Info: Notfunktest DARC Distrikt Nordsee

Der Notfunktest findet regelmäßig alle 14 Tage in den ungeraden Kalenderwochen Dienstags um 19:00 Uhr Küchenzeit auf 145.500 MHz statt. Hier wird ein kurzer Logaustausch mit Rapport durchgeführt. 
Von 19:20 bis 19:30 Uhr findet dann das Vorloggen für die Teilnahme auf 80 m auf 3760 KHz +- QRM statt.
Ab 19:40 Uhr findet dann der Test auf 80 m (3760 KHz +- QRM) statt.
Weitere Infos hier
Info von Friedhelm, DL1BLN

Erfolgreiche Notfunkübung des OV Z31

Am Sonntag, 7. April 2024, fand beim Ortsverband Z31 eine interne Notfunkübung statt. Der Notfunkbeauftragte des OV Z31, Friedhelm, DL1BLN, hatte die Mitglieder der Notfunkgruppe gebeten, bestimmte Standorte in den Gemeinden des Landkreises Leer anzufahren und von dort einen Reichweitentest durchzuführen. Es haben 18 Teilnehmer mitgemacht. Dabei wurden 16 Anlaufpunkte angefahren. Über die Relaisfunkstelle DB0LER auf dem Agravisturm in Leer wurden 16 Meldungen abgesetzt. Über das Relais auf dem Leuchtturm Campen wurden 8 Meldungen übertragen. Hinzu kommen noch einmal 12 Direktverbindungen. Auf Grund der guten und engagierten Beteiligung war die Übung ein voller Erfolg. Im Folgenden noch ein paar Foto-Impressionen (für größere Darstellung bitte auf das entsprechende Foto klicken).

Ergebnis der Übung der Notfunkgruppe anläßlich des Warntages am 08.12.2022


Hallo liebe OMs,
von 17 der 19 aktiven Mitglieder unserer Notfunkgruppe habe ich Rückmeldungen bekommen, davon haben sich 12 auf DB0LER gemeldet, 5 konnte ich per 600 Ohm erreichen.
Ergebnis des Pager-Rufs (18 Mitglieder haben z. Z. einen Pager):

  • 11 Uhr: 6x Empfang
  • 13 Uhr: 8x Empfang
  • 15 Uhr: 7x Empfang
  • 17 Uhr: 8x Empfang

Ergebnis der weiteren Warnmittel:

  • Cellbroadcast: 10x Empfang
  • NINA: 4x
  • KATWARN: 9x
  • Sirene: 15x gehört

Fazit:
Von ca. 90 % der Mitglieder der Notfunkgruppe Z31 habe ich eine Rückmeldung bekommen, ein sehr gutes Ergebnis.
Hier danke ich besonders den OMs, die sich zu den jeweiligen Uhrzeiten direkt auf DB0LER mindestens einmal direkt gemeldet haben:
DD1GO, DF5KX, DK2BE, DL1BAV, DL1BLN, DL1BLO, DL2BV, DL5DAM, DL5KAT, DL6BCX, DM5MN, DO1HSO

Die Empfangsquote bei den Pager-Rufen beträgt im Durchschnitt unter 50 %, was zum Teil auf die großen Entfernungen der Pager zum Funkrufsender in Leer zurückzuführen ist. Im Stadtgebiet von Leer wurden 70 % der Pager-Rufe bestätigt.
Bei den weiteren Warnmitteln liegt die Sirene mit 88 % Wahrnehmung deutlich an der Spitze. Hierbei ist mir aufgefallen, dass es anscheinend zwischen Leer und Weener ein Gebiet gibt, wo man keine Sirene hört (bestätigt von zwei OMs).
Danach kommt das Cellbroadcast mit 59%, Katwarn mit 53 % und NINA mit 24 %. Vermutlich wird bei den meisten Smartphones eine Warnmeldung per Cellbroadcast automatisch angezeigt, wohingegen die Apps Katwarn und NINA nicht überall installiert sind und somit auch  keine Warnung angezeigt wird. Positiv ist in unserer Gruppe die hohe Anzahl der Katwarn-Installationen und damit auch die entsprechend angezeigten Warnungen.
Ich danke allen OMs, die mit viel Geduld und Engagement an dieser Übung teilgenommen haben. Besonders danke ich Jörg, DD1GO, der durch seine Initiative die automatischen Pager-Rufe für die Übung ermöglicht hat.
73 de Friedhelm, DL1BLN, Notfunkbeauftragter Z31

Info vom Notfunkbeauftragten

Liebe OMs der Notfunkgruppe Z31,

die Gesprächsrunde auf unserem 70 cm-Relais DB0LER werde ich am 18.11.2022 schon um 19.30 Uhr starten.

Am Samstag mittag wird ein Ruf an alle Pager gesendet, ich bitte um eine schnelle Reaktion entsprechend der gesendeten Mitteilung.

Die Fernseh-Dokumentation auf ZDFzoom von gestern abend gibt es auch in der Mediathek:

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-extrem-verwundbar-102.html

Für uns interessant finde ich den Bericht über Templin und die Vorbereitungen für einen möglichen Blackout, hierzu gibt es auch einen Pressebericht:

https://www.nordkurier.de/uckermark/uckermaerker-kommunen-bereiten-notfallplaene-vor-1449628509.html

Auf der Website von Jörg gibt es in der Rubrik Notfunk einen Bericht über eine Kommunikationsübung mit über 200 Teilnehmern im Kreis Soest:

https://dd1go.de/

Für einen Krisenfall bietet der Kreis Soest auf seiner Homepage ausführliche Informationen an:

https://www.kreis-soest.de/sicherheit-ordnung/alle-themen/krisenfall

Zuletzt möchte ich noch auf die Informationen des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hinweisen:

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Bevorraten/bevorraten_node.html

73 und bis morgen

Friedhelm, DL1BLN

Notfunkrelais und Übung am 11.12.2021

Seit Donnerstag dieser Woche bis voraussichtlich Sonntag ist das 70 cm Notfunkrelais auf dem Agravis Turm in Betrieb.

Am Samstag, 11.12.2021 von 09:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr Ortszeit findet im Rahmen des Katastrophenschutzes eine Funkübung statt. Wir bitten darum, während dieser Zeit den Betrieb nicht zu stören, auch wenn amteurfunkfremde Funksprüche übertragen werden. Vielen Dank für euer Verständnis.

VFDB OV Z31 – Der Vorstand

Notfunk: In der Krise?

Mit dem Notfunk verbindet der Amateurfunk ein Betätigungsfeld, wo im Not- und Katastrophenfall Hilfe geleistet werden kann. So wird seit Jahrzehnten die Hilfe in der Form verstanden, daß Funkamateure im Krisenfall den originär zuständigen Behörden in der Kommunikation unterstützend zur Seite stehen können.

Das dem nicht so ist, zeigt ein Youtube-Beitrag von Arthur (DL2ART), welcher den Notfunk in dem jetzt aktuellen Hochwasserszenario in Erftstadt und Ahrweiler kritisch beleuchtet. Behörden, wie Feuerwehr oder THW sollen auf die Hife von Funkamateuren verzichtet und demzufolge kein Notfunkbetrieb stattgefunden haben.

Arthur fragt sich: Wo also war der Notfunk in der Krise oder steckt der Notfunk selbst in der Krise?

Der Beitrag (startet nach der Werbung) gliedert sich in folgende Bereiche:

00:00 Intro
02:10 Notfunk in AFuG und AFuV
04:59 Die 3 Säulen des Notfunks
07:35 Notfunk aus Sicht des Staates
11:20 Notfunk in der aktuellen Katastrophe
15:46 Das Fazit von Arthur – Notfunk bisher
17:34 Die fehlende vierte Säule
20:12 Outtro

Es empfiehlt sich, auch die ersten Kommentare unter dem Beitrag zu lesen.

Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr

Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Z31 am Montag, 2. Juni 2025, bot Anlass, auf ein aktives und engagiertes Vereinsjahr zurückzublicken. OVV Günther, DL1BAV, begrüßte zahlreiche Mitglieder und dankte für die tolle Unterstützung bei den Veranstaltungen, Projekten und Treffen.

Ein Programmpunkt waren die Vorstandsberichte mit dem Rückblick auf die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders hervorzuheben war der gut besuchte Fieldday Ende September in Nüttermoor, bei dem nicht nur gefunkt, sondern auch der persönliche Austausch gepflegt wurde. Die Ferienpassaktionen „Spaß mit Amateurfunkpeilen“ und „Die Lizenz zum Löten“ in Kooperation mit der Stadt Leer fanden großen Anklang bei Kindern und Jugendlichen.

Ein geselliges Highlight im Jahresverlauf war das Grünkohlessen von Z31 & Friends im Februar. Bei bester Stimmung wurde in der „Pünte“ in Leer ausgiebig gespeist, geklönt und das Miteinander gepflegt – ein schöner Beleg für den guten Zusammenhalt im Ortsverband und darüber hinaus.

Auch bei der Veranstaltung „Bündnis für Respekt“ sowie beim Leeraner Vereinsforum zeigte sich der OV Z31 als engagierter Akteur im lokalen Vereinsleben, dass über den reinen Amateurfunk hinausgeht. Dabei nutzen wir gerne die hervorragenden Angebote der Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer, die uns regelmäßig mit Informationen, Schulungen und praktischer Unterstützung zur Seite steht. Wir finden es einfach Klasse und sind dankbar, dass es so eine Einrichtung im Landkreis Leer gibt.

Darüber hinaus unternahmen Mitglieder des Ortsverbands mehrere Exkursionen, unter anderem zum Rundfunkmuseum Bremen und ins Fernmeldemuseum Leer.

Die Funkaktivitäten, z.B. die Teilnahme an Aktivitätstagen und Contesten kamen nicht zu kurz, wie der Funkbetriebsreferent Uwe, DL2YAK, in seinem Bericht erläuterte. Das Thema Notfallkommunikation nimmt im OV-Leben ebenfalls einen bedeutenden Raum ein. Unser Notfunkreferent Friedhelm, DL1BLN, ging auf die in Kürze geplante Notfunkübung ein.

Dies sind nur einige Beispiele aus einer Vielzahl durchgeführter Aktivitäten, die den OV Z31 im vergangenen Jahr geprägt haben. Die hohe Beteiligung und das breite Themenspektrum spiegeln das lebendige und vielfältige Vereinsleben wider. Auch die Zusammenarbeit mit dem Ortsverband I07 des DARC e.V. können wir uns nicht besser vorstellen. Wo immer möglich unterstützen wir uns und laden uns gegenseitig zu den Veranstaltungen ein.

Im Rahmen der Vorstandberichte wurden ebenfalls die Berichte der Relaisverantwortlichen verlesen. Jens, DH6BB, für die Relaisfunkstellen DB0WO, DB0LER und DB0LO in Leer. Chris (DF5KX) und Rüdiger (DF2RS) für die Relaisfunkstelle DB0ET auf dem Leuchtturm in Campen.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Der bestehende Vorstand wurde dabei einstimmig im Amt bestätigt:

  • OVV: Günther, DL1BAV
  • Stellv. OVV: Burkhard, DL5KAT

Der Vorstand bedankte sich für das Vertrauen und freut sich, seine Arbeit nahtlos fortzusetzen. Planungen für kommende Projekte laufen bereits. Als nächstes findet der Besuch des Norddeich Radio Museums am 15. Juni statt. Anmeldungen werden noch bis zum 12. Juni entgegen genommen.

Im Anschluss an die OV-Versammlung fand die Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft Relaisfunkstellen statt. Auch dort wurde das vergangene Jahr reflektiert und über zukünftige technische Maßnahmen und die Unterstützung des Relaisbetriebs beraten.

Mit einer offenen Schlußaussprache endete diese harmonische und gut besuchte Jahreshauptversammlung.

Besuch des Bezirksverbandsvorsitzenden DL7XP bei Z31

Am Montag, den 2. Dezember, konnte unser Ortsverband Z31 den Bezirksverbandsvorsitzenden des Bezirksverbandes Niedersachsen, Patrick, DL7XP, bei unserem OV-Abend begrüßen. Der Besuch war eine hervorragende Gelegenheit, die Aktivitäten unseres Ortsverbandes vorzustellen und den Austausch mit dem Bezirksverband zu intensivieren. Vor dem OV-Abend haben wir Patrick bei einem Rundgang unsere schöne Stadt Leer gezeigt . Die historische Altstadt und der Weihnachtsmarkt bot den idealen Rahmen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und unsere Region vorzustellen.

Beim Klubabend im Jugentreff haben wir unseren Ortsverband und unsere Aktivitäten im Rahmen einer ausführlichen Präsentation vorgestellt:

  • Regelmäßige Funkaktivitäten, von Fielddays bis zu unseren Funkrunden.
  • Technische Projekte, wie der Aufbau und die Pflege unserer Relaisfunkstellen.
  • Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir den Amateurfunk bekannt machen.
  • Notfunkaktivitäten und Zusammenarbeit mit dem Katastrophenschutz und der Feuerwehr.
  • Förderung der Jugendarbeit um Nachwuchs für den Amateurfunk zu begeistern.
  • Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Stadt Leer.
  • Zusammenhalt im OV, durch gemeinsame Veranstaltungen und gegenseitige Unterstützung.

Die Präsentation wurde mit viel Interesse aufgenommen, und unser Gast lobte das Engagement und die Vielfalt der Aktivitäten von Z31. Dies sei ein Vorbild für den Amateurfunk und eine wichtige Grundlage für eine lebendige Gemeinschaft im VFDB e.V.

In einer anschließenden Diskussion konnten unsere Mitglieder Fragen stellen und sich austauschen. Abgerundet wurde der Abend durch die Überreichung eines kleinen Präsents und eines Visums an Patrick für die Einreise nach Ostfriesland.

Besichtigung technischer Standorte

Am nächsten Tag hatten wir die Gelegenheit, unserem Gast unsere Standorte zu zeigen. Gemeinsam besichtigten wir den Agravisturm, den Wasserturm und den Standort Nüttermoor. Diese Anlagen sind wichtige Bestandteile unserer Arbeit und zeugen vom technischen Know-how und Engagement im Ortsverband.

Wir danken dem BVV Patrick herzlich für seinen Besuch und den Austausch. Ebenso geht unser Dank an die Mitglieder von Z31, die durch ihre Beiträge und Organisation sowohl den OV-Abend als auch die Besichtigung der Standorte zu einem Erfolg gemacht haben.

Der Besuch hat die Zusammenarbeit zwischen Z31 und dem Bezirksverband gestärkt und wird uns motivieren, auch künftig aktiv und engagiert im VFDB e.V. mitzuwirken. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und Besuche.

Jahreshauptversammlung Ortsverband Z31

Am 3. Juni 2024 fand die diesjährige Mitgliederversammlung unseres OV statt. In den Berichten des Vorstandes wurden die wesentlichen Fakten und Ereignisse des Berichtsjahres angesprochen. Die Mitgliederentwicklung ist sehr erfreulich. Wir haben mittlerweile fünfzig Mitglieder.
Durch unsere vielfältigen Aktivitäten ist eine Mitgliedschaft in unserem OV für viele Funkamateure im Einzugsbereich interessant. Im Folgenden die wichtigsten Eckpunkte aus dem Berichtsjahr:

Funkbetrieb:
Teilnahme von OV-Mitgliedern und unserer Clubstation DK0LR an verschiedenen
Kontesten und Funkaktivitäten. Dabei wurden gute Ergebnisse erzielt.
Funkbetrieb und Aktivität DK0LR mit Sonder-DOK 200LER zum 200-jährigen Jubiläum
der Stadt Leer. Zeitraum: Mai 2023 bis 02.09.2023. 1391 QSOs und 72 Länder wurden erreicht.
Details dazu gibt es bei unserem Funkbetriebsreferenten Uwe, DL2YAK.

Technische Aktivitäten:
Relaisfunkstellen DB0LER, DB0WO: Bericht von Jannes, DL2BV.
Selbstbauaktion HB9CV Antennen mit Magnetfuß; Leitung durch Jannes.
Relaisfunkstelle DB0ET, Leuchtturm Campen. Sysops Chris, DF5KX und Rüdiger.
Projekt Aufbau 80m Peilempfänger.
Meshtastic Projekt unter Leitung von Marcus, DM5MN.

Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt Leer:
07.07.2023, Spass mit Amateurfunkpeilen im Julianenpark.
20.10.2023, Die Lizenz zum Löten. Basteln mit Elektronik.
25.03.2024, Die Lizenz zum Löten. Basteln mit Elektronik.

Feste und Geselligkeit:
Aktivitätswochenende im Jugendtreff, 14.07. – 16.07.2023.
Grünkohlessen am 15.02.2024 in der Landgaststätte zur Jümme-Fähre (Pünte).

Notfunkaktivitäten:
14.09.2023, Interne Übung zum bundesweiten Warntag.
18.10.2023, Funkbetriebsübung mit der TEL und der Kreisfeuerwehr.
07.04.2024, Interne Notfunkübung.
Wöchentliche Notfunkrunde, Freitags, 19:30 Uhr auf dem 70cm-Relais DB0LER.
Weitere Infos zum Thema bei unserem Nofunkreferenten Friedhelm, DL1BLN.

Besuchsprogramm:
Traditionsschiff Prinz Heinrich am 22.09.2023.
Oldenburger Computermuseum am 27.10.2023.
Evenburg-Kaserne Leer, 11.03.2024.
Heimatmuseum Leer, Sonderausstellung „Achtung Hochspannung“, 18.04.2024.
Verschiedene Flohmarktbesuche (z.B. Eelde, Groningen).

Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Leer.
Mit der Stabsstelle Ehrenamt des Lankreises Leer pflegen wir seit einigen Jahren eine sehr gute Zusammenarbeit. Wir haben im Berichtsjahr an einigen Aktionen der Stabstelle teilgenommen:
Youtube Video zum Thema „Nachhaltigkeit im Verein“ und Beitrag zur Wanderausstellung.
Nutzung der vielfältigen Seminarangebote von „Digital vor Ort“.
Teilnahme an der Ehrenamtsbörse an der Freien Christlichen Schule Ostfriesland in Moormerland.

Zusammenarbeit mit dem OV I07
Die Zusammenarbeit mit dem OV I07 ist freundschaftlich und konstruktiv.
Wo möglich, unterstützen die Ortsverbände sich gegenseitig, z.B. beim den Ferienbasteln oder anderen Aktionen. Die OVVs laden sich auch gegenseitig zu den OV-Abenden und Jahreshauptversammlungen
ein. Die Vorstände beider Ortsverbände sind der Meinung, dass man den Amateurfunk nach außen nur geschlossen vertreten kann, auch wenn intern bestimmte Dinge inhaltlich unterschiedlich gestaltet werden.

Im Anschluß an die Mitgliederversammlung fand die Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft Relaisfunkstellen Z31 statt. Hier wurde ein neuer Vorstand gewählt. 1. Vorsitzender: Evert, DG9BBR. Stellvertreter: Burkhard, DL5KAT.

Das freut uns…

wenn der OV Leer lobend auf der Titelseite des VFDB-Mitgliedermagazins CQ-VFDB erwähnt wird. Lob haben wir für die Antennen-Konstruktion einer HB9CV mit Magnetfuß unseres OM Jannes, DL2BV, erhalten. Beim Aufbau kommen auch Legosteine zum Einsatz, die für eine gute Stabilität und den elektrisch notwendigen Abstand sorgen. Die Antennen wurden im Rahmen einer Selbstbauaktion in größerer Stückzahl gebaut. Sie wurden bereits erfolgreich bei unseren Notfunk-Übungen eingesetzt und getestet. Danke Jannes, für diese tolle Idee und die erfolgreiche Umsetzung.