Folgende Pressemitteilung geben wir unseren Mitgliedern zur Kenntnis.
pm-19-bundesweiter-warntag-221208_pdf
Folgende Pressemitteilung geben wir unseren Mitgliedern zur Kenntnis.
pm-19-bundesweiter-warntag-221208_pdf
Pressemitteilung von PA3CEG
Am Samstag, dem 8. Oktober 2022 wird wieder ein Radio Onderdelen Markt Assen organisiert. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, um als Besucher anwesend zu sein.
Es ist wieder ein Joint Venture eingestellt zwischen der Radio Contest Gruppe Assen und www.vitalisvlooienmarkten.nl, um in Zusammenarbeit wieder das 37. Treffen zu organisieren.
Ein Markt mit Radio, Elektronik, Computer, Hobby Technik und Demo. Dabei ist ein freundliches Wiedersehen, Diskussion und Austausch von Erfahrungen ein wichtiger Bestandteil.
Der Markt findet wieder statt in den bekannten Veilinghallen (Flower-Dome) Legroweg 80, 9761TD Eelde (Nord Niederlande). Es ist etwa 10 km südlich von Groningen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Zu Fuß, wenige Minuten entfernt von Groningen Airport. Die Halle hat eine Fläche von 2500-3000 m2, ist gut beleuchtet und beheizt und verfügt über ausreichende kostenlose Parkplätze.
Im gleichen Komplex, wird gleichzeitig ein riesiger Flohmarkt von Vitalis organisiert, der Tausende von Besuchern anzieht. Durch die Zusammenarbeit, haben Besucher direkt Zugang zu den beiden Märkten für einen Eintrittspreis von nur 3,50 €. Kinder bis 13 Jahre Eintritt frei.
Ab Freitagnachmittag, 7. Oktober, zwischen ~15 Uhr bis ~17:30 Uhr, können die Stände bereits vorab aufgebaut werden. Samstagmorgen, 8. Oktober, nur ab 8 Uhr. Der Radiomarkt ist am Samstag von ~9:30 Uhr bis 15 Uhr für das Publikum geöffnet. Das Packen beginnt um 15 Uhr und die Türen öffnen erst um 15:30 Uhr! Die Öffnungszeiten stimmen jetzt mit dem Flohmarkt überein. Kostenlose Parkplätze sind überall verfügbar!
Die Kosten für einen Marktstand (~ 4 x 1 m) sind 30,00 €, inklusive zwei Eintritts Karten und Nutzung von Strom und Parkplätze (auch halbe Marktstände sind möglich für € 15,00)
Bei Interesse, bitte im Voraus Ihren Messestand reservieren. Gerne eine E-Mail mit Adressdaten, Anzahl der Stände, und so weiter. Post oder Telefon ist auch möglich.
Wir freuen uns auf Sie und seien Sie mit dabei, auf dem Radio Onderdelen Markt Assen im Nord Niederlande. Im Auftrag des st. RCGA und Vitalis.
de Weerd, Zandvoort 319331JH Norg, Niederlande
Folgende Pressemitteilung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr vom 07.09.2022 zur Kenntnis:
Die Digitalisierung und die Weiterentwicklung internationaler Vorgaben schaffen neue Möglichkeiten für den Amateurfunkdienst. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat heute die Länder- und Verbändeanhörung zur Novellierung der Amateurfunkverordnung eingeleitet. Mit dem Entwurf werden die Regeln für den Amateurfunk fortgeschrieben und an den neuesten Stand der Technik angepasst.
Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr:
Der Amateurfunk hat eine lange Tradition in Deutschland. Amateurfunker sind Forschende, Techniker und Tüftler mit einer unbändigen Neugier und Begeisterung für ihr Handwerk. Durch den Amateurfunk erlernen schon Kinder und Jugendliche spielerisch technische und wissenschaftliche Grundlagen. Warum das spannend ist? Amateurfunker können z.B. direkt mit der Internationalen Raumstation ISS kommunizieren. Mit der Novellierung der Amateurfunkverordnung verschaffen wir den Funkern nun mehr Flexibilität und Freiheit. Damit tragen wir den Bedürfnissen der Verbände sowie der technischen Weiterentwicklung des Amateurfunkdiensts Rechnung.
Mit den Änderungen wird neben den bestehenden Amateurfunk-Zeugnisklassen „A“ und „E“ eine neue Klasse „N“ eingeführt. Für diese Klasse gilt eine erleichtere Prüfung, die einen eingeschränkten Betrieb mit niedriger Sendeleistung ermöglicht. Damit wird der Einstieg in den Amateurfunkbetrieb deutlich vereinfacht.
Erstmals wird mit der Novellierung der Betrieb einer Amateurfunkstelle an einem entfernten Standort zugelassen. Dies ist dank moderner Technik möglich: Zum Beispiel kann die Amateurfunkstelle in der Gartenlaube von der heimischen Wohnung aus ferngesteuert betrieben werden.
Eine weitere, wichtige Änderung betrifft den Wegfall der Ausbildungsrufzeichen: Auch bisher konnten Personen unter unmittelbarer Anleitung und Aufsicht eines lizensierten Funkamateurs am Amateurfunk teilnehmen und sich so auf die fachliche Prüfung vorbereiten. Voraussetzung dafür war ein gesondertes Ausbildungsrufzeichen. Mit den vorgeschlagenen Regelungen wird nun jedes Rufzeichen der Klassen „A“ und „E“ zu einem Ausbildungsrufzeichen.
Funkamateure sind Personen, die sich in ihrer Freizeit mit der Funktechnik befassen. Sie dürfen ihre Funkgeräte selbst bauen und im Rahmen der geltenden Regeln betreiben. Sie haben ihre Kenntnisse in Technik, Betrieb und über die geltenden Vorschriften in einer fachlichen Prüfung vor der Bundesnetzagentur nachzuweisen. Mit der Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst wird ihnen ein Rufzeichen zugeteilt, welches während des Funkverkehrs zu benutzen ist. Zwischen 2006 und 2019 ist die Zahl der Zulassungen für die Teilnahme am Amateurfunkdienst von etwa 75 000 auf 63 000 gesunken. Die vorgeschlagenen Regelungen dienen auch dazu, den Amateurfunk weiterhin attraktiver zu gestalten, den Einstieg zu erleichtern und die Zahl der Zulassungen zu stabilisieren.
Die Verbändeanhörung soll bis Anfang Oktober 2022 abgeschlossen werden, so dass die neue Verordnung voraussichtlich im November 2022 verkündet und in Kraft treten kann.
Der Entwurf der zweiten Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung ist zu finden unter: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Gesetze-20/zweite-verordnung-aenderung-amateurfunkverordnung.html
Liebe STADTRADELNDE,
es geht los! Das STADTRADELN in Leer beginnt am kommenden Sonntag mit einer riesengroßen Auftaktveranstaltung auf dem Parkplatz an der Sparkasse und auf dem Innenstadtring. „Ring frei für Radelnde“ wird es heißen, wenn der Innenstadtring in der Zeit von 13 bis 17 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt wird. Der Bürgermeister gibt um 13 Uhr den Startschuss. Gemeinsam wollen wir viele Runden auf dem Ring drehen und die Zählsäule hinter der Sparkasse zum Glühen zu bringen! Radeln für ein gutes Klima – jeder gefahrene Kilometer zählt. Uns erwartet ein buntes Treiben mit Informationsständen, vielen außergewöhnlichen Fahrrädern und eine Menge Spaß.
Folgenden Artikel haben wir von Jens, DH6BB, erhalten. Herzlichen Dank an Jens, für das Bereitstellen und die Installation des Servers und für die schöne Beschreibung.
Bereits seit Sommer 2018 betreibt der VFDB Z31 Leer auf dem AGRAVIS eine Foto-Webcam mit Blick auf die Stadt Leer. Anfang 2020 kam noch eine weitere Kamera mit Blick auf den Hafen hinzu. Jede Kamera liefert alle 10 Minuten ein hochauflösendes Foto, welches u.a. auf den Webseiten des VFDB Z31 Leer zu sehen sind.
Weiterhin werden die Fotos auf einem Server bei DB0WO auf dem Wasserturm archiviert. Hier erfolgt auch das Post-Processing der Fotos wie z.B. Einblendung von Informationen oder auch ein Schräglagenausgleich. Der alte Server wurde bereits deutlich vor der Installation der Foto-Webcams installiert war „damals“ relativ gut ausgestattet für die damaligen Aufgaben. Dies galt auch im Hinblick auf möglichst geringen Stromverbrauch. So arbeitet ein Cubieboard3 „Cubietruck“ mit 2GB RAM, 8GB Flash und angeschlossener 1TB Festplatte. Betriebssystem war zuletzt
ein Armbian Linux auf Basis von Debian Strech. Durch die große Anzahl an Webcam-Bilder ist die 1TB Festplatte inzwischen randvoll. Da auch die Rechenleistung nicht mehr ganz zeitgemäß ist, wurde ein neuer Server aufgebaut und zwischenzeitlich bei DB0WO installiert.
Im Einsatz ist jetzt ein Fujitsu Industrie-Mainboard D3544-S2 mit 8GHz RAM, 128GB M.2 SSD und angeschlossene 4TB Festplatte. Das Mainboard arbeitet mit 12V und ist komplett Lüfterlos. Als Betriebssystem setzen wir auf die aktuelle Version von Debian „bullseye“. Die Leistungssteigerung ist bereits jetzt bei der Verarbeitung der Webcam-Fotos ersichtlich und auch die neue Festplatte sollte für die nächsten Jahre genügend Speicherplatz bieten. Aktuell werden noch Daten vom alten System kopiert. Durch das Systemupdate sind aber nahezu alleEinstellungen neu vorzunehmen.
Hallo zusammen,
unser Ortsverband Z31 nimmt dieses Jahr wieder am Stadtradeln der Stadt Leer teil. Das Stadtradeln findet vom 04.09. bis 24.09. 2022 statt.
Alle Mitglieder unseres Ortsverbandes, deren Angehörige und alle unserem Ortverband freundschaftlich verbundenen Personen sind herzlich eingeladen mitzuradeln und unser Team zu unterstützen. Die Teilnahme ist auch möglich, wenn man nicht in Leer wohnt, da unser Ortsverband in der Stadt Leer seinen Sitz hat.
Unser Team heisst VFDB OV Z31
Gerne könnt ihr euch über folgenden Link registrieren: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=72945
Wir würden uns sehr über viele Mitradler/innen freuen. Weitere Infos unter folgendem Link: https://www.stadtradeln.de/leer/
Wie wärs mal wieder mit Portabelbetrieb an der frischen Luft ? Bei dem tollen Wetter ist das auch mit dem Fahrrad ganz schön.
Für Fragen steht Günther, DL1BAV, gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Der Vorstand
Uns hat die lockere Art des events ohne Contestartigen Zwang sehr gut gefallen und wir freuen uns auf 2023 und auf weitere Mitmacher.
Hermann, DK2BE
Hinweis: Es handelt sich bei der Aktion nicht um eine offizielle Veranstaltung des OV Z31.
Gruss Uwe
vy 73 de DL2YAK
Wir sagen herzlichen Glückwunsch Uwe und danken für deinen Einsatz. Danke, dass du unseren Ortsverband immer so überragend bei den Contesten vertrittst.
Weiterhin viel Erfolg. OV Z31, Der Vorstand
Heute haben im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt Leer die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Julianenpark versteckte Sender angepeilt. Mit Spass an der Technik, guter Laune und viel Bewegung an der frischen Luft wurden alle Peilsender gefunden. Wieder mal eine rundum gelungene Aktion bei bestem Wetter. Das freut uns als veranstaltender Verein natürlich sehr.
Das war das Motto unseres Angebotes zur Ferienpassaktion der Stadt Leer. Die Veranstaltung fand am Freitag im Jugendtreff statt. Sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben fleißig gebastelt und konnten sich am Ende über ein funktionierendes Radio freuen. Es hat uns allen viel Spass gemacht. Wir freuen uns, dass wir als Verein seit Jahren bei den Ferienpassaktionen dabei sein dürfen.