Täuschungsversuche durch Rufzeichenmissbrauch: gefälschte E-Mails im Umlauf

Der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. in Baunatal gibt aus aktuellem Anlaß eine Warnmeldung heraus:

Aktuell kursieren E-Mails, in denen Kriminelle eine andere Identität vortäuschen, um beispielsweise Kontostände abzufragen und zu Überweisungen aufzufordern. Da der Absender ein bekanntes Rufzeichen in der Adresse verwendet, entsteht beim Empfänger der Eindruck, die E-Mail stamme tatsächlich von einem anderen Mitglied aus dem Ortsverband oder Distrikt.

Wir bitten um Vorsicht – insbesondere, wenn es um geforderte Transaktionen geht. Bitte prüfen Sie, auch wenn Sie die Person zu kennen scheinen, sorgfältig die Absenderadresse und suchen Sie im Zweifelsfall das persönliche Gespräch mit dem vermeintlichen Absender. Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um einen Täuschungsversuch handelt, antworten Sie nicht auf die E-Mail.

Mobilfunk-Monitoring: Kartendarstellung

Wer bislang einen passenden Handytarif mit entsprechender Netzabdeckung suchte, war gezwungen, die drei Webseiten der Netzbetreiber aufzurufen oder sich auf allgemein gehaltene Tests einiger Fachmagazine zu verlassen. Auf der Mobilfunkkarte der BNetzA ist es nun bequem möglich für jede Adresse in Deutschland die Netzabdeckung der drei Anbieter direkt zu vergleichen. Nach Auswahl des Menuepunktes „4G“ und „Technologie“ wird auch das wichtige LTE-Netz angezeigt.

Einen weiteren Vorteil hat die offizielle Mobilfunkkarte der BNetzA noch: Die Angaben der Netzbetreiber werden mit Ergebnissen der Funkloch-App und Daten aus einer Studie des Infrastrukturministeriums (BMVI) verglichen. Im Ergebnis entsteht so ein relativ genaues Bild der Netzabdeckung vor Ort.

Wer sich also für einen neuen Handytarif interessiert, sollte vorher einen Blick auf die Mobilfunkkarte der BNetzA werfen.

10m-Relais-TX DB0LER: Endstufe repariert

OM Jannes (DL2BV) war heute morgen auf dem AGRAVIS-Silo und hat dort an unserem Standort die reparierte Endstufe des 10m-Relais wieder in Betrieb gesetzt. Sie leistet jetzt nach Austausch des Treibertransistors wieder die gewohnten 50 Watt.

10m-TX mit PA 50Watt (Foto: DL3BU)

Auf den regulären Betrieb des Relais muß noch bis zum Einsatz des Support-Teams am Empfängerstandort Wasserturm gewartet werden.

APRSdroid: Neue Version verfügbar

Wie OM Jörg (DD1GO) mitteilt, gibt es zwischenzeitlich eine neue Version des beliebten Tools, welches nun auch unter den Versionen größer 9 lauffähig ist. Auch wurden seitens der Entwickler wieder einige Bugs behoben.

Infos und Download-Links sind beispielsweise unter

www.dd1go.de/aprsdroid-1-6-vom-28-08-2020/

zu finden. Wie Jörg weiter schreibt, steht er gerne für OMs zur Verfügung, die mit der neuen Version Probleme und daraus resultierend Fragen haben.

10m-Relais wieder online

Nachdem die Relaisantenne des 10m-Relais auf einem 5m-höheren Teilgebäude des AGRAVIS-Silos montiert wurde ist die bislang spürbare Abschattung Richtung Norden endgültig beseitigt worden. DB0LER hat nun wieder eine echte Rundstrahlcharakteristik.

Relaisnutzer werden gebeten entsprechende Empfangsberichte an das Sysopteam DL2BV, DH6BB, DL1BAV oder DL3BU zu richten.

DV-Betriebsarten: Android-App PEANUT von PA7LIM

Peanut ist eine Android-App, die es ermöglicht, in transcodierten DV-Betriebsarten QRV zu werden. Zur Zeit sind in der Mehrzahl DStar-Reflektoren auswählbar, da die von David (PA7LIM) entwickelte Software erst wenige Wochen alt ist.

Zum QRV-werden benötigt man zunächst einmal die APP, welche man sich aus dem Google Play Store herunterlädt. Weiter beantragt man nach Einscannen seiner Lizenzurkunde über die Webseite von David (PA7LIM) einen App-Code, der nach Erhalt per Email im Setup des Progamms eingetragen wird. Danach kann direkt vom Handy aus losgelegt werden. Eine entsprechende Windows-Software ist ebenfalls verfügbar. Auch hier ist der beantragte Code für den Betrieb zwingend erforderlich.

Aktuell sind in der App 50 verschiedene Räume verfügbar, in die man sich verbinden kann. Hierbei ist zu beachten, dass Räume, die eine Sprachbezeichnung haben, in „HD“ übertragen werden und zur Zeit keine Verlinkung zu irgendwelchen Reflektoren in D-STAR etc. haben. Räume mit Reflektor-Bezeichnung (z.B. XRF015A) sind dagegen auch verlinkt.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von PA7LIM zu finden.

Audioprozessor: Statement HB9BTL

Es freut einen Autor natürlich immer, wenn seine veröffentlichten Projekte auch nachgebaut und in der Praxis verwendet werden. Aufgrund seiner Komplexität ist der Audioprozessor sicher kein Anfängerprojekt und so macht es umso mehr Sinn, wenn ein Ortsverband das gemeinsam in Angriff nimmt. In Ihrem Ortsverband hat es sicher jede Menge erfahrener Mitglieder, die bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stehen können.

vy 73, Markus
HB9BTL

Wartungsarbeiten: 70cm-Relais Emden DB0ET offline

Emden. Wie OM Rüdiger (DF2RS) mitteilt, wurde das Emder 70cm-Relais (DB0ET) aufgrund von Sanierungsarbeiten des Wasser- und Schifffahrtsamtes Ems-Nordsee (WSA) am 15.05.2020 abgebaut und somit für unbestimmte Zeit offline genommen.

Die Arbeiten (u.a. Sandstrahlen sowie eine neue Beschichtung des gesamten Turms) sollen voraussichtlich zum Herbst 2020 abgeschlossen sein.

Nach Abschluß der vorgenannten Arbeiten soll die Antenne von DB0ET an einem neuen Antennenträger mit einer süd-östlichen Ausrichtung von ca. 135° montiert werden. Dies hätte eine verbesserte Relaisversorgung in Richtung Aurich zur Folge.

Audioprozessoren (HB9BTL) fertiggestellt

Etliche vorbestellte Nachbauten des Audioprozessors (Bericht Funkamateur August 2019) sind zwischenzeitlich von OM Jens (DH6BB) fertiggestellt worden. Diese können nunmehr gegen Kostenerstattung bei OM Jannes (DL2BV) abgeholt werden.

Ein geringer Restbestand von Audioprozessoren ist noch vorhanden. Nachzügler, die noch ein Fertiggerät erwerben möchten, sollten sich mit OM Jannes in Verbindung setzen.

Zum Betrieb eignet sich ein Steckernetzteil (5V – 9V DC / Hohlstecker 2,5 / 5,5 mm). Wer ein solches Netzteil benötigt, sollte seinen Bedarf ebenfalls bei OM Jannes anmelden.

Unser Dank gilt OM Jens für seinen Einsatz beim Nachbau dieses effektiven Zusatzgerätes. Überschüssige Beträge kommen der Relaiskasse zu Gute.

Eine Bedienungsanleitung des Audioprozessors wurde als Text bzw. Grafik veröffentlicht.

Ein Video über die Funktionsweise des Audioprozessors startet beim Klick auf eines der untenstehenden Bilder.

Frontplatte
Rückseite

DJ9HV Vertikal Antenne

Selbstbauprojekt KW-Vertikal Monobandantenne ohne Gegengewicht.

Ein spannender Film über eine selbstentwickelte Vertikal- Kurzwellenantenne. Christian, DD7LP läßt sich von Karlheinz, DJ9HV die Funktion und Wirkungsweise erklären. Gleichzeitig demonstriert er seine Antenne auf Kurzwelle in Telegrafie im QRP-Betrieb mit nur 3 Watt Leistung auf dem 40 Meter Band. Leider ist DJ9HV mit dem DD7LP über 40 Jahre gut befreundet war, im Jahre 2018 verstorben.