Digital-Speicher-Oszilloskop für HAMs

Rigol DS 1052E – 2 Kanal-Version

Das Rigol DS 1052E ist ein preisgünstiges, einfach zu bedienendes Zweikanal Digital-Speicher-Oszilloskop, welches die gemessenen Meßwerte der Eingangssignale in Farbe auf dem Display anzeigt. Ein integrierter Speicher für 10 Messungen und 10 Einstellungen vereinfacht die Bedienung und Einarbeitung mit diesem Meßgerät. Darüber hinaus verfügt das Oszilloskop über eine für Amateuranwendungen ausreichende Bandbreite von 50 Mhz.

Diverse weitere Features wie Trigger-Funktionen für spezielle Eingangssignale sowie eine 2-Kanal-Messung mit externer Triggermöglichkeit machen dieses Oszilloskop zu einer preiswerten Lösung für Meßaufgaben im Hobbybereich. Geliefert wird das Gerät mit jeweils 2 Tastköpfen. Wer noch mehr Meßkanäle benötigt, ist evtl. mit der 4-Kanal-Version DS 1054E gut bedient.

Die Preisspanne für die Version DS 1052E bewegt sich bei Conrad, Reichelt, Völkner etc. zur Zeit zwischen 270€ bis 300€. Daher erübrigt sich der Kauf eines gebrauchten und betagten, womöglich verbastelten Analog-Oszilloskopes von den bekannten Auktionsportalen.

Von der Herstellerseite können die jeweils aktuellsten Treiber und Software-Versionen kostenlos heruntergeladen werden.

Ferienpassaktion Peilen im Sonntagsreport

Zu unserer Ferienpassaktion in den Sommerferien ist am vergangenen Sonntag der folgende Artikel in der Wochenzeitung Sonntagsreport erschienen. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Aktivitäten in der lokalen Presse gewürdigt werden und bedanken uns bei der Redakteurin Antje Jansen für den gelungenen Beitrag.
Quelle: Sonntagsreport vom 19.09.2021

Präzises Löten mit USB-Lötstation

Bei einem hiesigen und allseits bekannten Elektronikdistributor ist aktuell eine kleine, handliche Lötstation im Angebot. Diese Lötstation lässt sich per 5V Volt aus einem USB-Anschluß betreiben, z.B. aus einem kleinen Netzteil oder sogar aus einer Powerbank. Damit ist man dann praktisch unabhängig vom Stromnetz.

Auf Youtube gibt es dazu ein kleines Video, in dem der Lieferumfang vorgestellt und die Funktion ausgiebig getestet wird. Vielleicht ist das Gerät ja für den ein oder anderen Funkamateur interessant.

Zum Ansehen des Videos einfach auf das Bild klicken.

Bündnis für Respekt: Videobotschaft von Jannes

Landrat Matthias Groote ruft dazu auf, sich stärker für Werte wie Fairness und Toleranz einzusetzen. „Gerade in der heutigen Zeit erscheint mir das mehr und mehr wichtig zu werden – denn: Der Respekt voreinander nimmt nicht zu, er nimmt leider ab. Ein Blick in die Kommentarspalten der sogenannten sozialen Medien reicht, um zu erkennen: Es herrscht ein rauer Umgangston, die Sprache verroht, Hass und Hetze sind mittlerweile an der Tagesordnung“, so der Landrat.

Als Beispiel nennt der Landrat, dass Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei beschimpft, beleidigt und bedroht werden, im Internet und sogar im Einsatz, wenn sie anderen Menschen zur Hilfe eilen. Auch Ehrenamtliche wie Schiedsrichter oder Kommunalpolitiker sähen sich rüden Attacken ausgesetzt. „Diese Beleidigungen und Drohungen dürfen wir denen, die so reden, nicht durchgehen lassen. Dagegen müssen wir uns zur Wehr setzen, indem wir uns stark machen für Respekt und Toleranz – und dies auch öffentlich zeigen.“

Viele Organisationen und Vereine unterstützen die Aktion und eine Reihe von Funktionsträgern haben sich in Videos auf der Youtube Seite des Landkreises Leer dazu geäußert. Auch der OV Z31 unterstützt das Bündnis für Respekt. Für uns ist Respekt und ein wertschätzender Umgang selbstverständlich. Rassismus und Ausgrenzung lehnen wir ab. Der Amateurfunk steht für Völkerverständigung und Toleranz.

Kürzlich hat sich unser Ortsverbandsvorsitzender Jannes dazu in einer Videobotschaft geäußert. Das Video kann über einen Klick auf das Bild angesehen werden.

(Quelle: Youtube Kanal Landkreis Leer)

Das Stadtradeln ist gestartet. Jetzt noch anmelden und für unser Team mitmachen.

Das diesjährige Stadtradeln für die Stadt Leer findet vom 1.9. bis 21.9.2021 statt.

Wie auch in den Vorjahren nimmt der OV Z31 mit einem eigenen Team teil. Das Team heißt VFDB Z31. Alle OV Mitglieder einschließlich Familienangehörige sind herzlich eingeladen mitzumachen. Wir würden uns über viele Mitradelnde freuen. Ihr könnte euch gerne noch anmelden und für unser Team ein paar Kilometer beitragen. Wie das geht, ist weiter unten beschrieben. Bei Fragen hilft Günther, DL1BAV, gerne weiter.

Hier noch ein paar Infos zum Stadtradeln:

Was verstehen wir unter Stadtradeln überhaupt?!

Beim Stadtradeln geht es vor allem um Spaß am und beim Fahrradfahren, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Wie funktioniert das Ganze?

Jeder Kilometer zählt, ob die Fahrt zum Kindergarten, zum Einkaufen oder die Fahrt zu Freunden. Jeder Kilometer kann eingetragen werden und uns eine Speichenlänge voraustreiben.

Das bedeutet, dass jeder Radfahrer/in in der Zeit vom 01.09.-21.09.2021 seine gefahrenen Kilometer sammeln und für sein Team bereitstellt.

Hierfür muss man sich lediglich auf der Seite www.stadtradeln.de registrieren und seine gefahrenen Kilometer über die Internetseite eintragen. Wer es noch etwas bequemer haben möchte lädt sich einfach die passende App auf sein. Smartphone herunter.  

Also einfach das schöne Wetter nutzen und mitradeln. Übrigens würden wir uns auch über Fahrad-mobile Stationen freuen.

Wiederaufbau des Festnetzes im Ahrtal

Rund vier Wochen nach den verheerenden Starkregen zwischen Hagen und Trier sind rund 75.000 der ursprünglich 103.000 Festnetzanschlüsse entstört. Vom Fernkabel über die Betriebsstelle, die grauen Kästen am Straßenrand bis zu den Glasfaserverbindungen, die Fluten haben massive Schäden an der Infrastruktur der Deutschen Telekom hinterlassen. Wie komplex die Wiederherstellung der weiteren Internetanbindungen ist, was die Deutsche Telekom tut um die Hausanschlüsse zurück an das Netz zu bekommen, das wird in diesem Video eindrucksvoll gezeigt.

Anmeldung für das Stadtradeln geöffnet

Das diesjährige Stadtradeln für die Stadt Leer findet vom 1.9. bis 21.9.2021 statt. Registrieren kann man sich bereits jetzt. Wie auch in den Vorjahren nimmt der OV Z31 mit einem eigenen Team teil. Das Team heißt VFDB Z31. Alle OV Mitglieder einschließlich Familienangehörige sind herzlich eingeladen mitzumachen. Wir würden uns über viele Mitradelnde freuen. Bei Fragen hilft Günther, DL1BAV, gerne weiter.

Hier noch ein paar Infos zum Stadtradeln:

Was verstehen wir unter Stadtradeln überhaupt?!

Beim Stadtradeln geht es vor allem um Spaß am und beim Fahrradfahren, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Wie funktioniert das Ganze?

Jeder Kilometer zählt, ob die Fahrt zum Kindergarten, zum Einkaufen oder die Fahrt zu Freunden. Jeder Kilometer kann eingetragen werden und uns eine Speichenlänge voraustreiben.

Das bedeutet, dass jeder Radfahrer in der Zeit vom 01.09.-21.09.2021 seine gefahrenen Kilometer sammeln und für sein Team bereitstellt.

Hierfür muss man sich lediglich auf der Seite www.stadtradeln.de registrieren und seine gefahrenen Kilometer über die Internetseite eintragen. Wer es noch etwas bequemer haben möchte lädt sich einfach die passende App auf sein Smartphone herunter.  

Mit der STADTRADELN-App ist man noch einfacher unterwegs. Hierzu trackt man seine Strecken ganz einfach per GPS und die App schreibt die Kilometer dem Team und der Kommune gut. In der Ergebnisübersicht sieht man auf einen Blick, wo das Team und auch die Kommune stehen.

Notfunk: In der Krise?

Mit dem Notfunk verbindet der Amateurfunk ein Betätigungsfeld, wo im Not- und Katastrophenfall Hilfe geleistet werden kann. So wird seit Jahrzehnten die Hilfe in der Form verstanden, daß Funkamateure im Krisenfall den originär zuständigen Behörden in der Kommunikation unterstützend zur Seite stehen können.

Das dem nicht so ist, zeigt ein Youtube-Beitrag von Arthur (DL2ART), welcher den Notfunk in dem jetzt aktuellen Hochwasserszenario in Erftstadt und Ahrweiler kritisch beleuchtet. Behörden, wie Feuerwehr oder THW sollen auf die Hife von Funkamateuren verzichtet und demzufolge kein Notfunkbetrieb stattgefunden haben.

Arthur fragt sich: Wo also war der Notfunk in der Krise oder steckt der Notfunk selbst in der Krise?

Der Beitrag (startet nach der Werbung) gliedert sich in folgende Bereiche:

00:00 Intro
02:10 Notfunk in AFuG und AFuV
04:59 Die 3 Säulen des Notfunks
07:35 Notfunk aus Sicht des Staates
11:20 Notfunk in der aktuellen Katastrophe
15:46 Das Fazit von Arthur – Notfunk bisher
17:34 Die fehlende vierte Säule
20:12 Outtro

Es empfiehlt sich, auch die ersten Kommentare unter dem Beitrag zu lesen.

Neue Akkus für Solareinschub

Kürzlich wurden im Rahmen einer Arbeitsaktion auf dem Agravis Turm die Akkus für den Solareinschub getauscht. Die alten Akkus waren in die Jahre gekommen und hatten an Kapazität verloren bzw. ein ungünstiges Ladeverhalten gezeigt. Vielen Dank an Hermann (DK2BE), Ibeling (DG9BAY), Daniel und Jannes (DL2BV). Hier einige Bilder dazu: