Arbeiten auf dem Wasserturm

Am 29. Juli wurden auf dem Wasserturm bei zwei HAMNET Strecken die Parabolspiegel ausgetauscht. Es betraf die Strecken nach DB0OL und DB0EMS. Die neuen Antennen haben ein Radom* vor dem Spiegel.

*Erklärung: Ein Radom, auch Radarkuppel, ist eine geschlossene Schutzhülle, die Antennen für Messungen oder für Datenübertragungen vor äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen wie Wind oder Regen schützt. (Quelle: Wikipedia)

Auf dem Foto sieht man die Arbeiten in luftiger Höhe. Nichts für schwache Nerven. Danke an die fleißigen Helfer.


Foto: DL2BV

Besuch Fernmeldemuseum DTAG Leer

„Nur wer die Vergangenheit bewahrt, kann die Zukunft gestalten“, lautet das Motto des im Gebäudekomplex der ehemaligen DTAG-Niederlassung Leer untergebrachten Fernmeldemuseums der Deutschen Telekom AG. Dieses war am Montag, 01.08.2022, für die Funkamateure des VFDB OV Leer (Z-31) geöffnet.

Unter der fachkundigen Führung von Winfried Rolletschke wurde den Teilnehmern an dieser Führung der Werdegang der Fernmeldetechnik im Wandel der Zeit nochmals eindrucksvoll vor Augen geführt. Unzählige Gerätschaften vergangener Zeiten, von denen viele Exponate vor der Verschrottung gerettet werden konnten, sind in den Räumlichkeiten dieses interessant gestalteten Museums untergebracht.

So sind auf einer Fläche von ca. 300m² u. a. eine Kopfstelle für Überseekabel, diverse – antiquarisch anmutende – Meßtechnik, ein Spiegel-Galvanometer, eine sehr dekorativ hergestellte Wheatstone Meßbrücke mit Oberflächenkontakten in Kupferausführung, Prüfmaterial für bereits stillgelegte Mobilfunknetze wie das B/B2/C-Netz, funktionsfähige Vermittlungsgestelle mit Drehwählern, diverse Telefonversionen und -ausführungen, öffentliche Fernsprecher, Handvermittlungsplätze, Demonstrationsaufbauten von Kabel-Erdarbeiten mit aufwendigen Verdrahtungsarbeiten, massives Lötgerät für das dichte Verschließen von Verbindungsmuffen mit Bleimantel, Überlandleitungen nebst Holzpfählen, Steigeisen und vielfältiges Fernmeldezubehör in allen Variationen zu sehen und zu bestaunen.

Uniformen, Arbeitsschutztafeln, sowie Portraits/Fotos und Vita aller bislang im Amt gewesenen Führungspersönlichkeiten des  Fernmeldeamtes Leer runden den Bestand des Museums ab. Bei dem Besuch wurde deutlich, wie schnelllebig unsere Zeit doch geworden ist. Viele Fernmeldegeräte, die vor einigen Jahren allgegenwärtig waren, sind heute nahezu unbemerkt aus unserer Umgebung verschwunden.

Die ehemaligen Fernmeldehandwerker um Winfried Rolletschke hatten diesen Trend frühzeitig erkannt, daß es nur mit einem in Eigenregie geführten Museum möglich ist, diesen Wegbereitern der heutigen Technik einen ehrenvollen Platz zu garantieren. So hält eine überschaubare Mannschaft von ehemaligen Telekom-Technikern das Museum am Leben und versucht die ausgestellten Zeitzeugen vergangener Technik funktionsfähig zu halten. In wöchentlichen Treffs wird versucht, der alten Technik nach und nach Leben einzuhauchen. Erstaunlich, wie es doch nach einiger Zeit gelingt, bei den vielen farbigen Drähten in unterschiedlicher Bedruckung den Überblick zu behalten.

Zwischendurch gab es eine Stärkung in Form von Tee und Käsekuchen.

Mit dem Eindruck, wie vergänglich doch alle Errungenschaften der heutigen Zeit sind, endete der Besuch nach eineinhalb Stunden Führung. Der VFDB OV Leer (Z-31) bedankte sich bei Winfried Rolletschke für die sachkundige Führung und ließ es sich nicht nehmen, die weiteren Anstrengungen des Museums mit einer Geldspende zu unterstützen.

Fernmeldemuseum Leer – (fernmeldemuseum-leer-ev.de)

Jahreshauptversammlung OV Z31

Nach zwei Jahren konnte am 20. Juni 2022 unsere Jahreshaupversammlung endlich wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Dazu hatten sich 16 Teilnehmer im Jugendtreff der Stadt Leer eingefunden. Als Gast konnten wir Lars, DC0BM, Vorsitzender des DARC OV Leer (I07),  begrüßen. In seinem Bericht ging der OVV Jannes, DL2BV, auf die zahlreichen Ereignisse der letzten 2 Jahre ein. Besonders hervorzuheben ist dabei die erfolgreiche Durchführung einiger Ferienpassaktionen der Stadt Leer und die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Leer. Auch auf den Bändern wurde unsere Clubstation in zahlreichen Contesten und Aktionen gut vertreten.

Nach den Vorstandsberichten stand die Neuwahl des Vorstandes auf dem Programm. Das Wahlergebnis: OVV, Jannes, DL2BV. Stellvertreter Günther, DL1BAV.  Als QSL Vermittler wurde Erich, DK3BQ, benannt.

Ein besonderes Highlight dieser OV Versammlung war die Ehrung von gleich 2 Mitgliedern für 50 jährige Mitgliedschaft. Geehrt wurden Jann Dieling  und Werner Lindemann, DF8BV. Jannes überreichte den beiden OMs die Urkunden. Herzlichen Glückwunsch den beiden Jubilaren.

Mit einer Schlussaussprache zu verschiedenen Themen endete die Versammlung. Im Anschluss fand noch die Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft Relaisfunkstellen statt.

Jann Dieling
Werner Lindemann, DF8BV

Neuigkeiten von Alexander SAQ

Keine Aussendung von SAQ am Alexanderson Day (3. Juli 2022)

Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Komponenten für die laufenden Wartungsarbeiten kann der 98 Jahre alte 200-kW-Alexanderson-Generator am Alexanderson-Tag nicht in Betrieb genommen werden. Dennoch begrüßt die Alexander Association alle Besucher zum Alexanderson Day am Sonntag, 3. Juli 2022 in der Zeit von 10:00-16:00 Uhr. Nach den Pandemie-Einschränkungen der letzten zwei Jahre freuen wir uns, wieder alle Besucher persönlich begrüßen zu dürfen.

Zusammen mit dem Welterbe Grimeton Radio Station werden wir tagsüber viele Aktivitäten für die ganze Familie anbieten. Wir werden zwei Sender-Startups mit SAQ durchführen, dieses Jahr jedoch ohne Übertragung über die Antenne aufgrund von Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Komponenten, wie die laufenden Wartungsarbeiten gezeigt haben.

Live-Video vom Welterbe Grimeton Radiosender
Beide Sender-Startups können live auf unserem YouTube-Kanal oder über die folgenden Links gesehen werden. In diesem Jahr werden wir eine ausführlichere technische Präsentation des Alexanderson-Generators während der Inbetriebnahmen geben.

Hier ist das Programm, Änderungen vorbehalten (Alle Zeiten sind MESZ):

10:10 Start Live-Übertragung.
10:30 Inbetriebnahme der Lichtmaschine.
11:00 Telegrafieren einer Nachricht.
11:15 Geführter Antennenspaziergang (Schwedisch)
11:45 Vortrag und Film im Sendesaal (Schwedisch)
13:10 Beginn der Live-Übertragung.
13:30 Inbetriebnahme der Lichtmaschine.
14:00 Telegrafieren einer Nachricht.
14:15 Geführte Antennenwanderung (Englisch)
14:40 Vortrag und Film im Sendesaal (Englisch)

Zusätzlich zu diesen Programmpunkten werden den ganzen Tag über viele andere Aktivitäten angeboten, darunter:

  • eine Ausstellung, in der Sie unter anderem Ihre Morsefähigkeiten testen können.
  • ein Hindernisparcours für alle Kletterer, bei dem es verschiedene Aufgaben zu lösen gibt.
  • Besichtigung eines Fluchtraums , welcher während des Zweiten Weltkriegs auf der Grimeton Radio Station eingerichtet wurde (Operation Palmqvist)
  • Kjells Café, mit gutem Kaffee.
  • der Radioshop, der zum Weltkulturerbe gehörende gut sortierte Souvenirshop.

Weitere Informationen zu Aktivitäten finden Sie in grimeton.org.

SK6SAQ
Tagsüber wird auch unser Amateurfunksender SK6SAQ auf folgenden Frequenzen besetzt und QRV sein
– 3.535 kHz CW, – 7.035 kHz CW, – 14.035 KHz CW,
– 3.755 kHz SSB, – 7.140 kHz SSB

QSL-Berichte an SK6SAQ erhalten Sie über:
– E-Mail an info@alexander.n.se
– oder über: SM-Büro
– oder direkt per Post ( Link zur Adresse hier)

Zwei Sender werden die meiste Zeit auf Sendung sein.

Noch kein Mitglied? Dann ist es an der Zeit, Teil des Alexander-Teams zu werden!

Wir begrüßen Sie als Mitglied der Alexander Grimeton Friendship Association, um unsere gemeinnützigen Aktivitäten bei der Erhaltung, Dokumentation und Umsetzung der einzigartigen Alexanderson-Lichtmaschine aus dem Jahr 1924 zu unterstützen. Als Mitglied erhalten Sie 10% Rabatt auf den Eintritt, das Geschäft und die Aktivitäten des Weltkulturerbes Grimeton sowie freien Eintritt zu Alexanders Abendausstellungen und zum Alexanderson-Tag gegen Vorlage Ihrer Mitgliedskarte. Viermal im Jahr erhalten Sie unser Online-Magazin „Alternatorn“, das exklusiv nur unseren Mitgliedern zur Verfügung steht.

Alexander-Mitglieder haben auch freien Eintritt in das Radiomuseum in Göteborg.
Die Mitgliedschaft kostet SEK 125 / Jahr, das sind nicht einmal 12 Euro / Jahr.

Mitgliedschaft – Der Alexander-Verein

DL0MCM auf 630m QRV

Der „MARCOM Funkverband e.V.“ wird anläßlich des diesjährigen „Museum Ships Weekend Event 2022“ (MSWE) vom 05.06.2022 00:00z bis 06.06.2021 23:59z vertreten sein. Dazu sind Funkaktivitäten auf der Mittelwelle, 473,7kHz geplant.

MARCOM betreibt an Bord der MS „Dresden“ / DAVK aus dem ehemaligen Funkraum die dort beheimatete Klubstation DL0MCM des Schifffahrtsmuseums Rostock.

Am MSWE werden viele Amateurfunkstationen, die als Museumsschiffe an Bord von Seefahrzeugen
betrieben werden, QRV sein.

Weitere Infos unter https://www.nj2bb.org/museum/

MS Dresden auf Wikipedia

LoRa-APRS bei DB0LER

Seit Ende April 2022 läuft bei DB0LER auch LoRa-APRS. Parallel zum vorhandenen APRS-Digi auf 144,800MHz arbeitet LoRa-APRS auf 433,775MHz. Beide Systeme sind über einen Diplexer mit einer Duoband-Antenne verbunden. Empfangene Daten werden über das HAMNET an zentrale APRS-Server weitergeleitet.
Derzeit befindet sich das System noch im Testbetrieb und die Parameter werden noch optimiert.
73 de DH6BB
Jens

60GHz-HAMNET-Linkstrecke zwischen DB0WO und DB0LER in Betrieb

Seit dem 29.04.2022 ist eine neue 60GHz-Linkstrecke zwischen dem Wasserturm (DB0WO) und dem AGRAVIS-Silo (DB0LER) in Betrieb. Durch eine Förderung des ARDC (Amateur Radio Digital Communications) konnte die notwendige Hardware beschafft werden. Auf beiden Seiten der 2,1km überbrückenden Linkstrecke sind airFiber-60LR Systeme des Hersteller Ubiquiti installiert. Die Antennen haben hierbei einen Durchmesser von etwa 40cm. Trotz der vergleichsweise geringen Entfernung zwischen beiden Standorten ist bei 60GHz eine präzise Ausrichtung der Antennen zwingend erforderlich.

Erste Test der Übertragungsrate ergaben 1GBit/s. Hier ist der begrenzende Faktor nicht mehr die Linkstrecke, sondern die nachgeschalteten Router. Die vorhandene 5,7GHz-Linkstrecke bleibt als Backup zunächst weiter in Betrieb, bis ausreichend Erfahrungen mit der 60GHz-Technik gesammelt wurden. In den nächsten Monaten sind weitere Verbesserungen derRelaisfunkstellen DB0WO und DB0LER vorgesehen.

Danke an Jens, DH6BB, für diesen Bericht.

Mit Platine und Lötkolben zum Musik-Genuss

Ferienkinder basteln Radios mit den Amateurfunkern

Mit viel Fingerspitzengefühl bastelten die Kinder an ihren Radios.

Da war Fingerspitzengefühl gefordert: Neun Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren haben sich auf Einladung des „Verbands der Funkamateure in Telekommunikation und Post“ im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt ein Radio im Taschenformat gebastelt.

„Der Andrang auf unsere Aktion war groß“, freut sich der Ortsverbandsvorsitzende Jannes ter Veer. „Jeder Teilnehmer bekam einen Bausatz und einen Lötkolben in die Hand. Zunächst wurde das Löten auf einer Übungsplatine geübt. Später hatte ich bei den Teilnehmern jeden Handgriff im Blick, denn es war gar nicht so einfach, auf der Platine die kleinen Lötpunkte zu setzen. Zwei Taster saßen genau nebeneinander. Aber sie haben das sehr gut gemacht.“

Mit 5 x 3 Zentimetern ist das Radio kleiner als eine Zigarettenschachtel.

Wenn doch mal etwas schief ging, kein Problem: „Wenn man etwas falsch gelötet hat, kann man es mit einer Entlötpumpe wieder lösen“, erklärt Larissa Bluhm, die demnächst ihre Amateurfunk-Ausbildung machen will und derzeit Elektrotechnik studiert. Sie pflegt auch das Instagram-Profil der Amateurfunker.

„Nach eineinhalb Stunden waren die Radios fertig. Über Kopfhörer kann man damit nun Musik hören. Ich habe schon Radio Nordseewelle und Radio Ostfriesland rein bekommen.“

In den Sommerferien, am 19. August, laden die Amateurfunker wieder zum Amateurfunkpeilen oder Geocaching ein. Und in den Herbstferien, am 20. Oktober, wird wieder gebastelt.

(Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der SonntagsReport GmbH & Co. KG)

Aus Liebe zur Verbundenheit..

so ist ein Artikel unseres OV Mitglieds Alfred, DF2BC, in der Rheiderland Zeitung überschrieben. Es geht dabei um das Fernmeldemuseum in Leer. Dieses außergewöhnliche Museum wird von einem Verein leidenschaftlicher Techniker unter der Leitung von Wilfried Rolletschke betrieben. In dem Artikel beschreibt Alfred sehr anschaulich die Arbeit des Vereins und die gezeigten Exponate. Viel Spass beim Lesen.

Quellenhinweis: Rheiderland Zeitung vom 19. Februar 2022, mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Solidarität mit der Ukraine, darf der Amateurfunk zum Unrecht schweigen ?

Aus gegebenem Anlass möchte ich diese Frage einmal zur Diskussion stellen. Als Administrator unserer Homepage habe ich in der letzten Woche die ukrainische Flagge als kleines Zeichen der Solidarität in die Kopfzeile unserer Seite eingeblendet. Nun kamen Forderungen, dass wir die Flagge entfernen sollen. Begründung: Der Amateurfunk habe sich politisch neutral zu verhalten. Grundsätzlich finde ich es gut, dass sich Funkamateure in politischen Dingen zurückhalten sollten und im Normalfall machen wir das ja auch. Aber, ist die aktuelle Situation in der Ukraine und der brutale von Putin geführte Angriffskrieg ein politischer Normalfall ? Ich meine nein, und ich finde, wenn das Unrecht so gross wird, darf auch der Amateurfunk nicht schweigen. Unschuldige Kinder sterben, viele Menschen müssen das Land verlassen. Die ganze Welt empört sich, viele Regierungen und grosse Unternehmen wenden sich von Russland ab, aber wir Funkamateure sollen uns nicht dazu äußern ? Ich finde, auch das Neutralitätsgebot im Amateurfunk hat seine Grenzen. Und wir sollen ein kleines Zeichen der Solidarität wieder entfernen ? Ist das wirklich unser Ernst ?
vy 73, Günther, DL1BAV

Neuer Kommentar zum Beitrag „Solidarität mit der Ukraine, darf der Amateurfunk zum Unrecht schweigen ?“
Autor: Burkhard DL5KAT
Kommentar: 
Das Neutralitätsgebot im Amateurfunk bezieht sich auf das Verhalten auf den Bändern, also im QSO, sowie auf die Gestaltung von QSL-Karten. Eine Vereins-Website darf dagegen durchaus Stellung beziehen, die in Gestalt der ukrainischen Flagge ja eher harmlos daherkommt. Es kommt halt darauf an, wo man Stellung bezieht.
Eine ukrainische Flagge als Solidaritätsbekundung in einem Ortszentrum ist OK, eine solche vor einem Gerichtsgebäude, wie unlängst in Ostfriesland zu besichtigen, beschädigt das Neutralitätsgebot der Justiz.
73 Burkhard