet. In den Wochen zuvor gab es bereits mehrere Probleme. Beispielsweise „klapperte“das Relais und fiel nicht mehr zuverlässig ab. Dann ist eines der vielenNetzteile im Relais „in Rauch aufgegangen“. Ein Austausch sah zwar zunächst in Ordnung aus, es zeigte sich aber, dass es weitere Schädengegeben haben muss. So fiel zuletzt das Relais gar nicht mehr ab und auch Schaltungen vor Ort funktionierten nicht mehr. Zuletzt gab dann auch noch der Kontrollmonitor den Geist auf. In diesem Zustand blieb mir nichts anderes übrig als den Stecker zu ziehen.
Ich bin immer noch fasziniert, welche Technik Freerk seinerzeit aufgebaut hat, die über Jahre zuverlässig funktionierte. Jetzt ist aber der Zeitpunkt gekommen, in dem immer mehr Komponenten versagen. Mangels Unterlagen ist eine Reparatur für mich unmöglich.
An einen Neuaufbau hatte ich mich bereits vor einigen Jahren gemacht. Allerdings kam ich nie wirklich in Zugzwang und so zog sich das Projekt ewig hin. Seit vergangenem Wochenende bin ich jetzt allerdings intensiv daran, die Komponenten zusammen zum Laufen zu bekommen. Hierbei handelt es sich aktuell um Software-Debugging, aber auch immer wieder kommen mal Hardwarefehler dazu. Weiterhin sind noch einige weitere Komponenten aufzubauen (z.B. die neuen Analog- und Digital-Empfänger). Parallelhierzu werde ich beginnen, das 19″-Rack im Wasserturm umzubauen und für die neuen Komponenten vorzubereiten. Insgesamt wird dies alles aber noch einige Wochen / Monate dauern.
Um es kurz zu machen: Dieses Jahr wird das nicht fertig. Ich hoffe allerdings im Frühjahr 2021 DB0LO wieder einschalten zu können.
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass am 9. November Thomas Böke verstorben ist. Thomas ist vielen Elektronikbastlern und Funkamateuren in Leer und Umgebung durch sein Ladengeschäft „Hobby-Elektronik“ bestens bekannt. Er wurde am 17.3.1949 geboren und eröffnete 1972 sein erstes Geschäft in der Mühlenstrasse in Leer. Später zog er in ein größeres Geschäft, ebenfalls in der Mühlenstrasse, um. In den 90er Jahren schließlich wurde der Laden in den Conrebbersweg verlegt. 2019 erfolgte die Aufgabe des Geschäftes.
Thomas Böke war für viele Bastler und Funkamateure über etliche Jahre eine „Institution“ in Leer. Er war ein Original und ein Mensch mit Ecken und Kanten. Bei „Hobby-Elektronik Böke“, damals noch in der Mühlenstrasse neben Quelle, habe ich in den 70er Jahren als Schüler meine ersten Bauelemente eingekauft. Legendär waren seine Begründungen für lange Lieferzeiten. Teilweise mussten Teile aus Japan importiert werden und da konnte eine Bauteilbeschaffung schon mal mehrere Wochen dauern. Umso größer war die Freude, wenn die Lieferung dann endlich angekommen war und man mit dem Basteln loslegen konnte. Damals gab es eben noch keine Online Shops mit über Nacht Belieferung. Heute undenkbar, aber ich denke noch gerne an die Zeit zurück. Der Laden übte wegen seines großen Sortimentes und der Vielfalt auf engem Raum immer eine gewisse Faszination auf mich aus. Die Kartons stapelten sich bis unter die Decke und es war alles andere als steril. Für Bastler und Techniker ein Paradies.
Wir werden Thomas ein ehrendes Andenken bewahren. Möge er in Frieden ruhen.
Landrat Matthias Groote ruft dazu auf, sich stärker für Werte wie Fairness und Toleranz einzusetzen. „Gerade in der heutigen Zeit erscheint mir das mehr und mehr wichtig zu werden – denn: Der Respekt voreinander nimmt nicht zu, er nimmt leider ab. Ein Blick in die Kommentarspalten der sogenannten sozialen Medien reicht, um zu erkennen: Es herrscht ein rauer Umgangston, die Sprache verroht, Hass und Hetze sind mittlerweile an der Tagesordnung“, so der Landrat.
Als Beispiel nennt der Landrat, dass Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei beschimpft, beleidigt und bedroht werden, im Internet und sogar im Einsatz, wenn sie anderen Menschen zur Hilfe eilen. Auch Ehrenamtliche wie Schiedsrichter oder Kommunalpolitiker sähen sich rüden Attacken ausgesetzt. „Diese Beleidigungen und Drohungen dürfen wir denen, die so reden, nicht durchgehen lassen. Dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen, indem wir uns stark machen für Respekt und Toleranz – und dies auch öffentlich zeigen.“
Weitere Infos und ein Video Statement des Landrats findet ihr hier.
Beim VFDB.e.V. Ortsverband (OV) Z31 Leer gibt es das erste 50 jährige Jubiläum eines Mitgliedes zu feiern. Bernhard, DF8BX, trat am 01.11.1970 in den VFDB ein. Sein Rufzeichen war damals DC2BQ. Nach der abgelegten CW Prüfung bekam er das Rufzeichen DF8BX.
Am 23.05.1973 gründete er mit 20 Mitgliedern den heutigen Ortsverband Z31. Bernhard stand dem OV bis ins Jahr 1988 als Ortsverbandsvorsitzender vor. In seiner Amtszeit wurde die Klubstation DKØLR beantragt und im Jahr 1974 die erste Klubstation, ein Kenwood TS520, gekauft.
Bernhard organisierte zusammen mit Gregor, DL1BFE, die Amateurfunktätigkeiten zur Einholung des Feuerschiffes Borkumriff im Jahre 1988 unter dem Sonderrufzeichen DPØBRF. Bedingt durch die CORONA Pandemie wird Bernhard die Ehrenurkunde beim nächsten möglichen Treffen überreicht werden. Vor hier aus schon mal herzlichen Glückwunsch Bernhard.
Unsere Clubstation DK0LR hat mit dem Operator Uwe, DL2YAK, beim diesjährigen VFDB Contest, Teil 5, in der Kategorie 80m CW, den 3.Platz erreicht. Dafür gab es als Anerkennung die abgebildete schöne Urkunde. Herzlichen Glückwunsch Uwe zu diesem Erfolg und danke für deinen tatkräftigen Einsatz.
Am 23. Oktober fand im Jugendtreff in der Moormerlandsiedlung in Leer unsere Herbst-Ferienpassaktion statt. Sechs Schüler im Alter von acht bis zehn Jahren nahmen teil und bastelten einen elektronischen Würfel (siehe Bilder unten).
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen des Lötens ging es zunächst an eine praktische Lötübung . Es mussten unter Anleitung elektronische Bauelemente fachgerecht abgebogen und in eine Lochrasterplatine eingelötet werden. Danach wurden die Bauteile mit Hilfe einer Entlötpumpe wieder ausgelötet.
Nachdem die Jungs ein Gefühl für die Materie bekommen hatten, ging es an den Aufbau des elektronischen Würfels. Die einzelnen Arbeitsschritte wurden sorgfältig abgearbeitet. Dann kam der spannende Moment des Einschaltens und der Funktionsprüfung. Bei einigen funktionierte es auf Anhieb. Andere mussten auf Fehlersuche gehen. Meist waren es Kleinigkeiten, wie ein zu kurz abisolierter Draht oder eine schlechte Lötstelle.
Am Ende hielten alle Teilnehmer einen funktionierenden Würfel in der Hand und waren zu Recht stolz auf ihre Leistung. Zum Schluss wurde ihnen die wohlverdiente Lizenz zum Löten überreicht. Fazit: Es war wieder einmal eine gelungene Ferienpassaktion, die den Teilnehmern und den Betreuern viel Spass gemacht hat.
Diesen elektronischen Würfel bauten die TeilnehmerAlle fleißig dabeiGlückliche Teilnehmer mit Lizenz zum Löten
Unser Mitglied Uwe, DL2YAK, hat unsere Clubstation DK0LR im VFDB Contest am 10.10.2020 vertreten. Im folgenden sein Lagebericht. Danke Uwe.
Moin zusammen, …ein paar Infos von der Front: DK0LR verzeichnet 3 neue Länder auf einen Schlag im Log. CX, LU und V3 auf 80m in CW. Gestern lief der VFDB Kontest Teil 5+6 auf 80 + 40 in CW. DK0LR war mit dabei und hat im 80m-Teil mitgemischt. An dieser Stelle nochmals Dank an DL1BAV für den Multiplikator aus Z31 und für’s nebenbei “ zuhören “ wie ich mich so im Kontest schlage. Danke für Dein positives Statement. Das war’s von der Front…..
Während der beginnenen Pandemie fragte der Landkreis Leer bei den örtlichen Vereinen in ihrem Bereich um Unterstützung für ihre Arbeit nach. Gerda, die XYL unseres Mitglieds Hermann, DK2BE erklärte sich bereit, fünfzig Kittel zum Schutz der Mitarbeiter vor Ansteckungen bei ihren Tätigkeiten zu nähen. Diese wurden von Gerda angefertigt und abgegeben. Der Landrat bedankte sich herzlich für die Unterstützung und honoriert die geleistete Arbeit mit einem kleinen Zuschuß für die Vereinsarbeit. Der OV Z31 schließt sich diesem Dank gerne und ausdrücklich an. Wir finden, das ist ein tolles Beispiel für gelebtes Ehrenamt.
Gerda, XYL von DK2BE
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.