Während der beginnenen Pandemie fragte der Landkreis Leer bei den örtlichen Vereinen in ihrem Bereich um Unterstützung für ihre Arbeit nach. Gerda, die XYL unseres Mitglieds Hermann, DK2BE erklärte sich bereit, fünfzig Kittel zum Schutz der Mitarbeiter vor Ansteckungen bei ihren Tätigkeiten zu nähen. Diese wurden von Gerda angefertigt und abgegeben. Der Landrat bedankte sich herzlich für die Unterstützung und honoriert die geleistete Arbeit mit einem kleinen Zuschuß für die Vereinsarbeit. Der OV Z31 schließt sich diesem Dank gerne und ausdrücklich an. Wir finden, das ist ein tolles Beispiel für gelebtes Ehrenamt.
Auf Grund eines Hardwarefehlers in der Sendeeinheit musste das 10 m Relais abgeschaltet werden. Der defekte Einschub wurde ausgebaut und muss nun repariert werden. Das Relais ist daher bis auf Weiteres nicht benutzbar .
…diese Nachricht wäre wahrscheinlich nicht sehr spektakulär, würde es sich nicht um einen 11 jährigen Schüler handeln. Tom Louis ist der Sohn unseres Mitglieds Stefan, DL7SHK, und hat kürzlich seine Lizenzprüfung bestanden. Im folgenden Bericht beschreibt Stefan sehr anschaulich den nicht immer einfachen Weg zum Ziel.
„Ja, wie Tom Louis (Schüler des Max-Windmüller-Gymnasium Emden, 6.Klasse) zum Amateurfunk kam, ist sicher nicht schwer heraus zu finden. Wenn der Vater (Stefan DL7SHK) sich seinem Hobby Amateurfunk widmete, um z.B. eine neue Antenne zu bauen oder ein QSO am Funkgerät führte, war Tom Louis auch in der Nähe. Später kamen auch die ein oder anderen Fragen wie z.B. „Was machst Du da?“ oder „Kann ich das auch mal machen?“… Das Funken ging natürlich nicht, alle anderen Fragen konnte ich dann zur seiner Befriedigung beantworten. Ich spürte das rege Interesse am Funken und kam zu dem Entschluss ein Ausbildungsrufzeichen (DN6TLN) zu beantragen. Denn mittlerweile hatte Tom Louis sich entschlossen, nach ausgiebiger Aufklärung von mir, die Amateurfunkprüfung zu machen.
Wir haben mit Programm HamRadioTrainer und den Büchern von Moltrecht angefangen zu üben. Die ersten QSO´s mit dem Ausbildungsrufzeichen und der Erhalt seiner ersten QSL-Karte hatten sein Verlangen nochmals gestärkt, die Prüfung zu machen. DANN KAM CORONA UND DER LOCKDOWN Alle Prüfungen abgesagt, die Enttäuschung war entsprechend groß. Mitte August konnte ich dann bei der Bundesnetzagentur die ersten lang ersehnten Prüfungstermine sichten. Für den 2. September hatten wir uns entschieden und haben das Üben wieder mit Tempo aufgenommen. Dann die Nachricht der BnetzAg, 2. September ist ausgebucht, weiterer Termin wird uns mitgeteilt. 23. September war dann der Termin, der uns genannt wurde. Bestätigt und die Prüfungsgebühr bezahlt.
Wir haben dann viele Stunden in Tom seinem Zimmer verbracht, um uns gegenseitig abzufragen und am PC zu üben. So langsam wurde Tom Louis sicher im Stoff und wir haben die erste Prüfung simuliert. Die Ernüchterung kam sogleich – nicht bestanden. Ich redete mit Tom Louis, motivierte ihn. „Macht nichts, jetzt wissen wir wo wir stehen!“ Haben dann die Schwachpunkte erfasst und das Training angepasst. Ich muss ehrlich sagen, das Tom Louis mit seinen 11 Jahren so langsam an seine Grenze gekommen ist. Es ist wirklich sehr viel zu lernen, da wären die Prüfungsthemen Technik, Betrieblich Kenntnisse und Kenntnisse von Vorschriften. (Weiteres auf der Seite der Bundesnetzagentur). Und zusätzlich hatte die Schule wieder begonnen und wurde parallel zur Belastung. Freundschaften haben sehr gelitten und die Motivation ging in den Keller. Jetzt waren es noch 14 Tage bis zur Prüfung, und die ersten bestandenen Prüfungen (Simulation) kamen uns jetzt sehr entgegen und seine Motivation und sein Wille stiegen zusehends.
Die zu lernenden Fragen (ca. 860 Fragen) waren abgearbeitet und mussten jetzt nur noch wiederholt werden. Tom Louis war über den Punkt gekommen und hat den Erfolg gespürt, der sich durch seinen Fleiss eingestellt hat. Tom Louis fuhr mit mir und seinem Bruder Jan Ole als Begleitung nach Hamburg, um die Prüfung bei der Bundesnetzagentur abzulegen. Er fühlte sich sehr sicher an diesem Tag und hat mit 3 weiteren Mitstreitern die Prüfung bestanden. Funkamateur…die Freude war (und ist) riesig. Dann die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst beantragt und das Rufzeichen DO7TLN von der Agentur erhalten. Ich bin sehr stolz auf Tom Louis und die Zeit wird Ihm Gelegenheit geben, sich in dem Hobby weiterzuentwickeln. Mit seinem Handfunkgerät hat er seine ersten QSO´s geführt und hat sichtlich Spaß und Freude gewonnen, auf diesem Weg neue Menschen kennen zu lernen. Jetzt möchte sich Tom dem Ortsverband Z31 beim VFDB anschließen.„
Im Namen des VFDB und des OV Z31 gratulieren wir Tom Louis recht herzlich zu seiner tollen Leistung und wünschen ihm viel Spass beim gemeinsamen Hobby. Wir freuen uns, ihn in unseren Reihen begrüßen zu dürfen.
Beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Leer hat das Team unseres OV ein tolles Ergebnis erzielt. Von den insgesamt 138 gemeldeten Teams hat unser Team mit dem Namen „VFDB Z31 und Freunde“ einen guten 47. Platz erreicht. Im Aktionszeitraum vom 01.09. bis 21.09. haben wir mit unseren 8 Teammitgliedern insgesamt 1928 Kilometer erradelt. Das bedeutet im Durchschnitt für jedes Teammitglied 241 km. Vielen Dank und Glückwunsch an alle Teilnehmer zu diesem Erfolg.
Wie OM Jörg (DD1GO) mitteilt, gibt es zwischenzeitlich eine neue Version des beliebten Tools, welches nun auch unter den Versionen größer 9 lauffähig ist. Auch wurden seitens der Entwickler wieder einige Bugs behoben.
Infos und Download-Links sind beispielsweise unter
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der Stadt Leer hat der OV Z31 am Freitag, den 21. August 2020 wieder eine der beliebten Geocaching Aktionen veranstaltet. Dieses Mal ging es in den Jugendtreff in der Moormerland-Siedlung. Fünf jugendliche Teilnehmer mussten insgesamt 6 Geocaches suchen, die in der Siedlung im Umkreis von 800 Metern versteckt waren. Dabei zeigten sich die jungen Schatzsucher sehr clever und spürten die Dosen deutlich schneller auf, als von den Veranstaltern kalkuliert. Deshalb wurde kurzerhand noch ein „Bonuscache“ mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad versteckt. Zum Abschluss gab es für die jungen Profi- Cacher die verdiente Urkunde. Das Feedback der Teilnehmer war sehr positiv und auch uns hat es viel Spass gemacht. Wir freuen uns schon auf zukünftige gemeinsame Aktionen mit dem Jugentreff.
Angesichts vieler anderer analoger und digitaler Betriebsarten und WhatsApp und Facebook etc. ist die gute alte Morsetelegrafie doch kalter Kaffee, oder ?
Könnte man meinen, aber es gibt tatsächlich noch Menschen, die die Telegrafie praktizieren und auch noch viel Spass dabei haben. Noch erstaunlicher ist, dass es Leute gibt, die das Handwerk des Morsens neu erlernen möchten.
Und genau an diese seltene Spezies richtet sich unser heutiger Aufruf. Der OV Z31 möchte nämlich im Herbst diesen Jahres im Grossraum Leer einen Morsekurs über Funk auf dem 2m Band anbieten. Dabei soll ein bis zweimal in der Woche das Morsealphabet schrittweise vorgestellt und gemeinsam geübt werden. Der Kurs richtet sich an alle, die das Morsen von Grund auf erlernen wollen. Es können sich aber gerne auch Interessenten melden, die verschüttete CW Kenntnisse auffrischen oder reaktivieren möchten. Wer Interesse hat, bitte eine EMail an dl1bav@magenta.de Einsendeschluss: 15. September 2020.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Weitere Infos folgen zu gegebener Zeit.
Nachdem die Ferienpassaktion in den Osterferien aus bekannten Gründen leider ausfallen musste, konnte der Termin in den Sommerferien glücklicherweise wieder stattfinden. Am 7. August war es soweit und es wurde, bei herrlichem Ferienwetter inmitten der schönen Natur des Julianenparks, nach Geocaches gesucht. Diese traditionelle Veranstaltung findet bereits seit vielen Jahren statt und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Nach einer kurzen Einweisung in die Grundlagen des Geocaching und die Bedienung der GPS Empfänger wurden die Teilnehmer für die folgende Suche in zwei Gruppen eingeteilt. Dann ging es mit viel Spass und Engagement zur Sache. Es mussten insgesamt fünf Geocaches gesucht und gefunden werden. Und nach mehr oder weniger langer Suche gelang dieses den Nachwuchs-Geocachern problemlos. Neben ein paar Süßigkeiten, die als Belohnung in den jeweiligen Cachedosen versteckt waren, gab es zum Schluss für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als kleine Anerkennung eine Urkunde.
Fazit: Es hat allen viel Spass gemacht und man sah nur zufriedene Gesichter. Das freut natürlich auch die Organisatoren und Begleiter. Die nächste Ferienpassaktion unseres Ortsverbandes findet in den Herbstferien statt. Dann heißt es wieder „Elektronikbasteln – Die Lizenz zum Löten“. Infos dazu finden sich im Ferienpasskalender der Stadt Leer.
Im Rahmen der Aktion „Löppt! mitnanner“ zur Förderung des Ehrenamtes bei jungen Menschen hat der Landkreis Leer von verschiedenen Vereinen Videos gedreht und auf seinem Youtube-Kanal und seiner Facebook-Seite veröffentlicht. Auch von unserem Club wurde ein Vorstellungsvideo erstellt und jetzt online gestellt. Wir finden, es ist gut gelungen . Wir freuen uns und bedanken uns recht herzlich bei der Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer für diese mediale Unterstützung.
Schaut gerne mal rein. Einfach auf das Bild klicken. (Hinweis: Das Video wurde vor der Corona Krise gedreht).
Nachdem die Relaisantenne des 10m-Relais auf einem 5m-höheren Teilgebäude des AGRAVIS-Silos montiert wurde ist die bislang spürbare Abschattung Richtung Norden endgültig beseitigt worden. DB0LER hat nun wieder eine echte Rundstrahlcharakteristik.
Relaisnutzer werden gebeten entsprechende Empfangsberichte an das Sysopteam DL2BV, DH6BB, DL1BAV oder DL3BU zu richten.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.